Kaminzuluft Abdeckung

Hallo,

wir haben vor kurzem ein Haus gebaut und das Zuluftrohr für den Kamin kommt in der Nähe der Terrasse wieder an die Erdoberfläche…

Allerdings ist dieses Rohr oben natürlich offen (KG-Rohr mit großem Durchmesser)

Wie kann man das Rohr effektiv „verschließen“. So dass keine Tiere/Blätter etc. reinkönnen, aber man den Kamin trotzdem nutzen kann?

MfG

Hallo

Hatte das gleiche Problem mal bei Kunden, denn dort ist auch Regenwasser und Krabbelgetiers reingelangt.
Haben dann einfach einen KG Bogen aufgesetzt und dann war die Sache ok.
Man kann natürlich auch noch ein Kleintiernetz anbringen, aber es muss natürlich ausreichend Zuluft gewährleisten.

MfG
Nelsont

gibts da noch ne schönere variante?

ich meine, ich bin doch sicher nicht der einzige, bei dem das zuluftrohr ausm boden wieder hochkommt!?

Hm, also wenn dir KG-Rohr nit so gefällt von der Optik her könnte man auch einen verzinkten Bogen holen/nehmen sieht dann auch etwas futuristischer aus.

MfG
Nelsont

naja, es geht darum das rohr so abzudecken, dass weiterhin luft durchkann, aber weder Tiere, noch Laub, noch Regenwasser hineinkönnen.

und da bringt eine abwinklung des KG-Rohres ja nicht viel, meines Erachtens.

mfg

Hallo !

Wie endet denn das Lüftunsrohr jetzt ?

Kommt es als senkrechtes Rohrende direkt aus dem Boden/Terrasse heraus ?

Dann muß man es etwas verlängern und 2 Bögen je 90° aufstecken,dann zeigt die Öffnung schon einmal nach unten und ist regensicher.
Zusätzlich kann man ein Siebgitter anbringen.

Im einfachsten Fall ein loses Gittergewebe was mit einer Rohrschelle(Bandschelle) am Plastikrohrende gehalten wird.
Das wäre dann insektensicher verschlossen,hält aber fast den ganzen Querscnitt frei,was ja wichtig ist.
Man kann auch einen zum Rohrdurchmesser passenden Blinddeckel besorgen und dort ein handelsübliches Lüftungssieb einbauen(rund),dazu im Deckel ein Loch schneiden und Siebabdeckung anschrauben. Blinddeckel steckt man einfach auf,er hält durch den Rollring fest.
Auch hier auf den freien Querschnitt achten!

mfG
duck313

gut danke, dass ist ne gute idee, auch wenn ein rohr, was so weit ausm boden herausguckt (durch die 2x90 Grad Winkel) nicht gerade schön aussieht.

Das mit dem Sieb ist aber ne gute idee.

Am besten wäre es, wenn man die Winkel weglässt, das mit der Blindabdeckung + Sieb macht und sich dann irgendwas bastelt/ kauft, damit kein Regenwasser reinlaufen kann. So ne Art „mini“-Dachschräge.

Hättest du da noch ne idee?

Frag mal deinen Schorni bei Gitter erhöht sich die cm2 Einströhmfläche

Hi,

wir haben auch eine Zuluft (möchte meinen es ist 160er oder 180 KG-Rohr) - da hatte ich im Baumarkt einen passenden Deckel mit Gitter gefunden - kann gerne mal ein Foto machen. Weiss aber gar nicht mehr ob es was „Offizielles“ war.
Ansonsten kann man sich sowas auch selber bauen. Passendes Verschlussstück/Deckel für KG-Rohr besorgen, innen kreisförmig aussägen, Ungeziefergitter o.ä. von innen aufkleben.

ja gerne, ein foto wäre nicht schlecht :smile:

Hier wie versprochen die Fotos.
http://s7.directupload.net/file/d/2534/g9bl46mp_jpg.htm
http://s7.directupload.net/file/d/2534/rfe843a4_jpg.htm

Es ist glaube ich ein Zubehörteil für Be/Entlüftungssysteme (gabs im Baumarkt beim Zubehör für Dunstabzugshaben, Badventilatoren).
Hat sehr gut auf das KG-Rohr gepasst (habe es aber am Rand mit Silikon eingepasst - damit Junior den Deckel nicht „klaut“).

super, das sieht gut aus, so habe ich mir das vorgestellt.

am wochenende gleich mal im baumarkt gucken.

jetzt muss ich mir nur noch ne kleine überdachung überlegen, damit kein regen reinlaufen kann.

mfg

Mit Regen habe ich praktisch keine Probleme (auch nicht mit Schnee). Wobei die Öffnung bei uns auch recht geschützt (Mauerecke, großer Dachüberstand) liegt.

Kleiner Tipp aus der Praxis.
Ich habe inzwischen (nach Rücksprache mit dem Schornsteinfeger) die Zuluftöffnung innen mit Styropor abgedeckt (also quasi dichtgemacht). Durch die Zuluft kam nämlich im Winter eine Menge kalter Luft in den Raum - auch wenn der Kamin aus war.
Man hat es an den Beinen gepürt wenn man am Kamin vorbeiging. Der Effekt war vergleichbar einem ständig angekippten Fenster (was man ja heute nicht mehr machen sollte).
Solltest du vielleicht auch mal im Blick behalten.
Und das Feuer im Kamin später immer schön von oben anzünden.