Kaninchenzusammenführung

Guten Tag,
ich brauch mal euren Rat, wer kann mir einen Tipp geben?
Ich habe zwei Zwergkaninchen(Häsin/Rammler)die knapp 6 Monate alt sind.Gestern jedoch bin ich schwach geworden und habe nun zwei weitere Zwergkaninchen(beide männlich/6-7 Wochen alt) als Haustiere…
Wer kann mir helfen oder hat Erfahrung, wie ich die zwei verliebten älteren Zwergkaninchen an die Neuzukömmlinge am besten gewöhne?
Wenn ich die Neuzugänge im gleichen Zimmer habe, wie die andern beiden, flippen die total aus und gehn aufeinander los bzw jagd der Rammler meine Häsin. Man muss dazu sagen, das meine zwei Lieblinge das ganze Zimmer zum Auslauf zur Verfügung haben.
Hab ich eine Chance, das die 4 sich mal vertragen werden???

Danke für eure Hilfe im Voraus !

Anmerkung: Sobald wir die „Neuen“ aus dem Raum samt Käfig nehmen, sind die beiden älteren wieder ein Herz und eine Seele…

Wer kann mir helfen??

Danke im voraus.

Hallo,

(Häsin/Rammler)die knapp 6 Monate
alt sind.

Ich gehe davon aus, daß er Rammler kastriert ist!?
zwei weitere Zwergkaninchen(beide männlich/6-7 Wochen alt) als
Haustiere…
Die Rammler sollten schon vor der geschlechtsreife im Alter von 10-12 Wochen ebenfalls kastriert werden.

Erst danach würde ich alle 4 im gleichen Zimmer zusammenlassen.

Hab ich eine Chance, das die 4 sich mal vertragen werden???

Ja, allerdings hätte ich als Neuzugänge wieder ein Päärchen gewählt.
Damit keines der Geschlechter überhand hat.
Ich selbst habe 2 Männ. 2 Weib. und es klappt nach „normalen“ anfänglichen Problemen wunderbar. Natürlich gibt es ab und an kleine Machtkämpfe, das ist aber normal.

Für den Anfang gilt bei mir immer: Augen zu und durch. Die Karnickel müssen das unter sich klären. Natürlich größere Verletzungen ausgenommen. Kleine Beißereien sind in den ersten 10 Tagen normal.

Also zusammengefaßt: ich würde den Käfig der Neuen auf alle Fälle im gleichen Zimmer stehen lassen, jedoch die Vergesellschaftung an sich erst nach der Kastration vornehmen, dann sind die Ninchen auch nicht mehr sooo klein und können sich den großen gegebenüber besser zur Wehr setzen.

Schau mal hier, vielleicht findest Du da auch noch etwas hilfreiches.

http://www.diebrain.de/k-vergesellschaftung.html

Gruß Motorradmieze

vielen vielen dank für deine Hilfe ^^

Bei deinen Männer sollten auf jeden Fall alle kastriert sein, sonst wird das nie etwas, weil alle so unter Hormonen stehe das sie sich im schlimmsten Fall töten.

Für eine Zusaammenführung wählt man am besten einen neutralen Raum. Wenn man fremde Kaninchen einfach in schon bestehendes Revier wirft werden die Alteingesessenen versuchen es zu verteidigen. Außerdem fühlen die Neuen sich unsicher und reagieren ebenfalls agressiv.

Kaninchen sollten sich am besten nicht sehen und riechen können wenn sie sich nicht berühren können. Sie wollen dann ihren Rang auskämpfen und werden daran gehindert, was sie auch wieder agressiv machen kann.

Grundsätzlich ist ein Männerüberschuss für eine Gruppe eher ungünstig. Am besten sind mehr Mädels oder halt Gleichstand.

Also deine Chancen werden am besten sein wenn:

  • alle kastriert sind und Kastrationsfrist abgelaufen ist
  • du alle in ein neutrales Zimmer setzt
  • für genug Versteck- und Ausweichmöglichkeiten sorgst
  • allen genug Zeit gibts ihren Rang zu klären

Das am Anfang ein paar Fellbüschel fliegen ist normal, das muss du zulassen. Trennen würde ich sie nur wenn ersthafte Verletzungen drohen und auch nach mehreren Stunden keine Besserung Auftritt.

Du kannst auch versuchen sie mit außreichend Leckereien zu „bestechen“. Wenn sie schonmal friedlich nebeneinander fressen ist viel gewonnen…

Ich wünsch dir viel Erfolg, frag wenn du noch was wissen willst.

LG

zwei weitere Zwergkaninchen(beide männlich/6-7 Wochen alt)

Hast du die beiden aus der Zoohandlung? Mit dem Alter sollten sie eigentlich noch bei der Mutter sein. Frühestens mit 8 Wochen sollten Kaninchen abgegeben werden…

Dann kannst du eigentlich erstmal vergessen was ich unten geschrieben habe. Die beiden sind noch zu jung für Kämpfe, dabei würde sie sich schwer verletzen. Die Haut von Kaninchenbabies ist noch so dünn wie Papier und kann genau so schnell reißen.

Mindestens einen Monat würde ich die beiden noch getrennt halten (nicht im gleichen Zimmer)!!!

Huhu!

Für den Anfang gilt bei mir immer: Augen zu und durch. Die
Karnickel müssen das unter sich klären. Natürlich größere
Verletzungen ausgenommen. Kleine Beißereien sind in den ersten
10 Tagen normal.

