ist „in dem Buch“ die Angabe eines Ortes, nicht unmittelbar abhängig von dem Verb (das für sich allein eine Bewegung bezeichnet, bei der man eher eine Richtung als einen Ort erwarten würde). Die Sache mit Angabe einer Richtung > Akkusativ und Angabe eines Ortes > Dativ kennst Du ja aus anderen Zusammenhängen.
Zur weniger abstrakten Vorstellung wegen Richtung, Ort und einem Verb, das Bewegung ausdrückt:
Auf der Freitreppe standen an diesem schönen Abend viele Besucher in Gruppen oder zu zweit eine Weile beisammen, aber im Foyer gingen die meisten gleich in den Saal.
Ich würde es ein wenig anders erklären als @aprilfisch: Bei „ich komme ins Haus“, ist „ins Haus“ eine Präpositionalphrase zu „kommen“. Aber niemand kommt (oder geht) ja in ein Buch hinein..Ein Satz, ein Druckfehler, eine Randnotiz kann „ins Buch“ kommen, aber nicht ein Leser.
Daraus ist schon erkennbar: „Wieweit bist du im Buch gekommen“ ist ein elliptischer Ausdruck. Er ist eine Verkürzung von „Bis zu welcher Stelle (im Buch) bist du gekommen“. Hier ist „bis zu …Stelle“ dabei Präpositionalphrase zu „kommen“. Aber „im Buch“ ist lokales Attribut zu „Stelle“, nicht Adverbial zu „kommen“..