Hallo Leute, wir haben seit ca. 3 Jahren einen Kaminofen. Es ist ein gute Hark Kamin. Die ersten 2 Jahre was alles gut, nur seit dem letzten Jahr wird die Scheibe immer sofort nach dem wir ihn angemacht haben tiefschwarz. Sie sollte ja eigentlich von alleine sauber brennen, was sie leider aber nicht tut. Ich wollte mal nachfragen, wie sowas angehen kann. Ich weiss mir nicht mehr zu helfen. Schornstein ist nach wie vor frei und sauber. Ich hoffe ich kann gute Tipps von euch erfahren. Ciao
Hallo,
wie sieht es mit der Zuluft aus ist die offen und auch sauber?
Hallo,
wie sieht es mit der Zuluft aus ist die offen und auch sauber?
Hallo, ja der Ofen ist auf Zuluft gestellt und sauber ist er auch. Daher bitte ich hier ja um Mithilfe, da ich mir nicht mehr zu helfen weiss.
Hallo Jumper,
prüfe mal folgendes nach:
- Ist das Holz trocken?
- Zieht der Ofen irgendwo an der Scheibe falschluft?
- Hast du eine Drosselklappe - ist die beim Anheizen auf?
- Drosselst du beim Heizen zu früh die Luft weg
- Heizt du richtig - Holz sollte richtig brennen nicht glimmen
- Ist der Kamin sauber
- Ist der Zug vom Kamin O.K.? Wetterwechsel/Luftdruck
Tip zum Reinigen der Scheibe. Zeitungspapier feucht machen,
in Asche vom Ofen drücken. Scheibe mit Asche/Zeitungspapier
reinigen. Geht super.
Tschüß
Peter
Moin, Jumper,
Holz gast beim Verbrennen je nach Harzgehalt, das kann man sogar beobachten, man sieht kleine Flämmchen, die nach der Seite „rausblasen“. Achte darauf, dass die Stücke nicht zu dicht an der Scheibe liegen, dann wird nichts schwarz.
Gruß Ralf
Hallo,
unser Vorgehen beim Anzünden: unten Zeitungspaier, darüber Kleinholz, obenauf 2-3 mitelgroße Holzscheite. Kaminofen muss auf Betriebsart ‚Holz‘ eingestellt sein, was bedeutet, dass keine Luft von unten ins Feuer kommt. Dann das Zeitungspapier an mehreren Stellen anzünden und die Glastür anlehnen , nicht schließen. Es muss durch den Spalt noch Luft hineinströmen können, also etwa 1cm Spalt in Klappenmitte lassen. Erst, wenn das Feuer richtig gut brennt, die Scheibe sich erwärmt hat, die Klappe richtig schließen.
Wenn die Scheibe noch kalt ist, kondensiert an ihr Wasserdampf, der aus dem nie hundertprozentig trockenen Holz ausströmt - die Scheibe ist der kälteste Punkt im Brennraum. Das Offenlassen erzeugt einen starken Luftstrom an der Scheibe vorbei, so dass der Dampf von ihr weggehalten wird. Das Kondenswasser würde dafür sorgen, dass Russ an der Scheibe kleben bleibt und bei später höheren Temperaturen festbrennt.
Falls sich der Russ an der Scheibe sofort beim Anzünden sammelt, versucht mal obige Vorgehensweise. Falls sich der Russ dagegen erst später bei schon richtig brennenden Feuer an der Scheibe niederschlägt, passt irgendwas mit dem Luftstrom nicht. Dann solltest Du mal nach der Einstellung der Luftzufuhr schauen. Und nach der Abdichtung der Aschenklappe. Wenn diese undicht ist, strömt Luft von unten durch den Rost ins Feuer und es bildet sich kein Luftstrom an der Scheibe entlang, der den Russ von der Scheibe fernhält. Die gleiche Wirkung hat zumindest bei unserem Kaminofen die Einstellung ‚Kohlebetrieb‘. Desgleichen ist es sinnvoll, immer eine Schicht Asche vom letzten Betrieb auf dem Rost liegen zu lassen - der Rost wird dadurch erst richtig abgedichtet.
Ach ja: ungeeignete Reinigungsmittel können natpürlich auch den Russ festbrennen lassen. Weshalb der Tip mit dem feuchten Zeitungspapier und der weißen! Asche als Reiniger Gold wert ist.
Gruß
loderunner