Kaminzugbegrenzer

Hallo Leute.

Meine Frage ist, wo man am sinnvollsten Einen Kaminzugbegrenzer einbaut. Als Heizung ist ein Holzvergaserkessel (Solarbayer HVS 16) verbaut. Der Kesselhersteller meint unterhalb des Abgasrohrs oder im Abgasrohr selbst.
Der Hersteller des Begrenzers (Kutzner Typ 180), sowie der Großhändler sind der Meinung mindestens 40 cm oberhalb des Abgaseintritts direkt in die Kaminwange.
Mir sind beide Varianten durchaus bekannt, aber selbst im Netz finde ich keine wirklich hilfreichen Infos. Wie sind denn eure Erfahrungen zu dem Thema.

Besten Dank im Voraus für hilfreiche Antworten.

Hallo!
Kutzner selbst empfiehlt doch bei „Feststoffkessel“ den Einbau unterhalb des Rauchrohreintritts, mind. aber 40 cm über der Kaminsohle.

Begründet mit dem dort geringeren Rußanfall und der geringeren Temperatur.
Dieser Vorteil überwiegt die dort etwas ungünstigere Durchströmung und
Regelbarkeit.
Sonst wird auf Einbau im Rauchrohr oder im senkrechten Teil (also Kaminwange oben hingewiesen, die die beste Regelbarkeit und Durchströmung bietet.
Aus meiner Sicht ist das plausibel.

Frag doch deinen Schorni, er muss doch sowieso zustimmen.

MfG
duck313

Schon richtig, aber der Mann an der Hotline macht eben einen Unterschied zwischen einfachem „Feststoffkessel“ und „Vergaser“, der bekanntlich mit Gebläse arbeitet.

Naja, bin mir nicht ganz sicher, ob Rußanfall und Temperatur die Regelbarkeit und Durchströmung in den Vorteilen überwiegen.

Das ist ne Pfeife, die nichts interessiert. Aufgefallen ist das Problem erst, nachdem der Düsenstein nach einer Saison defekt war. Bei Inbetriebnahme (vor einem Jahr) war keiner verbaut. (Begrenzer) Der Werkskundendienst hat ihn dann auf Kulanz erneuert und hingewiesen, das der Defekt eben auf den fehlenden Begrenzer zurückzuführen sei. Ist übrigens nicht meine Anlage. Hab die einem Bekannten eingebaut.