Kaminkehrer bemängelt Betrieb des Dunstabzugs

Hallo an alle,
weiß nicht genau, ob ich hier oder bei Recht posten soll - also entschuldigt schon mal.

Aber vielleicht weiß doch einer etwas zu diesem Thema:

Bei einem Bekannten hat der Kaminkehrer folgenden Mängel festgestellt:
In der Küche ist eine Dunstabzugshaube mit einer Abluftleitung nach außen eingebaut. Da angeblich die Dunstabzugshaube im Aufstellraum einen stärkeren Unterdruck aufbauen kann als der im Kamin vorhandene, besteht die Gefahr, dass Abgas in den Raum austritt. Dadurch kann es zu einer gefährlichen Kohlenmonoxidbildung kommen. Im Raum befindliche Personen wären duch eine CO-angereicherte Atmosphäre gesundheitlich erheblich gefährdet.
Somit fordert der Kaminkehrer die Dunstabzugshaube auf Umluftbetrieb umzustellen oder mit einem Kontaktschalter zu versehen, der einen Betrieb nur bei geöffnetem Fenster erlaubt.
Kann er dies wirklich fordern, oder ist das Quatsch. Seit ca. 10 Jahren steht das Haus so und noch keiner der Kaminkehrer hatte bisher etwas auszusetzen.
Vielen Dank schon mal für Eure Meinungen
Liebe Grüße
lala

In der Tat kann das der Kaminkehrer verlangen, da muss es eine neuere? Verordnung zu dem Thema geben. Insbesonder bei Neubauten ist das wohl Vorschrift.

Wir haben einen Altbau, den man eh nicht Luftdicht bekommt, da wurde auf den Einbau verzichtet. Auch bei sehr großläufigen Häusern kann auf den Einbau verzichtet werden.

Hallo!

Da angeblich die Dunstabzugshaube im
Aufstellraum einen stärkeren Unterdruck aufbauen kann als der
im Kamin vorhandene, besteht die Gefahr, dass Abgas in den
Raum austritt. Dadurch kann es zu einer gefährlichen
Kohlenmonoxidbildung kommen. Im Raum befindliche Personen
wären duch eine CO-angereicherte Atmosphäre gesundheitlich
erheblich gefährdet.

So isses. Die Gefahr kann tödlich sein und wird von den Bewohnern nicht rechtzeitig bemerkt.

Somit fordert der Kaminkehrer die Dunstabzugshaube auf
Umluftbetrieb umzustellen oder mit einem Kontaktschalter zu
versehen, der einen Betrieb nur bei geöffnetem Fenster
erlaubt.
Kann er dies wirklich fordern, oder ist das Quatsch.

Das kann der Schornsteinfeger nicht nur fordern, er muß es fordern.

Seit ca. 10 Jahren steht das Haus so und noch keiner der Kaminkehrer
hatte bisher etwas auszusetzen.

Dann schliefen die bisherigen Kaminkehrer. Sobald sich eine Feuerstelle im Wohnraum befindet, muß der Schornsteinfeger nachsehen, ob es irgendwo eine Zwangsentlüftung gibt, vorzugsweise eine Dunstabzugshaube und ob Vorkehrungen getroffen wurden, das Einsaugen von Rauchgasen in den Wohnraum zu verhindern.

Gruß
Wolfgang

Hallo lala,

weiß nicht genau, ob ich hier oder bei Recht posten soll -
also entschuldigt schon mal.

ist schon richtig hier.

In der Küche ist eine Dunstabzugshaube mit einer Abluftleitung
nach außen eingebaut. Da angeblich die Dunstabzugshaube im
Aufstellraum einen stärkeren Unterdruck aufbauen kann als der
im Kamin vorhandene, besteht die Gefahr, dass Abgas in den
Raum austritt.

So ist es. Die Gefahr ist übrigens ganz erheblich.

Dadurch kann es zu einer gefährlichen
Kohlenmonoxidbildung kommen. Im Raum befindliche Personen
wären duch eine CO-angereicherte Atmosphäre gesundheitlich
erheblich gefährdet.

Oder können sogar zu Tode kommen - richtig.

Somit fordert der Kaminkehrer die Dunstabzugshaube auf
Umluftbetrieb umzustellen oder mit einem Kontaktschalter zu
versehen, der einen Betrieb nur bei geöffnetem Fenster
erlaubt.

