Kaminofen Wodtke Homing Scheibe ständig voller Ruß

Hallo,

ich habe mir vor Kurzem einen Wodtke Homing Kaminofen zugelegt und die entsprechende Menge Hartholzbriketts angeschafft. Nun bin ich nach einigen Testfeuerung unzufrieden über die Rußbildung an der Scheibe. Entgegen meiner Erwartung und dem angepriesenen Scheibenspülsystem habe ich nach dem Anfeuern während der Hauptbrandphase erste Rußbildung. Dabei sind Primär und Sekundärluft voll aufgedreht. Eigentlich soll die Primärluft verschlossen werden, da das automatisch die Verbrennungsluft reguliert, dann russt es bloß noch mehr. Man hört die Schaltvorgänge deutlich, wenn bestimmte Temperaturniveaus erreicht werden.
Die Schamottsteine brennen bei entsprechender Hitze wieder frei. Nur die Scheibe bleibt schwarz.

Hat jemand Erfahrung mit diesem Gerät?

Guten Morgen,
kein seriöser Kaminofenhersteller wird behaupten dass die Scheibe nie verrußt. So auch Wodtke.
Das kann viele Ursachen haben.
Feuchtigkeit sollte bei Holzbriketts eigentlich ausgeschlossen sein. Es sei denn, sie werden falsch gelagert.
In gut abgedichteten Wohnungen kann es vorkommen dass zuwenig Luft nachkommt. Also versuchen Sie mal ob es besser wird wenn Sie ein Fenster öffnen.
Ist der Stehrost richtig eingesetzt? Ganz wichtig bei diesem Ofen!
Auch zuviel Brennstoff kann eine Möglichkeit sein.

Freundliche Grüße
Hans-Dieter Winter

Leider kann ich nicht weiterhelfen, Vielleicht mal den Zug im Kamin mit einer Kerze testen (Ofenrohr entfernen)! Schorni fragen?

Viel Erfolg, Stefan

Guten Tag,
Ein wirklich schöner Ofen.
Wir haben auch seit 4 Jahren einen Homing und ich kann folgende Ratschläge geben:

1.wirklich nur trockenes Holz verwenden !

  1. lieber etwas mehr Luft zuregeln als zu wenig,
    dazu die ausführliche Gebrauchsanleitung downloaden, falls nicht vorhanden und befolgen.
    (richtiger Einsatz des Lütungsgitters hinter der Scheibe!)

  2. Wenn die Scheibe verschmutzt ist, läßt sie sich außerordentlich leicht reinigen indem man ein weiches Papiertuch z.B. Zewatuch anfeuchtet, es kurz in die kalte Holzasche des Vortages taucht,
    mit der Asche dann leicht über die Scheibe putzt. Der Ruß löst sich wie von alleine ohne jedes teure Putzmittelchen. Danach nocheinmal feucht nachwischen und danach trockenputzen.
    Das dauert ca. 2 Minuten.
    Dann kann der Ruß sich nicht dauerhaft auf der Scheibe festsetzen und aufbrennen. Funktioniert ausgezeichnet, man sollte nur darauf achten, dass keine Steinchen oder Sand aus der Asche über das Glas geschmirgelt werden. Also mit reiner Holzasche oder Papierasche geht das bestens.

Bei uns ist jedoch in diesem Jahr das Problem aufgetreten, dass die Schamottesteine reißen und am Türrahmen oben in den Ecken Risse aufgetreten sind.
Das werden wir noch beobachten müssen, denn überheizt haben wir den Ofen ganz sicher nicht .

Viel Erfolg; Georg