Kaminofen - Fallen beim Kauf

Hallo liebe Experten,

in unseren Wohnraum wollen wir einen Kaminofen mit 6, höchstens 8 kW Leistung installieren lassen. Da wir planen, die Dämmung des Hauses (Bj. 1984) (irgendwann) zu verbessern, wollen wir gleich einen raumluftunabhängigen Ofen kaufen.

Auf was muss man beim Kauf des Ofens achten? Wie kann man die Qualität des Ofens als Laie überprüfen? Ist es realistisch, für unter 2000 Euro ein gutes und sicheres Modell zu bekommen? Nur im Fachhandel? Wo sonst? Welche Hersteller bieten gute Qualität und sind preiswert? Mit welchen Modellen habt ihr gute Erfahrungen, von welchen ratet ihr ab?

Falls die Anfrage zu unpräzise gestellt ist (‚was kostet ein Auto?‘), um qualifiziert zu antworten, bitte ich um Nachsicht und Nachfrage.

Vielen Dank für wertvolle Tipps.

LG,
Sabine

Hallo,

bitte deinen Schornsteinfeger um Beratung.

Der muss ja nachher auch den Ofen und den Schornstein abnehmen.

Grüße
miamei

Hallo
Um eine Vorstellung der Qualität verschiedene Öfen zu bekommen:

Zuerst in einen beliebiegen Baumarkt.
An allen Ofen überall anfassen rappeln, wackeln, ziehen,
Tür auf, Tür zu ,Aschekasten rein/raus usw.

Das gleiche im Fachhandel und dort auch mehrere Geschäfte.

Dann bist du schonmal erheblich weiter !

herzlichst
Uwe

Hallo miamei,

bitte deinen Schornsteinfeger um Beratung.

der ist schon mit im Boot und kommt demnächst mit einem Angebot vorbei.
LG,
Sabine

Hallo Halluzinelle,
ihr solltet euch auch Gedanken darüber machen, ob ihr einen Ofen möchtet, der ständig nachgefeuert werden soll und damit lange ein schönes Feuer zeigt, dafür aber nach dessen Erlöschen relativ schnell wieder abkühlt. Oder ob ihr einen gemauerten Kamin mit Schamottekern wollt, der einmal befeuert wird, dafür aber nach dem Herunterbrennen noch lange die Wärme speichert und abgibt.
Wir hatten schon beide Varianten und für uns ist letztere die bessere, weil dieser Kamin richtig heizt und bis zu 18 Stunden die Wärme hält. Der Holzverbrauch ist viel geringer und man hat trotzdem deutlich länger die wohlige Wärme alter Kachelöfen.
Wenn ihr allerdings auf ein ständig loderndes Feuer Wert legt, solltet ihr euch für die erste Variante entscheiden.
Gruß florestino

Hallo Uwe,
dankeschön. Das ist eine gute Idee.
LG,
Sabine

Hallo florestino,
danke für deine Gedanken.
Wir wollen auf jeden Fall einen Kaminofen und keinen Kamin. Ist nur für ab und zu mal und es soll schnell warm werden und hübsch aussehen.
LG,
Sabine

Kaminöfen sollten die DIN EN 13240
http://www.ofen-wissen.de/din-en-13240-raumheizer-ka…

erfüllen sowie

die 2. Stufe der 1. BlmSchV http://www.bmu.de/luftreinhaltung/doc/40075.php

z.B:
http://www.junkers.com/de/de/produkte/kaminofen/kami…

Rütteln und wackeln sollte wohl nicht der richtige Weg sein…

1 Like

Hallo Andreas,
sind denn Öfen im Handel, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen oder ist das keine Pflicht?
LG,
Sabine

Ja.
Leider sind Öfen im Handel, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen…verkauft werden darf alles…betrieben werden noch lange nicht…
Desweiteren werden heute noch Öfen verkauft, die ab 2015 nicht mehr die Anforderungen des Umweltschutzes erfüllen…

Also nur im Fachhandel kaufen und bestätigen lassen( Typenschild , Zertifikat, DIN usw.) , dass die Anforderungen auch nach 2015 noch erfüllt werden.

1 Like

Danke! owt
.