Liebe Experten,
gestern ist mir was passiert, das mich viel denken macht. Ich singe in einem Amateur-Chor hier in Granada, doch ich möchte in einem mehr seriösen teilnehmen. Ja, zuerst möchte ich einige Jahre Gesang studieren, denn ich hab es nicht gemacht; ich singe einfach, wie ich weiß und das passt nicht für einen Profi-Chor. Eine Freundin wirkt im Chor von Granada Stadtorchester mit und sie hat gesagt, dass sie mich auf jeden Fall nicht annehmen würden, weil ich blind bin und der Chef improvisiert Gesten in jedem Moment; es genügt nicht, was es in den Proben gesagt wird; der Dirigent kann viel mit Gesten sagen und genau im Moment der Aufführung. Sie hat ihren Kollegen davon gesprochen und sie bestätigen ihre Meinung: Sie werden mich nicht annehmen. „Also können Blinde in Profi-Chören und Orchester nicht mitmachen?“. „Nein, auch nicht in halb-Profichören: Gesten sind am Allerwichtigsten, man braucht den Chef jeder Zeit sehen…!“. Ich wurde plötzlich sehr, sehr traurig. Mein Traum ist ja, in der Zukunf in einem Chor teilzunehmen: Doch ich bin blind! Ja, es gibt viele Sachen, die ich nicht tun kann, ich muss mich damit abfinden; doch das nervt! Man muss auf so viel verzichten…!
Schon zu Hause hab ich sofort einem ehemaligen Leiter eines Knabenchores geschrieben. Er hat den California Boyschoir gegründet und die Gruppe von Fans des Tölzer Knabenchor in Internet gemacht, darum kenne ich ihn. Er hat einmal auch die Tölzerknaben dirigiert. ZU meiner Erleichterung sagte er, ich könne natürlich teilnehmen, für die Gesten gäbe es immer Alternativen, sogar meine Nachbarin könnte mir zeigen, wir könnten Zeichen erfinden… Er hat einen blinden Bub im Chor gehabt, der hatte absolutes Gehör und ein erstaunliches Gedächtnis!
Seine Worte haben mich wirklich beruhigt, aber jetzt glaube ich, dass ich in Granada keine Möglichkeit habe, das ist einfach blöd! Was denken Sie, liebe Foristen? Was ist Ihre Meinung zu diesem Thema? Seien Sie bitte ganz aufrichtig, ich werde natürlich nicht böse sein; ich will einfach wissen, welche Möglichkeiten ich habe!
Vielen Dank für Ihre Mühe!
Rocío.
‚Ensemble Corund‘ mit ein blindem Sänger
Hallo, Rocio
Beim ‚Ensemble Corund‘ in Luzern singt ein blinder Profisänger. Er benützt Noten
in Blindenschrift.
http://www.corund.ch/vokalensemble.htm
Gruss
Adam
hallo!
gleich vorweg: ein sehr schönes vorhaben!
ich fürchte, daß die antwort nicht ganz einfach ist. also rein theoretisch, vom musikalischen, legalen usw. standpunkt aus, kann natürlich auch ein blinder in einem profi-chor singen. es gibt jedenfalls sicher beispiele dafür.
das problem ist eher, einen chor zu finden, in dem das auch wirklich möglich ist. du wirst einen chorleiter finden müssen, der entweder von dir oder zumindest von der idee begeistert ist und in kauf nimmt, daß dadurch die probenarbeit eventuell ein wenig beeinträchtigt wird. ich kann mir gut vorstellen, daß das für die meisten chorleiter leider kein thema ist.
selbstverständlich müßtest du dafür einigermaßen gut singen können, das bedeutet nicht nur stimmbildung, sondern auch gute blattlesekenntnisse und ein gutes musikalisches gedächtnis. alles, was du zuhause vorbereiten kannst, solltest du auch wirklich gut vorbereiten, damit du in den proben nicht mitgetragen werden mußt, weil das dann aufgrund deiner blindheit schnell zu deinen ungunsten ausgelegt wird.
