Hallo Galileo Zuschauer,
ich habe mich auf einer Autofahrt gefragt, ob der Verbrauch des Autos gesenkt wird, wenn man z.B. die Reifen mit Helium füllt und den Innenraum mit Heliumballons füllt?
Danke im voraus.
Hallo Galileo Zuschauer,
ich habe mich auf einer Autofahrt gefragt, ob der Verbrauch des Autos gesenkt wird, wenn man z.B. die Reifen mit Helium füllt und den Innenraum mit Heliumballons füllt?
Danke im voraus.
Also der Auftrieb kann weniger Reibung der Reifen und Rad-Lager verursachen.
Also eventuell messbar ein paar Kilo weniger auf der Waage und deswegen weniger Reibung aller Teile, die mit der Schwerkraft zu tun haben.
Inwieweit das nun den Verbrauch senkt, müsste eine Versuchsreihe aussagen können.
Jedoch denke ich nicht, das sich das Ergebnis nicht in Litern messen wird, eher weniger.
Das bringt sehr viel - nämlich Geld der Werkstatt die dir sowas verkauft. Ein Kubikmeter Helium hat einen Auftrieb von 1,1145 kg. Ein Kubikmeter sind übrigens 1.000 Liter
Das bringt garnichts.
selbstvertändlich geht das. Man kann die Ersparnis sogar noch vervielfachen, indem man vor jeder Fahrt nochmal aufs Klo geht und sich, wie auch die Produzenten von „Galileo“, alle Teile des Gehirns, die nicht unmittelbar fürs Überleben erforderlich sind, chirurgisch entfernen lässt.
Achja, Zehennägelschneiden ned vergessen, spart auch nochmal 2-5g
Der Verbrauch wird geringer:
Da Helium, abgesehen von der Masse der Ballonhüllen,
leichter ist als die es verdrängende Luft im Innenraum, ist weniger Masse zu bewegen.
Das verringert den Druck auf die Räder und damit die Walkarbeit der Reifen, die ja in Wärme umgesetzt, als Verlustleistung geringer wird.
Da die Arbeit bei Beschleunigung und Abbremsung sich zwar theoretisch aufhebt, abgesehen von den Reibungsverlusten, im Realbetrieb aber nicht erreicht wird, dürfte sich die Beschleunigungsarbeit durch die geringere Masse die beschleunigt werden muss, beim bremsen aber durch die verringerte Schubarbeit der geringeren Masse nicht kompensiert wird, ein weiterer Minderverbrauch ergeben.
Bei den Rädern dürften sich die wirkenden Radialkräfte bei Beschleunigung und Abbremsung durch die verringerte Masse gegenseitig aufheben und dadurch kein weiterer Minderverbrauch ergeben