in meiner Wohnung sind 5 Heizkörper. Bei zweien von denen bleibt das Ventil immer hängen. D.h. jedes mal Thermostat Kopf abschrauben und Ventil gängig machen…
Kann ein Heizungsmonteur was machen, damit nicht jeden Herbst, bzw. Nach einer Woche ausgedrehter Heizung das Ventil kleben bleibt?
Nein, kann er nicht. Abhilfe kannst du selbst schaffen, in dem du die Ventile auch im Sommer regelmäßig bewegst, dann haken die zu Beginn der Heizperiode meist nicht.
Sollten die Dinger uralt sein, dann hilft wohl wirklich nur tauschen.
Übrigens gibt es für viele gängigen Ventile „Schleusen“, wo nur der Ventileinsatz gewechselt wird. Einfrieren, oder Wasser ablassen ist dann nicht nötig.
Hallo man kann da etwas tun und zwar sollte man die Ventile nie bis zum Anschlag zudrehen.
Sie sollten nur auf Frostschutz einstellen , dann verkleben sie nicht.
viele Grüße noro
Was soll das bei einem Thermosatt-Ventil helfen?
Das ist genau die falsche Richtung.
Bei Frostschutz macht das Ventil auf, wenn die Raumtemperatur unter etwa 6°C fällt. Allerdings hat im Sommer, besonders in diesem, nie eine Raumtemperatur unter 6°C, sodass das Ventil immer dicht macht.
Die höchste einstellbare Temperatur liegt so um die 24°C. In diesem Sommer hätte aber auch dann das Ventil nicht unbedingt geöffnet.
Ich habe hier eine nicht isolierte Bude, da kam ich auch nachts, mit aufgerissenen Fenstern, tagelang nie unter 28°C.
Das mit dem nicht ganz öffnen, bzw. öffnen bis zum Anschlag und dann wieder 1/2 Umdrehung zurück drehen, gilt nur für Handventile!
Stimmt nicht so ganz. Zum einen ist das nicht vom Ventil abhängig, sondern vom Kopf. Zum anderen gibt es viele (z.B. Oventrop, Heimeier etc.) Th - Köpfe, die neben der Frostschutzsicherung auch eine Nullstellung haben. Ist die gewählt, tut sich auch bei -20°C nichts.
Weiterhin hat der Frager recht, wenn er sagt 5 = 28°C.
Einen elektronisches Thermostat kaufen. Diese fahren mindestens 1 x Mal die Woche das Ventil zu und auf. Damit sollte es nicht mehr passieren. Hat auch den Vorteil das wenn man einen Heizzeit hinterlegt auch Energie Sparen kann.
Es kommt immer darauf an, wo es klemmet.
Beim Stift und Ventilstössel, kann einsprühen helfen.
Es kann aber auch der Ventilsitz selbst festkleben, da kommt aber kein Spray ran, da hilft nur massvolles klopfen.
Ja, kann helfen. Besser aber ist die Stopfbuchse rausschrauben und den Teller mittels Schraubendreher zu lösen. Danfoss RAV, oder RA/VL sind die klassischen Kandidaten.