Hy
Wir wollen uns 2 Zwergkaninchen holen. Jetzt überlegen wir wo wir ein geeignetes großes Gehege für die beiden schaffen können. Dabei ist uns unser ca 5m² großer Balkon eingefallen, aus dem sich sicher was machen ließe. Hat jemand eine Idee ? Könnten die auch draußen überwintern ?
Hallo,
Könnten die auch draußen überwintern ?
Das können sie grundsätzlich. Du solltest die Kaninchen aber dann bei jemandem kaufen, der sie ebenfalls draußen hält. Für ein an Wärme gewöhntes Kaninchen ist es jetzt schon grenzwertig spät, sich noch gut an die Außentemperaturen zu gewöhnen.
Ansonsten den Kauf vielleicht lieber aufs späte Frühjahr verschieben.
Schöne Grüße,
Jule
Hallo,
ja im Prinzip geht das ganz gut wenn Du einige Regeln beachtest.
Du solltest auf jeden Fall einen Stall (etwas sowas in der Art)
http://www.zooplus.de/shop/nager_kleintiere/kaninche…
als Rückzugsort ihnen anbieten, aber bitte nicht dort einsperren, das wäre im Winter zu kalt und im Sommer zu heiß. D.h. die Kaninchen sollten selbst entscheiden wo sie sich gerade aufhalten möchten. Den Stall einfach mit viel Streu und Stroh auspolstern.
Wenn Dein Balkon in einem unteren Stock ist, bitte gegen Katzen und andere Tiere wie Füchse absichern.
Als Bodenbelag wäre ein PVC oder ein Holzboden (der aber leider nicht gut zu putzen ist) empfehlenswert, Steinboden finde ich etwas zu kalt.
Als Klos kannst Du einfach Katzenklos oder Kisten anbieten, viele nehmen auch Wäschewannen, die mit Einstreu gefüllt sind.
Ein Männchen und ein Weibchen ist die allerbeste Kombi, Männchen natürlich kastriert, da gibts die wenigsten Probleme.
Bitte nimm keine Tiere vom Zoofachgeschäft, schaue ob Du im Tierheim ein Paar findest, dann aber drauf achten, daß sie jetzt schon in Außenhaltung leben, denn Innenkaninchen kannst Du auf gar keinen Fall mehr nach außen setzen, sie würden ganz fürchterlich frieren, da sie kein Winterfell haben. Das wäre dann erst wieder im Mai möglich.
Viel Spaß mit den Hopplern und gute Infos gibts hier:
http://www.diebrain.de/
Ein nettes Kaninchenforum wäre das hier:
http://wackelnasenforum.forumprofi.de/index.php
LG Sabine
Hallo LilyMum,
ich hoffe aber Ihr seit mit den Mietern über euch einig?
Es macht keine Freude auf einem Balkon zu sitzen wenn es in der Wärme von unten her müffelt.Und der Hauseigentümer möchte es bestimmt auch vorher wissen.
Leidgeprüfter Steinpilz72
Hallöchen,
Wie schon gesagt wurde ist die Kälte für ein an draußen gewöhntes Kaninchen kein Problem. Die Gewöhnung muss allerdings früher im Jahr erfolgen, jetzt wo jederzeit Nachfröste drohen können ist es schon zu spät dafür. Dementsprechend sollte man den Umzug auch im Frühjahr nicht zu früh machen (als Richtwert kann man sich an die Eisheiligen halten…also ca ab Mai).
Was du dir eher überlegen musst, woran du um diese Jahreszeit vielleicht nicht zuerst denkst: wird es im Sommer eventuell zu warm dort? Kaninchen können mit Hitze schlechter umgehen als mit Kälte. So können Südbalkone, wo die Sonne richtig draufknallt ungeeignet sein.
ich hoffe aber Ihr seit mit den Mietern über euch einig?
Es macht keine Freude auf einem Balkon zu sitzen wenn es in
der Wärme von unten her müffelt.