im prinzip gibt es auch in profichören eine nische für dich: den zurückhaltenden sänger, der aber immer top vorbereitet ist und bestens die stimme halten kann. andere mögen sich stimmlich hervortun oder sich durch besondere kommunikation mit dem chorleiter hervorheben, du aber könntest einfach als verläßliche stütze für deine stimmgruppe agieren und dadurch sehr wohl die berechtigung deiner mitwirkung unterstreichen.
ich gebe trotzdem noch eines zu bedenken: ich finde es gut, daß blinde menschen versuchen, genau die selben dinge zu tun wie sehende, ich bewundere das auch sehr. und ich kann mir auch gut vorstellen, daß ein blinder zb. ein flugzeug fliegt, wenn die technik und sonstiges paßt. was den profibereich angeht, wird es aber problematisch… ich glaube nicht, daß du zb. deinen nächsten linienflug mit einem blinden piloten bestreiten möchtest. ein chor ist natürlich was anderes, aber im profibereich gelten andere maßstäbe. ich könnte mir gut vorstellen, daß du in einem besseren amateurchor eventuell besser aufgehoben wärst.
Hallo, Yuri! Vielen Dank für Ihre Nachricht! Ja, ich meinte einen halb-Profi Chor, den Chor des OCGs. Ich kann NOten lesen, das Problem ist, dass ich sie nie kriege, die Partituren: ich muss sie zum Blindenverband schicken und das ist ungeheuer langsam. Darum lerne ich auswendig, so hab ich mit dem amateur-CHor gemacht bei einigen StÜcken der Bach- Mathäuspassion, die wir gesungen haben, sowie Kantate BWV 4 und „Jesu, meine Freude“, doch wir gehen sehr, sehr langsam und ich langweile mich. Natürlich: Zuerst würde ich viel studieren, Stimmbildung und so.
Ja, ich muss mich abfinden, dass es leider viele, viele Sachen gibt, die wir nicht tun können, aber für andere braucht man nur mehr BemÜhung und Hilfe der Leute. Ich bin Musiklehrerin an einer Gesamtschule und die Kollegen des ersten Jahres entmutigten mich ständig: „Ich mache den 99,99 Prozentsatz meiner Arbeit mit den Augen, diese Arbeit ist für dich nicht geeignet, wir haben es satt, dir immer helfen zu mÜssen“, usw., usw. Ja, einige sind leider so, aber man findet auch gute Menschen.
Danke für alles!
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Vielen Dank, Adam! Ja, ich kann Noten lesen, aber manchmal kriege ich die Partituren nicht zurzeit, denn ich muss sie zum Blindenverband schicken, aber ich lerne alles auswendig. Es ist nur schade, dass ich NOten lesen kann und trotzdem auswendig lernen muss; doch das hat mir nichts gekostet. Vielleicht bei einem mehr professionnellen Chor wär es komplizierter wegen der Menge der Partituren… Doch die Leute dieses Chores sprachen über das Problem der Kommunikation mit dem Chorleiter.
Vielen, vielen Dank!
Rocío.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi Rocío
Bitte entschuldige, falls die Frage zu persönlich ist:
Bei deinen Artikeln habe ich oft den Eindruck, dass du vielleicht nicht ganz blind, sondern nur stark sehbehindert bist, also vielleicht doch ein bisschen sehen kannst.
Wenn das so wäre: Warum probierst du es nicht einfach mit einem Freund aus - er stellt sich hin und dirigiert, und du schaust mal, wie viel du verstehst?
Du hast offensichtlich schon so gute Vorkenntnisse, dass du wahrscheinlich nicht alle Details der Gesten brauchst - wenn du dich immer gut vorbereitest, genügt es vielleicht, wenn du den emotionalen Gehalt mitbekommst. Wenn du dann noch weit genug vorne stehst, lässt sich der eine oder andere Dirigent vielleicht überreden.
