Kaninchen scheinträchtig oder trächitg?

Hallo,
also ich habe vor genau 32 Tagen meine Häsin zu einem Rammler gebracht und sie decken lassen. Sie hat gestern(31.Tag) das Stroh zum Nestbauen im Mund herumgetragen und heute in der Nacht(vom 31.Tag auf den 32.Tag) sich das Bauchfell ausgerupft, denn es lag viel von ihrem Fell im Stall…
Kann es sein dass meine Häsin scheinträchtig ist auch wenn sie sich schon die Bauchwolle ausreißt???Oder woran erkenne ich dass sie trächtig ist…???
Vielleicht hat sie die Jungen ja auch schon bekommen, denn meine Kaninchen haben einen unterirdischen Bau an den ich nicht rankomme…
lg

Hallo,
es kann sein das sie Scheinträchtig ist. Wenn du sicher sein willst, was Sache ist, dann gehe mit ihr zum Tierarzt, er kann durch vorsichtiges Tasten und mit Ultraschall feststellen ob eine Trächtigkeit vorliegt oder nicht.
Viel Glück.

gruß

Hallo lieber Zuchtfreund!
Es gibt Kaninchen die auch scheinträchtig sind.
Mann sollte die Häsin sofort wieder beim Rammler zulassen.

Wünsche noch eine gute Zucht.LG Helmut

Hallo hier ein link der dir zuverlässige informationen liefert http://diebrain.de/k-nachwuchs.html#Geburt

und hier noch zur Scheinschwangerschaft.http://diebrain.de/k-schein.html

eine schwangerschaft kann meist nur ein experte feststellen.

Hallo, ihr kaninchen hat defenitiv ein nest gebaut und junge geworfen. wenn ie an das kaninchen rankommen und seinen bauch betrachten müssten sie sein gesäuge sehen können, es musste in gebrauch sein. mfg Peter

Hallo,
Scheinträchtig glaube ich nicht denn Sie würde dann gar nichts machen da Sie nicht bis 30 zählen kann, da glaube ich eher an ein Nest im Bau.
Ob Sie trächtig ist kann man mit etwas Erfahrung um Bauch ertasten.

Gruß Oli

Hallo!
Also ich rate erst mal Ruhe zu bewahren.Allem Anschein nach hat die Häsin geworfen und kümmert sich nun um den Nachwuchs.Also alles palletti!.Jetzt hilft nur warten.Ein kleiner Tipp fürs"nächste mal" :smile: Drei Tage nach dem Decken kann man die Häsin noch mal zum Rammler sperren. Beisst oder knurrt sie ihn nun weg,dann hats „geschnackelt“:smile:
Ich weiss zwar nicht ,was es für Kaninchern bei Dir sind,aber der unterirdische Bau ist für die Nestkontrolle unpraktisch.Manchmal kommen Totgeburten vor oder ein Junges überlebt die ersten Tage nicht.Das muss dann entfernt werden.Ich kontrolliere spätestens zwischen dem dritten und fünften Tag vorsichtig das Nest auf solche Dinge.
Auch kann es vorkommen,das Junge sich an den Zitzen der Häsin festsaugen und sie sie aus dem Nest zieht. In den ersten Tagen finden sie nicht mehr aus eigener Kraft zurück und verenden meist daraufhin an Unterkühlung.

Jah, aber wie machen Kaninchen denn dann das in der freien Natur???Als ich finds gut dass meine Kaninchen ihr natürliches Verhalten beibehalten können und nicht in einen kleinen Käfig gesperrt werden…aber dankeh für deine Antwort…

Halihallooo
Heute hab ich meine Häsin am Bauch abgetastet und sie hatte geschwollene Zitzen…kann sie jez eigentlich noch scheinträchtig sein.???

Hallo, ihr kaninchen hat defenitiv ein nest gebaut und junge
geworfen. wenn ie an das kaninchen rankommen und seinen bauch
betrachten müssten sie sein gesäuge sehen können, es musste in
gebrauch sein. mfg Peter

Hallo

Also wenn die Kaninchen unterirdische Gänge haben und die Häsin am 31igsten Tag das Maul voller Material hatte dann geh ich davon aus das sie Junge hat.Scheinträchtige Häsinnen rupfen sich viel Früher und sind oft aggressiv

mfG

Hallo!
Deine Kaninchen verhalten sich mit dem Nestbau genau so wie in freier Natur.Das finde ich gut,wenn Du ihnen die Möglichkeit dazu gibst.
Doch die „freie Natur“ ist manchmal ganz anders als wir uns das vorstellen.
Der Wurfverlust ist da wesentlich grösser!!
Nur wenige Tiere überleben die ersten Tage.Fehl- und Totgeburten vernichten auch den lebenden Rest des Wurfes.Wetterumschwünge(Hitze/Kälte) vernichten
massenhaft Nachwuchs.Wer es bis zur ersten Behaarung geschafft hat,wird von kleinen Raubtieren(Marder,Dachs,Fuchs,verwilderte Hunde und Katzen ect.) bedroht,da ja die Jungen Nesthocker sind…
Die „freie Natur“ :smile: macht diese Verluste mit einer einfachen Stategie wieder wett. Nämlich massenhaft und oft Nachwuchs zu produzieren.
So ist die Häsin schon sofort nach dem Wurf wieder deckfähig.Damit ist sie in der Lage,bis zu vier oder gar fünf Würfen im Jahr zu produzieren.
Wenn wir unseren Kaninchen diese freie Natur bieten wollten,müssten wir sie frei lassen…
Alles andere ist Haltung von Kaninchen,die wir so artgerecht wie möglich gestalten können.
Ich gebe Dir recht,es gehört ein grosses(die Mindestmasse für Kaninchenställe in Deutschland sind vor kurzem erst vergrössert worden)Gehege dazu.
Doch ich denke auch,wir können bei der Aufzucht von Jungkaninchen ein wenig der Natur beistehen und helfen ,Verluste zu verringern.Deshalb mein Hinweis auf die Nestkontrolle.

Jah, aber wie machen Kaninchen denn dann das in der freien
Natur???Als ich finds gut dass meine Kaninchen ihr natürliches
Verhalten beibehalten können und nicht in einen kleinen Käfig
gesperrt werden…aber dankeh für deine Antwort…

Eigentlich sollten die Jungen nach 3 bis 4 Wochen da sein. Möglich, dass sie im Bau sind, dann würde das Weibchen die Wolle ja dorthin tragen. Das späte Ausrupfen der Wolle deutet für mich aber auf Scheinträchtigkeit hin. Hatte sie beim Akt denn die Blume gehoben?

ja, der Züchter hat gesagt sie hat die Blume hochgehoben…also sie hat sich Wolle in der Nacht vom 31.Tag zum 32.Tag ausgerissen. Das ist doch normal dass sie das später macht, oder???

Dann wäre ihre

meine Kaninchen leben eigentlich frei, denn sie könnten jederzeit abhauen durchs graben…aber ich lasse meine Kaninchen jede Woche mindestens eine ganze Stunde frei im Garten umherhoppeln - sie sind unabhängig von mir…