Bei der gebotenen Hygiene riecht Kaninchenhaltung maximal nach frischem Heu. Gerade in der Sommerhitze ist regelmäßige Reinigung der Toilettenecke geboten, da sonst auch die Gesundheit der Tiere gefährdet ist (Fliegenmaden). Von daher müssen sich Nachbarn keine Sorgen um Beeinträchtigungen durch verantwortungsvolle Kaninchenhaltung machen.
Ich würde definitiv nicht bei Nachbarn um Erlaubnis fragen, ob ich Kaninchen halten darf… das geht die herzlich wenig an.
Den Vermieter übrigens grundsätzlich auch nicht, Kaninchen sind Kleintiere, deren Verbot durch den Vermieter nicht zulässig ist.
Eine andere Frage ist natürlich, ob man einfach aus zwischenmenschlichen Gründen vorher höflichkeitshalber anfragen will, kommt natürlich auf die Wohnsituation, bzw das Mieter/Vermieter-Verhältnis an. In eher anonymen Wohnsituationen über Wohnungsgenossenschaften würde ich die Anschaffung von Kaninchen genausowenig absegnen lassen wie die Übernachtung von Freunden in meiner Wohnung (obwohl hier die schwarzen Schafe für den Nachbarn auch durchaus unangenehm werden können).
liebe Grüße
Aj
Also der Balkon ist ca 8m² groß, und tatsächlich an der Südseite. Kann man da keinen großen Schattenplatz schaffen ?
Das Haus ist unser eigenes und es gibt somit keine Nachbarn über oder unter uns.
zu warm…
Hallo nochmal,
Also der Balkon ist ca 8m² groß, und tatsächlich an der
Südseite.
Ach, das ist echt schade. Die Größe wäre natürlich Klasse, aber auf einem Südbalkon würde ich (zumindest in der warmen Jahreszeit) keine Kaninchenhaltung empfehlen. Wir haben eine nach Westen ausgerichtete Terrasse, und da brummt es immer schon gewaltig in den Sommermonaten, auch jetzt ist es immer noch wärmer da als im Garten. Nach Süden ist es ja noch krasser. Hitzschlag ist bei Kaninchen ein großes Thema, das ich nicht unterschätzen würde.
Gänzlich konträr verhält es sich dahingegen im Sommer, denn Kaninchen sind sehr hitzeempfindliche Tiere. Deshalb ist die Haltung auf einem Südbalkon über die Sommermonate keinesfalls anzuraten! Selbst unter Sonnensegeln, -schirmen oder Markisen staut sich die Wärme und führt nicht selten zum Hitzschlag. (Kaninchenberatung.de)
Kann man da keinen großen Schattenplatz schaffen ?
Siehe das Zitat, ich fürchte, das ist schlecht möglich. Die Hitze staut sich. Es geht ja weniger um die direkte Sonneneinstrahlung, sondern um die warme Luft die sich dort sammelt… unter Schattenplätzen fällt unter Umständen dann auch noch die Luftzirkulation weg…
Das Haus ist unser eigenes und es gibt somit keine Nachbarn
über oder unter uns.
Habt ihr vielleicht die Möglichkeit, im Garten (so ihr einen habt? Bei eigenem Haus klingt es für mich so) ein geheg zu bauen und die Kaninchen nur in der kühleren jahreszeit auf dem Balkon leben zu lassen (falls ihr das trotz Gartengehege dann noch wollt)?
liebe Grüße
Aj
Ich würde auch eher nein sagen. Kaninchen können teilweise schon ab 25°C ihre Körpertemperatur nicht mehr richtig regeln und verbringen normalerweise die Sommertage in kühlen Erdhöhlen. Wenn es über 30°C im Schatten werden, ist ein Balkon nicht der richtige Ort für Kaninchen.
der Garten liegt auch komplett im Süden.
Wie oder wo könnte man sonst einen geeigneten Platz schaffen ?
