Guten Tag,
ich möchte gern wissen, ob Fische in der Lage sind Formen und farben zu unterscheiden und wie man die Fische auf bestimmte Formen bzw. Farben konditionieren kann!
Ich würde mich über einige Ideen dazu sehr freuen,
vielen Dank!
Servus,
ich möchte gern wissen, ob Fische in der Lage sind Formen und
farben zu unterscheiden und wie man die Fische auf bestimmte
Formen bzw. Farben konditionieren kann!
Ich würde mich über einige Ideen dazu sehr freuen,
vielen Dank!
als Einstieg empfehle ich das Verhalten von Stichlingen zu lesen:
Kommt ein Stichlingsmännchen in Fortpflanzungsstimmung, dann färbt sich sein Bauch rot. Nähert sich nun ein solcher Rotbauch dem Nest eines anderen Rotbauchs, der in dieses Nest ein Weibchen einzuladen gedenkt, dann nimmt der Nestbesitzer den roten Bauch des Eindringlings als ein Merkmal dafür wahr, daß er ebenfalls zur Fortpflanzung motiviert ist. Er betrachtet ihn als Rivalen und versucht, ihn zu vertreiben. Ein fortpflanzungsbereiter Stichling reagiert auch auf anderes Rote aggressiv. Die Beobachtung, daß Stichlinge durch ein rotes Postauto nervös gemacht wurden, das vor dem Fenster vorbeifuhr, an dem ihr Aquarium stand, hat den niederländischen Verhaltensforscher Nikolaas Tinbergen (1907–1988) auf die Spur der Merkmalhaftigkeit von Rot für diese Fische gebracht (Nobelpreis für Medizin 1973, zusammen mit Karl von Frisch und Konrad Lorenz). – Quelle der Abbildung: Brockhaus Enzyklopädie in zwanzig Bänden. 17. Aufl. Band 6. Wiesbaden: Brockhaus Verlag 1968, Farbtafel Fische IV.
und auch die Studien an Zebrafischen zu deren Sehverhalten und Mustererkennung…
Gruß,
Sax
Hallo.
Man kann sich farbige Pappscheiben basteln, diese von außen ans Aquarium halten und immer vor der gleichen Scheibe füttern. Die meisten Fische lernen sehr schnell, wo es Futter gibt Am besten sind darin wohl die Barschartigen. Nur so als Einstieg.
Gruß, Nemo.
Hi,
dann ist es aber immer noch fraglich, ob sie Farben erkennen. Oft werden dann nur Grautöne unterschieden.
Gruß
Cess
dann ist es aber immer noch fraglich, ob sie Farben erkennen.
Oft werden dann nur Grautöne unterschieden.
Es werden immer wieder Goldfische in offene Gewässer gesetzt. Sie werden aber schnell von Raubfischen (z.B. Hecht) wieder „entfernt“.
Angler verwenden mit Erfolg bestimmte Farbmuster, z.B. rot für künstliche Köder als Naturimitate (z.B. Rotfeder).
Udo Becker
dann ist es aber immer noch fraglich, ob sie Farben erkennen.
Oft werden dann nur Grautöne unterschieden.
Hallo Cess,
es war ja nur ein Einstieg. Natürlich muss man, wenn die Ergebnisse aussagekräftig sein sollen, in weiteren Experimenten ausschließen, dass es sich nur um das Unterscheiden von Grautönen gehandelt hat.
Karl v. Frisch hat mit seinen Bienenexperimenten gezeigt, wie das geht.
Gruß, Nemo.