Kaminofen

Hallo Leute,

ich will ein Haus kaufen und hab da die ein oder andere Frage zum Kamin.

Kann man einen alten Kamin vom Vorbesitzer weiternutzen wenn man ein Haus kauft. Gibt’s da eine Art Bestandsschutz??

Wenn ja, verliert man diesen wenn man einen neuen Ofen kauft und anschließt??
Oder muss bei jeder Übernahme bzw. neuen Anschluss der Bezirksschornsteinfeger sein Ja oder Nein geben??

An einem Kamin hängt ein Küchenofen, ist es möglich auf dem gleichen Stockwerk einen zweiten Kamin anzuschließen. Ich schätze mal nicht oder?

Danke und Gruss
Dennis

Hallo Dennis,

wir haben letztes Jahr auch ein Haus Baujahr 1936 gekauft. Da war nur ein Kachelofen drin. Wir wollten aber einen wassergeführten Kaminofen. Ich hab beim zuständigen Bezirksschornsteinfeger angerufen, und mich 1 Stunde am Telefon beraten lassen.
Er kam auch vor dem Einbau vorbei, und hat uns nochmal alles genau erklärt.
Wenn alles fertig ist, muß er aber auf jeden Fall eine Abnahme machen. Die kostet normalerweise schon so um die 150 Euro.
Wir fragten ihn dann auch, ob wir im Keller auch einen Ofen anschließen dürfen. War kein Problem, mußte dann auch nicht mehr abgenommen werden.
Ich denke, man kann schon mehrere Öfen anschließen. Nur GLAUBE ICH, daß man sie nicht gleichzeitig laufen lassen darf, WENN DIE ABZÜGE SICH GEGENÜBER im Schornstein befinden. (Ich hatte das aber trotzdem mal, als ich in einem Fachwerkhaus lebte, an einer Seite Kaminofen, gegenüber Ölofen, aber ist glaub nicht ohne…)
Aber ruf doch einfach mal beim Schornsteinfeger an :wink: Das kostet nichts. Und der kennt auch den Kamin. Muß ja früher beim Vorbesitzer gewesen sein.

Gruß
Sibsemaus

Hallöchen, also der Schornsteinfeger ist immer der erste Mann der in Sachen Schornstein. Bestandsschutz ist immer so eine Sache. Ja gibt es, solange es keine Gefahr oder gravierende Änderungen im Gesetz gibt.Änderungen benötigen immer die erlaubniss des zuständigen „Schornsteinfergers“.Grundsätzlich ist es möglich einen 2. Ofen anzuschließen wenn einige Faktoren wie Durchmesser, Höhe… gegeben sind. Aber auch hier: Fragen Sie bitte Ihren Schornsteinfeger. Er ist verpflichtetund stets bemüht Ihnen (neutral) zu helfen.

Gruß
Daniels

Kann man einen alten Kamin vom Vorbesitzer weiternutzen wenn man ein Haus kauft. Gibt’s da eine Art Bestandsschutz?? Antwort: JA wenn der Kamin noch in Ordnung ist.

Wenn ja, verliert man diesen wenn man einen neuen Ofen kauft und anschließt?? Oder muss bei jeder Übernahme bzw. neuen Anschluss der Bezirksschornsteinfeger sein Ja oder Nein geben??

Antwort: JA. Der SchoFe ist bei jeder Änderung der Feuerungsanlage zu benachrichtigen.

An einem Kamin hängt ein Küchenofen, ist es möglich auf dem gleichen Stockwerk einen zweiten Kamin anzuschließen. Ich schätze mal nicht oder?

Antwort: Unter Umständen JA. Dazu habe ich zu wenig Informationen über die Größe des Schornsteins, die Türgröße des Ofens und dessen Bauart.
Ihr richtiger Ansprechpartner ist auf jeden Fall der SchoFe.

Mit freundlichen Grüßen
Hans-Dieter Winter

wenn man den alten kaminofen weiterführt braucht man normalerweise kein Schornsteinfeger.Bei Neukauf muß der Schornsteinfeger in abnehmen.

Schon wegen der eigenen Sicherheit würde ich immer den Schornsteinfeger fragen, was geht. Die Euros sind gut investiertes Geld. Wenn dir das Haus abfackelt und die Versicherung dahinter kommt, dass es dein „geheimer“ Ofen war, dann gute Nacht!
Viel Erfolg, Stefan

Hallo, auch wenn der Beitrag schon etwas älter ist mag auch jetzt noch der ein oder andere dieselbe Frage haben. Daher eine Antwort, die die rechtlichen Entwicklungen in Deutschland berücksichtigt.
Seit März 2010 gilt in Deutschland eine neue und deutlich verschärfte Verordnung, die den Betrieb von Kaminöfen regelt (die sogenannte 1.BImSchV). Die Änderungen beinhalten die Ergebnisse aus der Diskussion um die Reduzierung der Feinstaubgehalte in Städten.
Demzufolge haben alle älteren Öfen jetzt (noch) einen Bestandsschutz, der je nach Alter einige Jahre betragen kann. Nur wenn für den Kaminofen nachgewiesen werden kann, dass er auch die neuen Grenzwerte für Feinstaub einhält, darf er dann nach Abschluss der Gnadenfrist noch länger betrieben werden. Das ist bei älteren Kaminöfen aber fast nicht möglich da, die meisten Hersteller früher keine Abnahmeprüfungen durchführen ließen.
Neue Kaminöfen haben deutlich geringere Feinstaubgehalte und auch höhere Wirkungsgrade und sind daher umweltfreundlich.
Mein Tipp ist sich einen wasserführenden Kaminofen zuzulegen. Es gibt auch welche die wasserführend sind und zusätzlich ein Kochfeld besitzen. Mein SolCourant ist so ein Ofen. Er hat 19 kW Heizleistung und versorgt damit mein ganzes Haus und auch Dusche und Bad mit Heißwasser.
Mit einem so leistungsstarken und wasserführenden Kaminofen kannst du auch gleichzeitig eine ebenfalls neue gesetzliche Forderung erfüllen die dich verpflichtet dein Haus mit > 50 % durch erneuerbare Energien zu beheizen.
Hier mal die Anschrift der normatherm Energiespartechnik, dem Hersteller meines wasserführenden Kaminofen.