Wer hat im Falle von Bettwanzen den Mangel zu vertreten, der Mieter oder der Vermieter?
Vielen Dank für Eure Antworten.
Grüße mki
Wer hat im Falle von Bettwanzen den Mangel zu vertreten, der Mieter oder der Vermieter?
Vielen Dank für Eure Antworten.
Grüße mki
Moin,
Hat der Mieter den Schädlingsbefall nicht selber verursacht, so ist sein Vertragspartner der Vermieter. Dieser hat dann den Mangel zu vertreten.
Ulrich (IANAL)
Hallo,
gemäß
müsste der Mieter hier zuständig sein, wenn er nicht beweisen kann, dass das Problem beim Vermieter liegt.
Gruß
anf
Moin,
da man sich Bettwanzen jederzeit und überall einfangen kann, kann ich mir nicht vorstellen, dass der VM in der Pflicht ist.
Erste Hilfe:
vBettwäsche täglich wechseln und bei 60 Grad waschen! Zwei Wochen lang.
Gruß Volker
Bei solch typischem „Wohnungsungeziefer“ spricht zunächst mal alles dafür, dass der Mieter dieses selbst eingeschleppt hat (ggf. durch sein eigenes Urlaubsgepäck, Gäste, Möbel, Textilien, …). Den Nachweis, dass es statt dessen am Vermieter liegt, wird ein Mieter insoweit gerade bei schon längerfristiger Bewohnung kaum erfolgreich führen können, wenn er nicht gerade eine Wanzen-Polonäse aus dem Keller/Dach in seine Wohnung belegen kann.
Moin,
Das wird, wie die Juristen doch immer so schön sagen, vom Einzelfall abhängen. Auch andere Mieter könnten die Importeure sein.
Ulrich
IAAL und frage mich gerade, wie man alternativ zum direkten Verschulden des Vermieters einem Mitmieter die Sache nachweisen will? Das wird auch nicht einfacher.
Moin,
Weder war das die Eingangsfrage, noch habe ich irgendwas von Beweisen gemurmelt. Wie gesagt, es hängt von den Umständen ab. Um mehr geht es mir nicht.
Dass der Mieter selber in sehr vielen Fällen der unbewusste Verursacher ist, ist auch mir durchaus klar.
Ulrich
@Volker_Malchow: Zeig mal bitte die Quellen, die die Wirksamkeit deiner Erste Hilfe Ratschläge bestätigen?
Warum täglich Bettwäsche wechseln? Die Viecher verstecken sich nicht im Laken, sondern irgendwo in Ritzen, wo du sie nicht siehst und kommen nur einmal pro Woche zu Blutsaugen raus.
Warum nur 2 Wochen lang? Die Viecher können 1 Jahr ohne Nahrung auskommen.
@mki: tu dir selbst einen Gefallen und beauftrage einen richtigen Fachmann.
Moin,
hier wird auf die Entwicklungszeit von zwei Wochen verwiesen. Diesen Zeitraum habe ich auch dernorts gelesen.
OK,
ich hätte schreiben müssen mind. zwei Wochen.
Die Temperaturangabe, dass sie erst bei über 55 Grad kaputt gehen findet man häufiger.
Ja, ich hätte auch noch schreiben sollen, dass man erreichbare Ritzen, Fußboden, Steckdosen und, … absaugen sollte.
Ich hoffe, ich habe damit weiter geholfen.
Da ich bei mir eine Befall bemerkte, habe ich genauso gehandelt und alles in den Griff bekommen.
Gruß Volker