Nur so ein Gedanke,
Beate
Liebe Beate,
ganz herzlichen Dank! Nein, ich kann nichts sehen, gar nichts! Und ja, so glaubte ich mit den Gesten: In unserem Amateur-Chor ist es so, und der Dirigent sagt uns auch, was er will, aber in diesem sozusagen halb-Profichor wird anscheinend nichts gesagt und der Dirigent ändert Meinung jede Viertelstunde… Denn meine Freundin hat mir gesagt, es genÜgt nicht, nur mit diesem Eindruck zu gehen, vielleicht hat der Chef plötzlich eine neue Idee und man muss mitmachen… Oh, das alles ist so kompliziert…! OK, zuerst Stimmbildung, einige Jahre: Dort werde ich einen Lehrer nur für mich haben. Dann, wenn er sagt, dass ich vorbereitet bin, suche ich einen Chorleiter, der kein Problem hat, die zusätzliche Mühe anzunehmen, dass ich blind bin, wär’s nun möglich? Mal sehen! Ich hab trotzdem Freunde in Deutschland und Holland, die blind sind un in Chören singen, but Spain is different! OH, ich träume von Deutschland!
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Das schreibt mir der Vater einer Freundin, der mir einmal zu einem Konzert in Ratzeburg eingeladen hat: Prof. Dr. Neithard Bethke, Kirchenmusiker, Organist, Dirigent, Chorleiter, Komponist und noch mehr! Bei ihm wurde ich gastiert und er hat mich wirklich gut behandelt! Seine Worte:
„Liebe Rocio, ich habe in meinem neuen Eiuopäischen Konzertchor auch einen litauischen Kammerchor.aus Vilnius In diesem Chor waren bei der Aufführung im
November vier blinde Chorsänger. Und die waren genauso erstklassig wie die anderen Chormitglieder, welche den blinden Sängern in Proben und Aufführungen
helfen, wie selbstverständlich. Mir wurde übrigens gesagt, daß dieser Chor ursprünglich fast nur aus Blinden bestanden haben soll. Also für Dich: keinerlei
Grund zur Aufregung: Dein Neithard“.
Oh, ich bin gerührt! Wirklich, ich hab Tränen in den Augen!
Rocío.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Rocío,
in diversen Aufführungen von verschiedenen Laienchören ist mir in Erinnerung geblieben, dass gelegentlich Heinrich Hartl als Solist engagiert wurde.
http://www.hartl-musik.de/index.html
Dass er blind ist, ist Nebensachen. Und: Er kann nicht nor gut singen, sondern vieles mehr.
Viele Grüße
Stefan
Ganz herzlichen Dank allen! Jetzt fÜhle ich mich nach dem Antwort von Neithard Bethke viel, viel besser! Wenn der Chor der OCG nichts mit Blinden will, ganz schlechter für sie! Jetzt weiß ich zumindest, dass Blinde gut in ChÖren zurechtkommen: Man braucht nur Willen der Chorleiter und viel Arbeit gegenseitig!
Ja, Foristen, mein Tag war traurig. Jetzt geht’s wieder in Ordnung. Einmal werde ich in einem Halbprofichor singen können, doch nicht in dem der OCG!
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Kann ein Contergan-Geschädigter Musikprofessor w…
… erden?
Hallo,
Es spricht aus meiner Sicht nicht für den Chorleiter, wenn die Gestik in den Aufführungen derart wichtig ist. Wie schlecht müssen denn dann die Proben sein, wenn er in den Aufführungen noch so wichtige Gesten anbringen muss? Abgesehen davon kann man ja immer noch Handzeichen mit demjenigen, der neben Dir steht, abmachen.
Wahrscheinlich sind es eher Vorurteile, die einen Chorleiter abhalten würden. Vielleicht kannst Du erst zur Probe aufgenommen werden?