AUch das oist richtig und auch nötig.

Kann er dies wirklich fordern, oder ist das Quatsch.

Wie schon gesagt, er kann es nicht, er muß es.

Seit ca.
10 Jahren steht das Haus so und noch keiner der Kaminkehrer
hatte bisher etwas auszusetzen.

Sind da in der Zwischenzeit neue Fenster/Türen eingebaut worden, die jetzt dicht sind?
Wenn es durch die Fenster zieht wie Hechtsuoppe, kommt genug Luft ins Haus. Sind Fenster und Türen Dicht, zieht die Abzughaube schon mal die Luft aus dem Ofen.

Wie gesagt; das ist eine absolut notwendige Maßnahme.
Wenn die Schornsteinfeger bisher nichts gesagt haben, haben sie gepennt!

Gandalf

P.S.
Was ist eine ‚buhhalterin‘? (steht so in Deiner Visitenkarte :wink:

Eigene Erfahrungen
Hallo,
in unserer Küche war bis vor einem Jahr eine vergleichbare Konstellation.
Ich kann mich an mindestens einmal erinnern, als es uns die Küche vollgequalmt hatte. Davor hat meine Oma in dem Haus gewohnt, der ist es auch mindestens einmal passiert.
Wir wussten wohl von der Gefahr, aber haben offenbar nicht immer daran gedacht.

Dein Kaminfeger ist ganz sicher im Recht.

Gruss,
Thomas

Hallo Lala,
wie Alexandra unten schon sagte, könnte es mit der Größe des Raumes zusammenhängen.

Wir haben auch ein Dunstabzugshaube nach außen.

Den Kamin im Wohnzimmer hat der Schornsteinfeger angeschlossen!

Küche offen zu Wohn- und Eßzimmer. Gesamtfläche ca. 40 m², 3 Türen, 2 Terassentüren und zwei große Fenster, alles Baujahr ca. 1960.

Sind also keine modernen Kunststoff-Iso-Fenster, vielleicht ist das der Grund, dass es kein Problem war.

Einfach mal genau nachfragen, auch nach Alternativen.

Im Keller mußte ich auch eine Zwangslüftung einbauen, ich habe dort einen Teil der Scheibe durch ein Gitter ersetzt und gut war.

Vielleicht gibt es ja eine Tür, die optisch nicht ganz so wichtig ist umd ihr könnt diese Gitterlüftungen einsetzen.

Viel Erfolg

Gruß Volker

Danke an alle,

habe es an den Bekannten weiter gegeben, der sich (leider, weil unbelehrbar) dennoch wehren will, einen Kontaktschalter einbauen zu lassen (aus Prinzip, wie er meint) und weil er sowieso immer das Fenster gekippt hat, wenn gekocht wird und der Dunstabzug in Betrieb ist.
Naja, wie er meint. Bin nur gespannt, was nun der Kaminkehrer macht? Meldung ans Landratsamt, Strafe etc…
Mal sehen.

Aber trotzdem vielen Dank an Euch alle
und liebe Grüße

lala

Hallo
Wie andere schon schrieben ist das Richtig was der Kaminkehrer fordert .
Er wird bei Nichteinhaltung ein Busgeldverfahren einleiten und gegebenfalls alle Feuerungsanlagen im Hause Stilllegen .
Empfehlenswert bei dem einbau Von Fensterkontakt sollte das fenster mit dem Kontakt nicht nahe an der Dunstabzugshaube sein da es sonst Probleme mit der Haube kommt durch Lufverwirbelungen kein richtiger Abzug mehr .

M.f.G. Horst

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi lala,

Bin nur gespannt, was nun der Kaminkehrer
macht? Meldung ans Landratsamt, Strafe etc…

der legt, wenns drauf ankommt den Kamin oder schlimmstenfalls alle Feuerungsstellen im Haus lahm.
Sollten sie weiter verwendet werden gibts ne dicke Ordnungstrafe incl. Verlust der Versicherungsleistungen.

Gandalf

1 Like

Hi,

gut festgestellt das der schornsteinfeger recht hat.
lösung:

die industrie hält für diese problematik dieverse lösungsmöglichkeiten parat frag mal einen küchenbauer. wenn mich nicht alles täuscht gibt es bei dodenhof z.B. lösungen per funk. für die nachrüstung.

mfg

axelks