Kammerton A

Hallo!

Gibt es irgendwo im Internet (Google und Wikipedia haben nicht wirklich was ergeben) eine Aufstellung wo welche Stimmung (also abweichend von 440Hz) üblich ist? Und gibt es das auch im Historischen Kontext?

Oder in der Literatur? Wo?

Dank & Gruß

Florian

Hallo Florian,

so etwas hier?

http://www.sengpielaudio.com/Rechner-notennamen.htm

Gruß,Jak

Nein, völlig falsch verstanden - Nachtrag
Hi Jak,

ääh NEIN ganz und garnicht!

Ich suche eine Tabelle wann (und wo) A4 (der Kammerton A) auf welche Frequenz gestimmt wird/wurde.

Geeinigt hat man sich ja auf die 440Hz, „damals“ 1939. Allerdings stimmt man zB in Paris eher tiefer und in großen Opernhäusern wie Berlin oder Wien 445 oder 446 Hz. In den USA sollen sogar Stimmungen bis 450 Hz üblich sein.

In der Romantik und der Barock-Zeit war der Kammerton A auch deutlich tiefer. Je nach Epoche und Konzerthaus 420-436 Hz.

Wo kann ich ablesen wann was wo üblich war/ist?

Gruß

Florian

Hallo,

ansatzweise findet man das in der Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kammerton#Entwicklung

Gruß,
Booze

Minimini-Info
Servus, Florian,

Wo kann ich ablesen wann was wo üblich war/ist?

Von Tabelle oder Liste habe ich auch keine Spur gefunden, allerdings auf Orchester bezogen ein paar Anmerkungen in einem Antwortschreiben der Fa.Steingraeber & Söhne in diesem Saxophonforum, wo sich der ganze thread mit der Stimmung beschäftigt:

http://www.saxophonforum.de/modules/newbb/viewtopic…

(bisschen unter der Mitte)

Allerdings ist der Beitrag von 2004, ob also die Wiener schon runtergestimmt haben, weiß ich nicht.

Ich habe aber anfangs Oktober einen Klavierstimmer von Bösendorfer
„an der Hand“ - den kann ich ja mal fragen, ob es Literatur oder Übersichten und Historisches zum Thema gibt, wenn du magst.
Bzw., ebenfalls im Oktober, jede Menge Musici, von denen sehr viele auch in der Musikgeschichte ziemliche Asse sind. Auch die könnte ich „anzapfen“ - wenn es dir sehr wichtig ist:smile:

Lieben Gruß, jenny

Hi!

http://de.wikipedia.org/wiki/Kammerton#Entwicklung

Scherzkeks :wink:

Serva Jenny :smile:

vielen Dank, nur ist das mehr oder weniger das, was ich schon wusste (OK, schon ein wenig mehr), kennt jemand weitere Quellen?

LG

Florian

???

Ganz einfach:

1.) Habe ich gesagt, dass ich Wikipedia schon durch habe

2.) Habe ich den Inhalt dieses Absatzes weiter oben (ohne genaue Hertz-Zahlen) schon frei referiert…

–>Fazit

Leider gar keine Hilfe :smile:

Gruß

Florian