Ich denke nicht, dass das Blindsein eine erhebliche Beeinträchtigung beim Singen im Profichor ist. Du wirst sicher hart kämpfen müssen, bis dich ein Chor aufnimmt, aber schau mal, was andere geschafft haben: Thomas Quasthoff wurde anfangs das Musikstudium verweigert, weil er nicht Klavierspielen konnte. (Wie sollte er denn bitte, als Contergan-Geschädigter?!) Und jetzt ist er Musikprofessor und mehrfacher Grammy-Gewinner. Denk doch mal daran, was Ray Charles und Stevie Wonder (beide blind) erreicht haben!
Wie gesagt, Du musst wahrscheinlich gegen Vorurteile und Benachteiligung kämpfen, und dafür wünsche ich Dir von Herzen die nötige Kraft.
Liebe Grüße,
V.
Lieber Vladimir,
ganz herzlichen Dank! Ja, so etwas glaubte ich bezÜglich Chören und Proben, bis mich diese Freundin demoralisierte! Jetzt hab ich die HOffnung wiedergenommen, denn Profis haben mir bestätigt, dass sie mit Blinden arbeiten und dass es sehr gut geht, wie Prof. Dr. Neithard Bethke. Oh, er lud mich zu einem Konzert ein und einer der Solisten war gerade… Thomas Quasthoff! Er ist ja ein lieber Mensch! Ich hatte das Glück, mit ihm und den anderen Solisten zu abendessen und Quasthoff hat einen wirklichen guten Sinn für Humor! Er brachte alle zum Lachen!
Bis bald!
Rocío.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi!
Mir ist gestern Abend dein Posting noch mal eingefallen, weil mir Folgendes passiert ist:
Ich habe gestern mit meinem Chor in einem Gottesdienst gesungen. In der anglikanischen Tradition werden die erste und letzte Strophe der Gemeindelieder einstimmig, die mittleren vierstimmig gesungen. Der Text steht nicht direkt in der Partitur, sondern getrennt weiter unten auf der Seite.
Man muss also - wenn man nicht gerade Sopran singt - sowohl zwischen Melodie- und Begleitstimme wechseln als auch Text und Musik koordinieren. Wer damit aufgewachsen ist, hat kein Problem damit, aber wir Ausländer haben da schon mal zu kämpfen!
Na, gestern war es einigermaßen ok, nur eins konnte ich nicht auch noch: den Dirigenten beobachten! Trotzdem ist nichts Dummes passiert: Ich konnte an der Reaktion der ganzen Gruppe spüren, was gerade verlangt wurde, und habe es instinktiv mitgemacht.
Das zeigt doch, dass Gesten nicht alles sind? Und auch Sänger, die sehen können, haben ihre Augen manchmal woanders, und es funktioniert trotzdem
Du sagst, du singst bereits in einem Chor. Da hast du doch bestimmt schon Methoden entwickelt, wie du dich einer musikalischen Struktur zurechtfindest und wie du auf Signale zur Gestaltung reagierst, oder? Vielleicht kannst du darauf aufbauen? Und wenn du Gesangsstunden nimmst, kannst du vielleicht auch gemeinsam mit deinem Lehrer Strategien entwickeln, wie du dich orientieren kannst.
Allerdings: Ich glaube auch, es wäre gut, einen Chor zu finden, bei dem der Dirigent sich an das hält, was er in der Probe gesagt hat - unser Chor wird in dieser Hinsicht sehr zuverlässig geleitet.
Viel Freude,
Beate
Hallo Rocio,
Ganz herzlichen Dank allen!
Gerne geschehen.
Ich meine, es ist überflüssig Dir gegenüber Joachin Rodrigo zu erwähnen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Joaqu%C3%ADn_Rodrigo
Das hieße doch Eulen nach Athen tragen.
Viele Grüße
Stefan