Kann das an der Kupplung liegen?

Liebe alle,

ich fahre einen Golf IV 1.8, 125 PS, BJ 1998, 180.000 km. Seit einiger Zeit bemerke ich, dass der Wagen in manchen Situationen nicht mehr richtig zieht - z.B.:

  • in der Stadt im 4. Gang mit 55 km/h unterwegs, schnell noch die grüne Ampel schaffen -> Beschleunigung auf 70 km/h = Fehlanzeige. Die 70 km/h schaffe ich zwar, aber erst, nachdem ich etwa dreimal soviel Strecke wie sonst zurückgelegt habe.

  • Auf der Landstraße im 5. Gang mit 75 km/h unterwegs, Geschwindigkeitsbeschränkung wird aufgehoben -> Beschleunigung auf 100 km/h dauert eine gefühlte Ewigkeit.

  • Und letztes Erlebnis: Mit 110 km/h im 5. Gang auf der Autobahn unterwegs, kleiner Berg kommt, ich will hochfahren und dabei auf 130 km/h Beschleunigen -> nicht möglich. Ich schaffe es gerade so, meine Geschwindigkeit bergauf zu halten. (Dabei schafft der Wagen normalerweise auch mal 260 km/h …)

Ich gebe dabei jedesmal nicht ruckartig, schnell Gas, sondern beschleunige mit gleichmäßig steigendem Druck aufs Gaspedal. Dabei geht jedoch meist einfach nur die Drehzahl hoch, die Beschleunigung selbst findet nur langsam und mit starker Verzögerung statt. Etwa so, als würde ich gleichzeitig die Kupplung drücken.

Ich dachte bislang, das wäre ein Kompressionsverlust und hatte auf die Kolben getippt. Ein Freund, der den Wagen kurz gefahren ist, meinte nun allerdings, es läge an der Kupplung … 
Kann das sein, dass sich so eine durchrutschende Kupplung bemerkbar macht? 
Ich wundere mich ein bisschen, weil das Schalten der Gänge an sich kein Problem darstellt und ich eine durchrutschende Kupplung immer damit in Verbindung gebracht hatte …

Falls es die Kupplung (Reibscheibe oder schlimmer?) sein sollte: Was kosten denn schätzungsweise Teile und Einbau bei einer freien Werkstatt (pimaldaumen)? Bzw. Wieviele Arbeitsstunden rechnet man da so?

Danke für Eure Antworten,
Sonnenblume

Hallo!

Das ist der entscheidende Hinweis:

Dabei geht jedoch meist einfach nur die Drehzahl hoch, die
Beschleunigung selbst findet nur langsam und mit starker
Verzögerung statt.

Ja, die Kupplung hat’s hinter sich.

Gruß
Wolfgang

Hallo Wolfgang,

danke Dir für die schnelle Antwort!

Liebe Grüße
von Frau Sonnenblume

1 Like

Hallo zusammen,

ja, Zustimmung von mir, da rutscht die Kupplung durch. Was an der Kupplung selber oder an dessen Betätigung liegen kann. Letzteres müsste sich aber am geänderten Pedalweg bemerkbar machen.

Beste Grüße
Guido

1 Like

Liebe alle,

ich fahre einen Golf IV 1.8, 125 PS, BJ 1998, 180.000 km.

Dabei geht jedoch meist einfach nur die Drehzahl hoch, die
Beschleunigung selbst findet nur langsam und mit starker
Verzögerung statt. Etwa so, als würde ich gleichzeitig die
Kupplung drücken.

Na, schön beschrieben, das ist eindeutig.

Falls es die Kupplung (Reibscheibe oder schlimmer?) sein
sollte: Was kosten denn schätzungsweise Teile und Einbau bei
einer freien Werkstatt (pimaldaumen)? Bzw. Wieviele
Arbeitsstunden rechnet man da so?

Bei dem Baujahr macht man alles neu rein, was irgendwie zwischen Motor und Getriebe an Kupplungsteilen ist. Auch die Wellendichtringe ansehen.
Sonst kann es sein, dass man nach einem halben Jahr nochmal anfängt…

Bei meinem Golf 4 TDI hab ich nach 270 000 km die Kupplung gewechselt, und da war auch der Ausrückhebel schon angerissen. Das wäre da mit nicht mehr lange gegangen.
Rechne mal 4 - 5 Stunden für die Arbeit, und vielleicht so 350 € für die Teile.