Also vorweg, wir haben noch keine Kaninchen und werden diese auch erst anschaffen wenn wir eine optimale Lösung gefunden haben.
Wie wäre es z.B. wenn wir den Balkon generell zur Haltung nutzen und die Kaninchen in den Sommermonaten an heißen Tagen ( der letzte Sommer war es ja nun gar nicht)tagsüber in der Wohnung in einem „normalen“ Käfig halten und sie am Abend wenns kühler wird raus bringen ? Sie hätten an solchen Tagen dann tagsüber beschränkte bewegung aber den ganzen Abend und nachts ihren großen Auslauf. Und vormittags würd eich sie dann einfach wieder rein nehmen wenn die Sonne scheint.
Denn ich denke von September bis Mai wäre ein Südbalkon vielleicht sogar schöner weil es dann nicht so schnell so kalt wird und sie die wenigen Sonnenstrahlen abbekommen.
Hallo,
dann würde ich in der Wohnung einen Teil mit Gehegeelementen abtrennen, so daß sie sich wenigstens bewegen können, ca. 4 qm würden ja ausreichen.
Eine Freundin von mir hat am Balkon ein Gitter angebracht, und den unteren Teil offengelassen, so daß die Ninchen selbst entscheiden können ob sie rein oder raus wollen. Geht natürlich nur, wenn Du nicht im 1. Stock wohnst.
Mein Garten ist auch auf der Südseite und dort ist es im Sommer auch richtig heiß. Aber wir haben inzwischen soviele Sträucher und Bäume, so daß die Ninchen immer einen Schattenplatz finden um sich zurückzuziehen.
Daher wäre eine Gartenhaltung vielleicht doch eine Alternative.
LG Sabine
eine reine Gartenhaltung geht bei uns nicht. wir haben einen relativ kleinen Garten und 2 kleine Kinder die dort ihren Spielplatz haben und den Garten lautstark betoben. Ein größeren Bereich abzutrennen, wäre von den Anlagen her kaum möglich.
Hi,
Wie wäre es z.B. wenn wir den Balkon generell zur Haltung
nutzen und die Kaninchen in den Sommermonaten an heißen Tagen
( der letzte Sommer war es ja nun gar nicht)tagsüber in der
Wohnung in einem „normalen“ Käfig halten und sie am Abend
wenns kühler wird raus bringen ?
Also „normaler Käfig“ ist für eine regelhafte Anwendung in der Kaninchenhaltung eigentlich nicht diskutabel. Es geht hier ja nicht um maaaaaal eine oder zwei Stunden, sondern um eine regelmäßige eventuell über mehrere Tage, Wochen und Monate im Jahr… und zwar den ganzen Tag über, mehrere Stunden (man kann ja nicht davon ausgehen, dass jeder Sommer so verhalten daher kommt).
Also wenn ihr darüber nachdenkt, dann mit einer echten Wohnlösung im Innenbereich… entweder ein Zimmergehege, dass nicht viel kleiner als 4m² sein sollte (größer ist natürlich immer besser, klar ), oder vielleicht könnt ihr euch auch ein Zimmer vorstellen, wo die Kaninchen in der Zeit ganz frei laufen können (Flur, Badezimmer, viele nehmen dafür auch gerne die Küche, weil vermutlich gut zu reinigen und wenig Zerstörpotential…finde ich aber eher befremdlich, gerade die Küche…).
Nehmen wir jetzt mal an, ihr habt eine brauchbare Innenlösung gefunden…
Ich frage mich, wie umsetzbar das ganze wirklich auf Dauer (die nächsten paar Jahre) sein wird? Diese Frage musst du dir natürlich selbst stellen und kannst sie selbst auch am besten beantworten.
Ich erinnere mich an einen (Einzel)Fall aus einem Forum, schon ein paar Jahre her. Da hatte eine Kaninchendame einen Hitzschlag erlitten, und zwar eher unerwartet. Die Halterin hatte ihre Tiere vorsorglich tagsüber auch vom (Süd)Balkon nach innen geholt. Am Abend hat sie ihre Kaninchen wieder auf den Balkon gesetzt. Sie hat dabei leider die Abendsonne gewaltig unterschätzt, es war schon gegen 18Uhr.
