An meinem Kaminofen verrußt immer die Frontscheibe. Egal was für Holz ich nehme,ich heize nach Gebrauchsanweisung und auch wie der Schornsteinfeger mir gesagt hat.Am Abzug liegts nicht.Ofenrohr ist frei,Holz trocken(Birke und Buche)und die Lüftungsschieber sind offen,genug Sauerstoff ist da.Und immer schon nach ein paar Minuten ist die ganze Scheibe voller Ruß,an verschiedenen Stellen stärker oder schwächer. Was kann es sein???
im voraus vielen Dank.
Liebe Grüße
Anja
Tja, da kann ich nur allgemein mutmaßen, woran es liegen könnte. Hängt von Hersteller und empfohlener Einstellung ab. Bei unserem Ofen (HWAM Mozart) ist ein Schieber unterhalb der Scheibe, mit der man die ScheibenLüftung (unpassenderweise auch ScheibenSpülung genannt) reguliert. Bei offenem Schieber pfeift es schon fast, weil der Ofen über diese Öffnung recht viel Luft zieht. Zur besseren Verbrennung sollte diese Luft eher von unten kommen (dort kann man auch noch regulieren). Falls dies bei euch nicht klappt: Versuchen, die Scheibenlüftung zu reinigen (vielleicht ist sie verstopft? Hängt noch was vom Hersteller drin, verschmutzt?) Durchpusten (Gebläse, Fön, …) Hersteller anfragen (oder was aus dem Baumarkt? Dort nachfragen)…
Noch ein Hinweis: Bei mir ist die Scheibe auch nicht komplett sauber. Es kommen schon einige Flecken drauf, aber nach einer Weile, wenn der Ofen richtigheiß ist, verbrennt auch einiges vom Ruß und die Scheibe wird wieder klarer…
Vielleicht hilft es ja…
Gruß, Stefan
Tja, da kann ich nur allgemein mutmaßen, woran es liegen könnte. Hängt von Hersteller und empfohlener Einstellung ab. Bei unserem Ofen (HWAM Mozart) ist ein Schieber unterhalb der Scheibe, mit der man die ScheibenLüftung (unpassenderweise auch ScheibenSpülung genannt) reguliert. Bei offenem Schieber pfeift es schon fast, weil der Ofen über diese Öffnung recht viel Luft zieht. Zur besseren Verbrennung sollte diese Luft eher von unten kommen (dort kann man auch noch regulieren). Falls dies bei euch nicht klappt: Versuchen, die Scheibenlüftung zu reinigen (vielleicht ist sie verstopft? Hängt noch was vom Hersteller drin, verschmutzt?) Durchpusten (Gebläse, Fön, …) Hersteller anfragen (oder was aus dem Baumarkt? Dort nachfragen)…
Noch ein Hinweis: Bei mir ist die Scheibe auch nicht komplett sauber. Es kommen schon einige Flecken drauf, aber nach einer Weile, wenn der Ofen richtigheiß ist, verbrennt auch einiges vom Ruß und die Scheibe wird wieder klarer…
Vielleicht hilft es ja…
Gruß, Stefan .
Hallo Anja,
Du schreibst, dass Du „die Lüftungsschieber“ geöffnet hast. Das kann das Problem sein. Nach dem Anheuzvorgang, bei dem alle Schieber auf sind, muss der Primärluftschieber (Luft von unten - vorwiegend für den Kohlebetrieb" geschlossen sein, da sonst die sogenannte Scheibenspülung gestört wird. Die ausschließliche Luft über den Sekundärschieber (Luft von oben) sollte Dein Problem lösen - bei meinem Hark-Ofen funktioniert es so bestens.
Liebe Grüße
Thoms
An meinem Kaminofen verrußt immer die Frontscheibe. Egal was
für Holz ich nehme,ich heize nach Gebrauchsanweisung und auch
wie der Schornsteinfeger mir gesagt hat.Am Abzug liegts
nicht.Ofenrohr ist frei,Holz trocken(Birke und Buche)und die
Lüftungsschieber sind offen,genug Sauerstoff ist da.Und immer
schon nach ein paar Minuten ist die ganze Scheibe voller
Ruß,an verschiedenen Stellen stärker oder schwächer. Was kann
es sein???
Ganz einfach. Die Scheibe reinigen und mit SUWELIT imprägnieren. Die Scheibe verrußt nie mehr. Garantiert. Suwelit gibt es beim www.bueromarkt24.de Artikelnummer 4205583 oder „suwelit“ eingeben.
im voraus vielen Dank.
Liebe Grüße
Anja
Suwelit schafft es nicht
Guten Tag,
bei meinem super-teuren Kaminofen von DAN-SKAN mit super-breiten verglasten Türen beschlägt die Scheibe regelmäßig mit Teer, nicht mit Ruß. Suwelit-Imprägnierung hat eine sichtbare Wirkung, für 1mal Heizen.Denn es schlägt sich immer noch etwas Teer nieder, bedeckt die Imprägnierung und beim 2. Anheizen habe ich wieder die volle Ladung Teer auf der Scheibe.
WAS NUN ?
Stark alkalische Scheibenreiniger mit ca. 5% KOH (Kalilauge) lösen den Teer ganz gut ab, aber wieder ein Haken: Der kondensierte Teer ist ja der vollen Hitze ausgesetzt gewesen und z.T. verkohlt und klebt nun wie ein Teufel an der Scheibe.
Jetzt greife ich zum Kratzer für Glaskeramik-Kochfelder und erreiche damit offenbar, dass die Oberfläche völlig ruiniert wird und beim nächsten Mal wieder die volle Ladung Teer kondensiert.
WAS ALSO TUN ???
Von DAN SKAN gibt es eine vorzügliche Anleitung zum Heizen. Vielleicht findest du dort den entscheidenden Tipp- So ging es mir jedenfalls. Als ich das Heft studiert hatte, war mir klar, dass ich immer mit zu wenig Luft heizte, es hatte immer einen Schwelbrand gegeben und da schlägt sich natürlich jede Menge Teer an der Scheibe nieder. Seitdem ich dies berücksichtige, kann ich nicht mehr klagen: Die Verschmutzung der Scheibe entferne ich nach etwa 5mal Heizen mit einem feuchten Küchentuch und etwas Asche darauf. Vielleicht macht sich hier auch noch die Imprägnierung mit Suwelit bemerkbar, denn so wenig Schmutz hatte ich noch nie gehabt. Also: Nicht aufgeben!