Grüße, Steffen!

Hi Steffen,

danke Dir!
Ich hab’ den Wagen heute in die Werkstatt gebracht und die Reparatur beauftragt. Dank Euren Hinweisen konnte ich ziemlich genau sagen, was kaputt ist. :o) Und die Probefahrt hat das Problem dann auch genau so bestätigt …

Bei dem Baujahr macht man alles neu rein, was irgendwie
zwischen Motor und Getriebe an Kupplungsteilen ist. Auch die
Wellendichtringe ansehen.
Sonst kann es sein, dass man nach einem halben Jahr nochmal
anfängt…

Seh’ ich ganz genau so. Das Teuerste sind ja hier sowieso fast die Arbeitsstunden fürs Aus- und Einbauen. Da darf sich der Aufwand dann schon lohnen!

Bei meinem Golf 4 TDI hab ich nach 270 000 km die Kupplung
gewechselt, und da war auch der Ausrückhebel schon angerissen.
Das wäre da mit nicht mehr lange gegangen.
Rechne mal 4 - 5 Stunden für die Arbeit, und vielleicht so 350
€ für die Teile.

Passt! In der Werkstatt meinten sie, alles zusammen für 650 Euro (in München).

Hast Du irgendwelche Vorschläge, welche Kupplung es sein sollte? Im Internet hab ich was von Sachs und Luk gelesen, hab mich aber noch nicht weiter damit beschäftigt, ob sie sich qualitativ unterscheiden.

Viele Grüße
Sonnenblume

Danke dir, Guido!

die Werkstatt hat Deine Vermutung auch bestätigt: Die Kupplung rutscht durch.

Und ich erinnere mich jetzt auch; Als ich den Wagen vor 5 Jahren gebraucht gekauft habe, meinte schon damals ein Automechaniker, dass die Kupplung bald fällig sei. Insofern hat sie ja eigentlich noch ganz gut durchgehalten!

Liebe Grüße
Sonnenblume

Hallo noch mal,

ich bin zwar nicht Steffen, aber Sachs und Luk sind eigentlich die einzigen vernünftigen Hersteller, die mir da einfallen. Keine Ahnung, ob die sich was nehmen, aber ich denke mal, dass das egal ist. Du wirst bei beiden eine Verbesserung beim Fahren merken und halten sollten die länger als der Rest des Autos.
Und ich glaube auch nicht, dass eine halbwegs vernünftige Werkstatt in dem Bereich irgendwelche Billigteile einbaut, da die im Gewährleistungsfall relativ viel Arbeit haben.

Wichtig ist halt, wie Steffen schon schrieb, dass neben der eigentlichen Kupplungsscheibe auch das Ausrücklager und der Nehmerzylinder (sofern vorhanden, wovon ich aber ausgehe) erneuert werden. Und der Kurbelwellensimmering, der hinter der Kupplung im Motorblock sitzt, sollte auch genau geprüft und im Zweifel lieber ersetzt werden.

Beste Grüße
Guido

1 Like

Hast Du irgendwelche Vorschläge, welche Kupplung es sein
sollte? Im Internet hab ich was von Sachs und Luk gelesen, hab
mich aber noch nicht weiter damit beschäftigt, ob sie sich
qualitativ unterscheiden.

Hallo!

Das sind so die beiden Firmen, die so üblicherweise im Lieferprogramm der Händler sind, welche freie Werkstätten beliefern.
Da stellt auch nicht jede Firma jedes Teil her, die tauschen sich auch untereinander aus.

Aus Erfahrung kann ich sagen, dass ich mehr LuK verbaut habe, als Sachs.
Lag aber daran, dass der bevorzugte Händler für LuK bessere Preise hatte.
Bei einem anderen Händler kann das aber auch anders sein.

Probleme mit den Kupplungen hatte ich nicht. Wenn es mal Ärger gab, lag es meist an den Betätigungseinrichtungen.

Grüße, E!

Ah, ok. Das beruhigt mich sehr …
Danke Dir!

LG
Stefanie