Das hat sich mir damals recht eingeprägt, weils echt einfach dumm gelaufen ist. Zeigt mir aber, dass man da wirklich sehr aufmerksam sein muss (verschlafen, krank sein usw kann da schon riskant werden)… immer, zumindest in den warmen Monaten. Und das kann teils ziemlich früh am Tag anfangen und erst recht spät wieder aufhören.
Ich persönlich würde daher den Balkon wohl eher als die Ausnahme handhaben, nicht das Innengehege… also eher der Gedankengang „sind die Bedingungen entsprechend, können sie draußen laufen“ nicht „Sind die Bedingungen schlecht müssen sie rein“. Das bedeutet, die Innenhaltung sollte auch dementsprechend fixiert werden und nicht nur einen seltenen Sonderfall darstellen. Kommt für euch Innenhaltung mit der Option den Balkon zu nutzen in Frage?
Ständiger Revierwechsel ist freilich eher suboptimal für Kaninchen, vor allem wenn sie nicht selbst wählen können. Das würde ich aber jetzt nicht als einen entscheidenden Punkt sehen. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass man Kaninchen daran gewöhnen kann (und Innenhalter, die ihren Kaninchen gerne mal Gartenauslauf geben, wissen das auch). Man sollte das aber einmal mit viel Gedult und behutsam trainieren (besonders die Situation, wie man sie aus dem Revier schonend heraus bekommt), dann stellt das oft kein echtes Problem mehr dar und spart sich am Ende jede Menge Nerven. Gut sind in dem Fall auch ein-zwei Sachen, die bei einem Umzug das Revier immer mit wechseln…ein Teppich, auf dem sie gerne liegen vielleicht…oder die Klo schale (ist gar nicht so dumm, dann nehme sie ihre Reviermarkierung gleich mit). Ich habe meine Transportbox immer als Einrichtungsgegenstand im Revier stehen. Ich habe zunächst daran gearbeitet, dass die Transportbox für sie nichts schlimmeres bedeutet als jeder andere Einrichtungsgegenstand. Später habe ich ihnen auch beigebracht selber in die Box zu gehen. Nimmt beiden Seiten eine Menge Stress. Man kann auch mit regelmäßigem Umgestalten der vertrauten Umgebung oder neuen Gegenständen (zum Beispiel Kartonhäuser) den Kaninchen beibringen, für Veränderungen aufgeschlossen zu bleiben, und ihnen damit die Angst vor neuem weitestgehend nehmen. Naja, man kann da viel machen… ist aber wohl gerade schon eine ganze Ecke Schritte zu weit gedacht. Wie gesagt, was ich sagen wollte ist eigentlich nur, dass der regelmäßige Revierwechsel mit entsprechender Beschäftigung mit den Tieren kein Problem sein sollte.
Sie hätten an solchen Tagen
dann tagsüber beschränkte bewegung aber den ganzen Abend und
nachts ihren großen Auslauf.
Wie gesagt, so würde ich gar nicht erst anfangen. Wir haben auch immer mal wieder Jahre, wo man mehrere Wochen am Stück richtig brummiges Wetter hat. Das hatten wir auch schon mehrere Jahre hintereinander. Wie der nächste Sommer wird, kann keiner wissen, man sollte immer vom ungünstigsten Fall ausgehen. Also entweder eine echte Innenlösung oder gar nicht.
liebe Grüße
Aj
PS: ich bin ab morgen für die nächsten 2 Wochen unpässlich, kann also in diesem Strang mit Sicherheit nicht mehr antworten… der dürfte dann archiviert sein.
Informiert euch über Nachbarskatzen und Greifvögel. Man liest das immer wieder in Heimtierforen. Leider!