Kaminofen nachträgliche Wärmespeicherung

Hallo lieber Wissender

wir haben einen nachträglich eingebauten Kaminofen in einer Wohnzimmerecke stehen. Er verfügt nur über zwei sehr kleine Specksteinplatten. Nachträglich kann man leider nix an den Kaminofen zur Wärmespeicherung anbringen. Nun hatte ich die Idee, Steine an die Wände zu bringen, in der Hoffnung somit die Wärme des Ofens speichern zu können. Ist diese Hoffnung realistisch und die Idee umsetzbar, wenn ja mit welchem Stein (Speckstein ist glaube ich sehr teuer).

Herzlichen Dank für eine Antwort

Dacia

Hallo
Aus welchen Gründen möchtest du die Wärmespeicherung erhöhen?
(Energiesparen kann man damit nicht).

Ansonsten kannst du im Prinzip Backsteine (=ordentlich Masse) um deinen Ofen stapeln.
gruß
Uwe

Danke für die schnelle Antwort, aber warum kann ich damit keine Energie sparen? Meine Idee war die, dass der Stein die Wärme aufnimmt und dann nachts wieder abgibt, Kachel- oder Specksteinöfen funktionieren doch auch nach diesem Prinzip.

Oder?

Hallo
Deinen Gedankengang hatte ich mir schon gedacht(Energiesparen).

Alle Energie die dein Ofen abgibt, mußt du in Form von Brennstoff
erstmal reinstecken.
Kann ja nicht anders sein.

Ein dicker z.B. Kachelofen mit ordendlich Speichermasse nimmt von der hineingesteckten Energie ordenlich viel auf.
Aber alles was der Ofen Speichert geht nicht in den Raum sondern wird gespeichert.Daher ist ein Ofen der viel Speichert langsam bei der Raumtemperatur.
Abends wenn nicht mehr befeuert wird gibt er wärme ab.
Es bleibt warm ohne das du nachlegen mußt.

Dein dürres Öfchen gibt die Wärme gleich in den Raum, speichert aber wenig.Wenn du nicht weiter nachlegst wird bald wieder kalt.
Dafür heizt er deinen Raum aber schnell auf.

Fazit:
der Energieverbrauch ist beim gleichen Ergebnis faktisch gleich. Du hast einen Komfortgewinn bei der befeuerung des Ofens.
Sparen tuste nix. :smile:

herzlichst
Uwe

Hallo Uwe,

ist wohl wie immer im Leben - man kann nicht alles haben :smile:), danke für Deine Antworten, ich versuche es mal mit geschichteten Steinen hinter dem Öfchen.

Ebenso herzlich
Dacia

Hallo dacia,
das ist so nicht ganz richtig!!! Bei einem Kachelofen werden die Abgase durch einen gemauerten Abgasweg innerhalb vom Ofen geleitet. Er ist keineswegs ein masiver Steinklotz. Da bwird im Grunde die Abgaswärme genutz um die Kacheln zuerwärmen . Bei einem Ofen deiner Bauart ist es eher nur die Wärme die für den Moment an den Raum abgegeben wird.Kaum Speicher und eine Recht hohe Abgastemperatur. Beim Kachelofen hast je nach Heizeinsatz. Du könntest also ohne weiteres die Adgase durch ein solches gemauertes Labyrinth führen und damit Masse aufwärmen.Das solltest aber lieber einenm Fachmann überlassen , das muß absolut dicht sein und vom schwarzen Mann abgenommen sein. Gut ist es auch wenn die Luftzufuhr geregelt wird. sonst strömt die Warme Raumluft durch den Kamin nach draußen.
Gruß Olli

Grundsätzlich sind Steine (Wandblender auf Steinbasis) ein guter Speicher. Am Ofen selbst etwas anbringen ist meiner Meinung nach fragwürdig (sicherheitstechnisch und optisch) Bei den Wandblendern soltest du mit einem Kaminfeger sprechen da hier Abstände rein sicherheitstechnisch zu beachten sind. Falls diese unterschritten werden droht Stilllegung.
Gruß