kanarienvögel/ Wellensittiche

Hallo!
Wir haben eine „Voliere“ (eigentlich ein Kaninchenstall http://karniggels.blogspot.de/) und möchten gerne Vögel halten.
Wir haben allerdings drei GROßE Fragen:

  1. Ist der Gitterabstand von 18 mm zu groß für Kanarienvögel?
  2. Winter: Können die Vögel im Winter draußen bleiben? Wenn ja, was muss man beachten?
  3. Wie sieht es mit der „Lärmbelästigung“ aus? Muss man Klagen der Nachbarn fürchten, weil die Vögel zu laut sind?

Wellensittiche wären gut, da hier meines Erachtens auf jeden Fall der Gitterabstand ausreichend klein wäre. Allerdings muss man ja aufpassen, dass kein Nachwuchs kommt…

Kanarienvögel fänden wir besser, aber hier habe ich gelesen, dass 15 mm das Maximum an Gitterabstand sind, da sie sonst mit dem Kopf stecken bleiben könnten…

Für Anregungen zur Aussenhaltung wäre ich dankbar!

Gruß
Enno Wulff

Hey,

zu diesen Fragen kann ich leider keine grundsätzliche Meinung bilden, denn das wären meine eigenen und müssen nicht unbedingt für die allgemeinheit gelten. Nur mal soviel, das Gitter möglichst eng, 15 mm, Hm???
18 finde i c h zu groß. I c h würde die Vögel im Winter nicht draußen lassen,Lärmbelästigung, natürlich, kann sein, versetz Dich in die Situation der Nachbarn. Na klart muß man aufpassen, dass kein Nachwuchs kommt. Nun, einfach keinen Nistkasten reinhängen könnte helden.
Kanarienvögel singen nur, vielleicht wäre das von der Geräuschkulisse besser!

Das war jetzt meine eigene Meinung und nicht, das was Du evtl. hören wolltest. vielleicht hilft Dir das doch ein bischen weiter!
Gruß…

Hallo,
ich kann nur für Wellensittiche sprechen:

  1. Ich empfehle, das Gitter auszuwechseln.
  2. Wellensittiche vertragen an geschützten Stellen im Freien bis zu 25 Grad Minustemperatur.
  3. Die Lärmbelästigung bei Wellensittichen ist eher gering. Es kommt natürlich auch auf die Anzahl an.
    Jedenfalls habe ich in den letzten 20 Jahren keine Beschwerden bekommen. Ich habe durchschnittlich 5-10 Wellensittiche in einer Voliere bzw. in einem Gartenhaus.
    LG
    Jomuri

Hallo,
18 mm sind wirklich etwas gross für Kanarienvögel.
In Außenhaltung habe ich bisher keine Vögel gehalten, daher kann ich das schlecht beurteilen. Aber der Draht sollte auf jeden Fall nicht verzinkt sein. Denn daran können sich die Vögel vergiften. Kleinere Vogelarten würde ich auch eher nicht in Außenhaltung setzen. Ich denke, dass könnte einfach zu kalt für die Vögel werden. Auf jeden Fall brauchen die Tiere dann auch ein beheiztes Schutzhaus, in dem sie sich zurückziehen können. Bei der Voliere ist auf jeden Fall zu beachten, dass diese doppelt verdrahtet ist, damit keine Vögel oder anderen Tiere (Marder o. ä.) von außen an das Gitter kommen und den Vögeln die Füße abbeissen können. Auch sollte der Boden der Voliere mit einer Betonplatte versehen sein, in die auch das Voliegitter mit eingegossen sein sollte. Denn sonst können sich hier ganz leicht Tiere durchgraben.
In Punkto Lärmbelästigung kommt es sicherlich auf die Nachbarn an, wie empfindlich diese sind. Kanaries sind recht leise, können aber auch mal anhaltend singen. Inwieweit das stört ist sicher Ansichtssache. Ebenso die Wellis. Die sind natürlich sehr quirlig und erzählen den ganzen Tag. Auch hier vermag ich nicht zu sagen, ob dies die Nachbarn stört.
Für weitere Fragen möchte ich empfehlen, sich in einem der vielen Sittichforen zu informieren, z. B. http://vwfd-forum.de/index.php?sid=6a37eb4bb7eaf7a09…
oder http://www.wellensittich-foren.de/jgs_portal.php?sid…
Das ist nur eine kleine Auswahl. Es gibt natürlich noch viel mehr. Einfach mal Wellensittich oder Kanarienforum googeln.Ich hoffe, ich konnte ein wenig helfen.

Viele Grüße
silberbiene

Danke für die Infos!

Danke für die Infos!.

Danke für die Infos!..

Hallo,

ob 18 mm zu groß sind, kann ich leider nicht beantworten. Ich habe allerdings noch nie erlebt, dass einer unserer Wellis (wir haben 4) den Kopf durch das Gitter gesteckt hätte. Die Sorge halte ich für unbegründet.

Die anderen beiden Fragen kann ich so auch nicht beantworten. Wir haben unsere Wellis nur im Haus. Sie können allerdings einen ganz schönen Lärm machen, da kommt es auf die „Toleranz“ deiner Nachbarn an. Sobald es dunkel wird, hören sie aber auch auf zu schnattern, nachts herrscht also Ruhe.

Nachwuchs bei Wellis ist nur zu erwarten, sobald sie einen entsprechenden „Anreiz“ bekommen, also eine Nisthöhle oder ein NEst. So lange nichts derartiges in der Voliere ist, brüten sie auch nicht.

Ich hoffe, ich konnte etwas weiterhelfen.
LG
Alana-a-Dale

Vielen Dank für Ihre Erfahrungen!