Kaminofen - hilft da ein Lockfeuer?

Moinsen zusammen,
seit einigen Tagen habe ich folgendes Problem: Ich befülle meinen
Kaminofen wie immer - etwas anmachholz, Anzünder und darüber etwas
Hartholz - alles wie ein Lagerfeuer aufgestellt. Nun passiert leider
etwas neues - nach dem anzünden entfacht ein höllisches feuerchen -
nach meiner Ansicht ist aber zu viel Holzgas vorhanden bzw. es zeiht
nicht richtig ab (es ist allerdings kein sichtbarer Rauch da) -
obwohl Primär- und Sekundärluft voll offen sind. Innerhalb weniger
Sekunden Beschlägt die Scheibe uns ist verrußt. Nun reduziere ich
leicht die Primärluft - damit die Scheibe nicht vollends
undruchsichtig wird. Vor einigen Tagen habe ich nichts reduziert, und
auf einmal (ich nehme an Durch Holzgas, welches seinen Weg zur
Sekundärluftregelung/-Öffnung am oberen Teil des Kamins gefunden hat)
gab es eine Stichflamme aus besagter Öffnung - danach war die Scheibe
Schwarz und der Kamin kam zum normalen Abbrand.

Irgendwann bruhigt sich das Schauspiel und der Abbrand kommt normal
von statten. Früher hatte ich das Problem, das die Brennkammer voll
dicken Rauch war - nachdem die Anzünder auf Touren gekommen sind -
hat sich dieser dann auch schnell verzogen.

Könnte es sich um eine kalte-Luft-Blockade (was besseres ist mir
nicht eingefallen) im kamin handeln, der die Gase/Rauch vorm
Wegziehen hindert - hilft evt. besagtes Lockfeuer mit etwas Papier
bevor mit Anmachholz gearbeitet wird?

Danke für Eure Hilfe

Jens

Hallo Jens,

diese Problematik kenne ich eigentlich nur, wenn das Holz noch eine zu hohe Restfeuchte hat.
Das würde auch die Schwärzung des Fensters erklären.
Die Konzentration des Rauches nimmt zu und RRRumms :wink:
Bei wirklichen trockenem Holz ist mir das noch nicht passiert.

Gruss Sebastian

Hallo Sebastian,

ich werde das noch mal prüfen - komisch ist jedoch, dass wir den ganzen Winter das gleiche/selbe (?) Holz verfeuern auch vom gleichen Lagerpalatz - vorher hat es keine Probleme gegeben …

Evt. Liegt es aber am Anfeuerholz - da habe ich jetzt mal was aus’m Baumarkt geholt sind alles kleine Abschnitte aus Tanne/Fichte ca. 18x4x0.7 cm - diese brodeln richtig beim Abbrand - es entsteht eine Flüssigkeit an der Oberfläche - kann es das sein?

Thx

Jens

Hallo Jens!

Evt. Liegt es aber am Anfeuerholz - da habe ich jetzt mal was
aus’m Baumarkt geholt…

Ich hätte da auch noch was mit Blattgold und persönlicher Widmung auf jedem Stück.

… sind alles kleine Abschnitte aus
Tanne/Fichte ca. 18x4x0.7 cm - diese brodeln richtig beim
Abbrand - es entsteht eine Flüssigkeit an der Oberfläche -
kann es das sein?

Spaß beiseite: Bist Du sicher, daß Du gewöhnliches, naturbelassenes, abgelagertes und trockenes Holz verheizt? Mit Flüssigkeit an der Oberfläche verbrennendes Holzes spielt sich ganz sicher nichts ab, obwohl Wasserdampf nicht nur durch ausgetriebene Restfeuchte, sondern auch als Verbrennungsprodukt entsteht.

Gruß
Wolfgang

… sind alles kleine Abschnitte aus
Tanne/Fichte ca. 18x4x0.7 cm - diese brodeln richtig beim
Abbrand - es entsteht eine Flüssigkeit an der Oberfläche -
kann es das sein?

Hi,
damit es bequemer ist wird solches Anmachholz doch teilweise auch in Flüssigkeiten/Paste getränkt, die ein Anzünden erleichtern sollen.

Machs dir doch enfach. Nimm mal anderes Holz… hast du denn noch welches mit Blattgoldbesatz ? *lach*

Wenn es dann wieder „normal“ ist, weißt du dass du demnächst vielleicht dein Anmachholz selbst produzierst ?
(axt+Hauklotz oder Schredder der nur gob schreddert)

Dann weisst du was du hast. Sägewerk in der Nähe ? da gibts bestimmt genügend passende Späne. Die holst du dir einfach zusammen mit dem Brennholz. Dann hast du immer was auf Vorrat und weisst wenigstens, dass da keine Zusatzchemie drin ist.

Gruß
BJ

Moinsen zusammen,
seit einigen Tagen habe ich folgendes Problem: Ich befülle
meinen
Kaminofen wie immer - etwas anmachholz, Anzünder und darüber

Bei der zur Zeit bei uns im Allgäu herrschenden Inversionswetterlage, wobei sich die oberen und unteren Luftschichten nicht mischen, habe ich das gleiche Problem, besonders wenn ich abends anheize. Da ist die Luft oben am Kamin waermer als die im Kamin und so kommt kein Zug zustande. Dann hilft eine Zeitung (manchmal ganze) die ich ueber dem schon eingeschichteten Anfeuer- und Brennholz entzuende.
Viele Gruesse Hartl

Hallo,

Evt. Liegt es aber am Anfeuerholz - da habe ich jetzt mal was
aus’m Baumarkt geholt sind alles kleine Abschnitte aus
Tanne/Fichte ca. 18x4x0.7 cm - diese brodeln richtig beim
Abbrand - es entsteht eine Flüssigkeit an der Oberfläche -
kann es das sein?

Könnte Harz sein. Deshalb brennt es auch gut an.

Hast Du keine Gebrauchsanweisung zu Deinem Ofen bekommen?
Bei unserem ist das eigentlich ganz einfach:
-Luftzufuhr von unten IMMER komplett zu. Das ist nur für Kohlebetrieb.
-Luftzufuhr von oben / von der Seite (je nach Kaminofen) IMMER komplett aufmachen. Bremsen der Verbrennung durch mangelnde Luftzufuhr erzeugt Kohlenmonoxid. Die Hitzeerzeugung wird ausschließlich durch die Holzmenge bestimmt.
-Zeitungspapier zusammenknüllen als unterste Schicht (kein buntes Papier). Relativ viel Papier, nicht zu fest knüllen.
-Kleinholz darüber
-etwas größere Holzstücke über das Kleinholz, aber noch keine großen Kloben.
-Zeitungspapier anzünden.
-Tür NICHT schließen, nur anlehnen.
-Zeitungspapier brennt relativ heftig und heizt den Schornstein auf, damit dieser Zug entwickeln kann.
-Wenn die Scheibe einigermaßen aufgeheizt ist und sich ein stetiger Zug im Schornstein entwickelt hat, Türe schließen.
-Nach Bedarf größere Holzstücke auflegen, sobald sich ausreichend Glut entwickelt hat.

Wenn wir die Tür sofort schließen, wird die Scheibe auch bei uns schwarz. So machen wir sie nur einmal im Jahr sauber (beim Ende der Heizperiode, damit das im Sommer ordentlich aussieht).

Gruß
loderunner