Wieso in den ersten 10 Tagen? Es gibt Gruppen, da herrscht immer etwas Trubel und es gibt immer mal wieder kleine Jagereien oder es fliegt mal Fell. Wenn sie aber insgesamt betrachtet harmonisch sind, und auch kuscheln ist das kein Problem.
Man sagt für eine VG (Vergesellschaftung) sind die ersten Nächte am kritischsten. Wenn sie die ersten 1-2 Nächte halbwegs harmlos über die Bühne gebracht haben, stehen die Chancen gut, dass sie sich gut zusammenfinden. Das heißt im Umkehrschluss allerdings nicht, dass es keine Chancen gibt, wenn es wilder zugeht… nur braucht man da wohl einen längeren Atem in der Regel im Durchschnitt. So oder so gilt aber, dass eine VG nach ein paar Stunden ganz unspektakulär vorbei sein kann, oder sich über mehrere Wochen hinziehen kann, bis die Tiere wirklich zu einer Gruppe zusammengewachsen sind.
Insgesamt stimme ich aber zu: lass sie machen, oft sieht es schlimmer aus als es ist! Wilde Jagereien, erhobene Schwänzchen und fliegende Fellbüschel gehören oft dazu und sind noch nichts bedenkliches. Nur wenn es böse Verletzungen gibt solltest du trennen (Vorsicht! Für den Fall dicke Handschuhe bereit halten, sonst bist du die nächste Verletzte)

Also zusammengefaßt: ich würde den Käfig der Neuen auf alle
Fälle im gleichen Zimmer stehen lassen,

BITTE NICHT!
Das wäre genau die falscher Herangehensweise. Dadurch, dass sich die Tiere sehen und riechen können, können sich Aggressionen anstauen, die sie nicht ablassen können… sie Riechen den „Feind“ im eigenen revier, können aber keine klaren Verhältnisse schaffen, was Stress auslöst. Folge davon sind oft heftigere VG-Kämpfe, oft gehen die VGs aus diesem Grund schief.
Es kann auf diese Weise zwar gut gehen (was leider dazu führt, das die Methode immernoch empfohlen wird), aber das hängt sehr vom Charakter der Tiere und Gruppenzusammenstellung ab. Prozentual gehen so viel häufiger die Zusammenführungen schief, als wenn die Tiere vorher keinerlei Sicht- und Riechkontakt hatten.

jedoch die
Vergesellschaftung an sich erst nach der Kastration vornehmen,
dann sind die Ninchen auch nicht mehr sooo klein und können
sich den großen gegebenüber besser zur Wehr setzen.

Ja, ich würde auch dringend zu einer Frühkastration (bis zur 12. Woche) raten. Die VG solltest du frühestens machen, wenn die kleinen mindestens 12-15 Wochen alt sind. Dann haben sie auch im wahrsten Sinne des Wortes „ein dickeres Fell(HAut)“

Die VG solltest du dann in neutralem Gebiet abhalten, also nicht im Revier deiner alteingesessenen. Oft eignen sich Badezimmer oder Flur dafür, weil die Kaninchen da oft noch nicht waren. Außerdem kann man die gut reinigen. Sie sollten auf dem neutralen Boden dann bleiben, bis die VG wirklich abgeschlossen ist (also Notfalls auch Wochen…oft zumindest ein paar Tage). Das wäre dann ungefähr, wenn sie idealerweise alle zusammen kuscheln, oder zumindest seit einigen tage keine Jagereien mehr stattfanden.
Du solltest wärend der Vg darauf achten, dass alle Tiere Futter und Wasser bekommen (manchmal werden unterlegene von der Futterstelle vertrieben anfänglich), also am besten mehrere Futterstellen anlegen. Sorge für ein bisschen Deckung, aber achte darauf, dass keine Sackgassen entstehen, die können bei den Jagereien gefährlich werden (zB Kartonhäuschen mit zwei EIngängen usw).
Bevor sie dann wieder in das Kaninchenzimmer kommen, musst du das unbedingt gut reinigen, um die Markierungen der alten Kaninchen halbwegs zu beseitigen, damit sie es nicht als ihr Revier erkennen. Gut geht das mit Essigreiniger. Außerdem kannst du die Einrichtung bisschen umstellen und vielleicht zwei bis drei neue Sachen reinstellen usw, dann sind sie erst mal beschäftigt.

Schau mal hier, vielleicht findest Du da auch noch etwas
hilfreiches.

http://www.diebrain.de/k-vergesellschaftung.html

Sehr guter Tip!

Insgesamt solltest du dir aber auch überlegen, was du tun wirst, wenn es nicht funktioniert. Hast du einen Plan B? Kannst du zwei Gruppen artgerecht halten? Es kann dir vorher keiner sagen ob es gut gehen wird oder nicht, es sind ja nun mal Tiere, die alle ganz eigen Charaktere haben und keine Maschinen. Adere Konstellationen wären sicherlich vielversprechender… aber lass dich nicht entmutigen, es kann genausogut ganz unspektakulär werden, wenn du es richtig angehst. Auf jeden Fall braucht eine solche Gruppe mit so vielen Böcken wenigstens die empfohlenen 8m² Platz, damit sie sich aus dem Weg gehen können wenn es mal bisschen kracht (und das kann wie gesagt auch in sonst harmonischen Gruppen immer mal wieder der Fall sein…oft zB im Frühjahr)… jeder m² den du mehr bieten kannst wäre natürlich idealer.

Lieben Gruß
aj