Hi,
grundsätzlich gilt bei Kaminöfen: Es gibt einen riesen Preisunterschied zwischen Baumarktware und richtig guten Teilen. Der Qualitätsunterschied ist oft nicht auf den ersten Blick erkennbar aber er ist da.
Weiterhin stellt sich die Frage ob Ihr den Ofen hauptsächlich als tatsächliche Zusatzheitzung nutzen wollt oder als angenehme Wärmequelle in der Übergangszeit oder im Winter. „Normale“ Kaminöfen aus Metall speichern die Wärme nicht d.h. nach dem Abbrennen des Holzes ist die Hitze auch relativ schnell wieder weg. Abhilfe schaffen Öfen mit Speichervolumen über Speckstein oder andere schwere Materialien.
4 Kw Nennwärmeleistung für 35 qm ist das absolute Maximum wobei wir es so machen dass wir halt mit der zweiten Ladung Holz die Wohn-/Esszimmertüren öffnen und die Wärme in den Rest des Hauses entlassen. Bei meiner Recherche bin ich vor drei Jahren auf einen Passivhausofen mit 2-4 Kw Leistung gestossen http://www.rika.at/de/vitrapassiv/. Das wäre evtl. auch was für Euch wobei zu klären ist ob der auch Raumluftabhängig betrieben werden kann.
Es hilft nix: Besuche mehrere Ofenverkäufer. Lass Dir von denen vorschlagen was sie verbauen würden und vergleiche Preise für Einbau (Glas- oder Metallplatte enthalten?) und Ofen. Unterm Strich sollte es ein Qualitätsgerät sein und das Design sollte Euch natürlich auch gefallen.
Bye
Rolf
mit Gandalfs Austroflamm Tower Extra gesegnet