Kaminofen bauart 2 gibt mehr wärme ab?

hallo, haben einen kaminofen der bauart 1 d.h, mit selbstschliessender feuerraumtür. die wärme strahl durch die scheibe ab jedoch nicht so stark wie wenn ich die tür offen habe.

ist es nich sinnvoller aus energieausbeute gesichtspunkten die tür ständig geöffnet zu halten? dann würde die wärme nicht durch den schornstein abhaune sondern zu einem grösseren teil in den raum abgegeben werden?

Hallo schna,
Kaminöfen dürfen aus Brand&Versicherungstechnischen Gründen nur geschlossen betrieben werden.

Tut mir leid.
Schorni

Bauart 1 und 2
Moderne Kaminöfen sind zumeist Öfen der Bauart 1. Die Türen dieser Öfen werden nach dem Öffnen von einer Feder an das Gehäuse des Ofens herangezogen. Ein kleiner Spalt zwischen der Tür und dem Rahmen des Ofens darf dabei bleiben. Ein versehentliches Offenstehen der Tür ist dadurch unmöglich. Dies dient zum einem dem Brandschutz.

http://www.tesgmbh.com/64/Kleines_Ofen-ABC.html

Bauart 1 Öfen dürfen nur geschlossen betrieben werden.
Zudem wird bei geöffneter Tür keine ordentliche Verbrennung zustande kommen und viel erwärmte Raumluft über den Kamin abgeführt.

Heisst im Klartext
der Ofen wird eine Energieschleuder

Hi,
es ist sicherlich nicht sinnvoller, da die geschlossene Betriebsweise mehr Wärme an den Ofen und an die Speichermasse abgibt. Diese lädt sich auf und wird mittels Konvektion (kalte Luft erwärmt sich an der Speichermasse) kontinuierlich abgegeben.
Wenn Sie nun die Tür offen haben, wird ein Großteil der Wärme nur durch Strahlung abgegeben und weniger an die Luft.

Von der Ausbeute ist die geschlossene Betriebsweise immer die höhere.

Bauart 1
Kaminöfen der Bauart 1 werden bezüglich des Schornsteinanschlusses wie Dauerbrandöfen behandelt und dürfen daher – soweit der Schornstein dafür geeignet ist – an einen mehrfach belegten Schornstein angeschlossen werden. Die Bauart 1 setzt voraus, dass die Feuerraumtür immer, mit Ausnahme bei der Bedienung, geschlossen ist oder die Füllöffnung nicht größer als 0,05 m² lichten Querschnitt ist. Die Bedingung der geschlossenen Betriebsweise wird durch selbstschließende Türen erreicht, die nach Loslassen des Betreibers durch Federscharniere, durch eine Zugfeder oder auch durch Herabfallen per Schwerkraft selbsttätig schließen. Wesentlich ist, dass aufgrund der Konstruktion der Schließvorgang erreicht wird, so dass das Sicherheitsrisiko durch eine falsche Bedienung des Betreibers ausgeschaltet ist.

Hallo, die Türe sollte geschlossen bleiben. Bei offener Tür sinkt der Wirkungsgrad ins Bodenlose, es wird nur durch die erhöhte Luftzufuhr wärmer. Ofen gründlich sauber machen, auch das Ofenrohr und die Platte die du siehst wenn du im Ofen nach oben guckst, alle Lüftungen auf, dann sollte es warm werden. Ich habe dazu einiges geschrieben, schau doch mal unter http://bilder.sicherheitimhaus.de/handbuch.pdf
(Keine Werbung, die Angebote sind nicht mehr käuflich, ich lade das neue PDF ohne Werbung hoch sobald ich Zeit habe)

Hallo schna,

nein, die Verluste sind höher und eine offene Tür kann sogar schlimme Folgen haben:

Durch die offene Feuerraumtür strömt eine vielfach größere Menge Luft mit Raumtemperatur in den Feuerraum. Dieser Luftüberschuss heizt sich auf und zieht mit der Wärmeenergie über die Abgasanlage ab. Diese Energie steht nicht mehr der Raumbeheizung zur Verfügung (steigende Verluste). Daher werden Feuerstätten entwickelt, die mit immer weniger Luftüberschuss arbeiten und trotzdem noch sauber und rußfrei brennen.
Fragen Sie mal jemanden mit Offenem Kamin. Vorne bekommt er Brandblasen und hinten Frostbeulen.

Die offene Tür hat aber noch andere weit gefährlichere Folgen. Dadurch, dass deutlich mehr Luft hineinströmt, ändern sich die Druckbedingungen. Die Abgasanlage funktioniert dadurch, dass ein Unterdruck aufgebaut wird. Nimmt das Abgasvolumen deutlich zu, baut sich der Unterdruck ab. Der Druck ist nahezu ausgeglichen. Das Abgas zieht nur noch schlecht ab und tritt aus den Ofen aus. Auch weitere Öfen, die an diesem Zug angeschlossen sind, ziehen dann schlechter oder nicht mehr.

Folge 3: Spritzt Glut aus dem Ofen und entzündet sich dadurch etwas, zahlt keine Versicherung, denn sie stuft es als grob fahrlässig ein. Das Glas ist auch ein Schutz gegen die Wärmestrahlung. Diese kann brennbare Oberflächen entzünden. Es wäre nicht das 1. Haus, das deshalb abbrennt.

MfG.

Storteper