Guten Tag,
ich habe grad streit mit meiner frau, ob ein heißluftballon lenken kann oder nicht. ich bin der meinung, dass er nicht lenken kann. und meine kleine zicke meint doch.
danke im voraus
Guten Tag,
ich habe grad streit mit meiner frau, ob ein heißluftballon lenken kann oder nicht. ich bin der meinung, dass er nicht lenken kann. und meine kleine zicke meint doch.
danke im voraus
Ja, ich denke schon, da in verschieden Lufthöhen der Wind in verschiedene Richtungen bläst, so kann man ihn lenken, indem man ihn höher oder tiefer setzt, also die Höhe verändert.
Das stelle ich mir aber nicht sehr einfach vor…
Pascal
Lenken im eigenlichen Sinne (also bestimmen der Flugrichtung) denke ich nicht bzw wüsste ich nicht wie das gehen soll.
Was man veränder kann ich aber die Höhe.
Brenner aufdrehen = rauf
Brenner runterdrehen = runter
Hallo!
Vergleiche ihn mit einem Luftschiff. Das wird angetrieben und bewegt sich deshalb relativ zur Luft. Es lenkt mit dem Steuerruder.
Der Ballon wird NICHT angetrieben, bewegt sich also NICHT relativ zur Luft und hat auch kein Steuerruder.
Er kann steigen und sinken und dabei in anders bewegte Luftschichten geraten, aber auch dort lässt er sich nur treiben, ohne Lenken im eigentlichen Sinn.
Psychologisch betrachtet: Es gibt Menschen, die aufsteigen, und welche die absacken. Und es gibt Menschen, die einen Antrieb haben (Motivation) und ein Ziel ansteuern. Und andere, die sich treiben lassen.
Grüße
Andreas
Hallo collin3008,
also ich würde hier unterscheiden:
Aus technischer, aeronautischer Sicht hat Deine Frau nicht ganz unrecht:
Ein Heißluftballon läßt sich in Grenzen auch in der Richtung lenken, indem man die Höhe ändert. Der Wind dreht ja (bekanntlich) in unseren Breiten mit der Höhe nach rechts (Coriolisbeschleunigung)
Aus psychologischer Sicht hat sie nach wie vor unrecht. Und darauf würde ich auch weiterhin beharren.
Gruß Joachim.
Hallo,
ich habe grad streit mit meiner frau, ob ein heißluftballon
lenken kann oder nicht. ich bin der meinung, dass er nicht
lenken kann. und meine kleine zicke meint doch.
Heiße Luft ist ja auch ein Gas. Insofern darf ich Deine Frage erweitern: Kann ein Gasballon lenken?
Die Antwort ist Ja.
Das Prinzip ist in Vergessenheit geraten. Es gab auf einen lenkbaren Ballon sogar ein Patent Nr. 43,449 vom 05. Juli 1864 in Amerika. Das Fluggerät nannte sich Aerostat und sein Erfinder war ein Dr. Salomon Andrews.
Am 25.05.1866 stieg der steuerbare Ballon zu seinem Jungfernflug über New York auf.
Ein weiterer Flug fand am 05.06.1866 statt.
Der Ballon konnte ohne einen mechanischen Antrieb gegen den Wind steuern und war lenkbar.
Das war auch der letzte Flug und die Entwicklung geriet in Vergessenheit.
Gruß:
Manni
Der Wind dreht ja (bekanntlich) in unseren Breiten mit der Höhe nach rechts (Coriolisbeschleunigung
Hallo Joachim, Nicht wegen der Corriolis-Beschl, sondern wegen der Reibungsverluste am Boden. Bei der zyklonalen Luftströmung um ein Tief geht am Boden Geschwindigkeit und damit Zentrifugalkraft verloren, der Wind dreht nach links ins T, also mit zunehmender Höhe nach rechts, wie Du auch sagst. Gruß, eck.
Guten Tag,
ich habe grad streit mit meiner frau,
Ob man einen Heißluftballon oder Gasballon als Freiballon steuern oder lenken kann?
(So müsste die Streitfrage zuerst einmal richtig lauten)
lenken kann oder nicht. Ich bin der Meinung, dass er nicht
lenkbar sein kann.
und meine kleine zicke meint doch.
Die klare Antwort ist: „NEIN“
Deshalb sagen auch die Freiballonpiloten:
„Der liebe Gott ist unser Pilot“
Die kleine Ausnahme ist und da waren die meisten Antworten außer der von Manni, der wohl ein Luftschiff, auch als Blimb bekannt, mit einem
Freiballon verwechselt hat, in etwa in der Auslegung alle richtig.
„Die Form des Freiballon, die fast ausschließlich immer rund ist, auf nichts sagende kleine Veränderungen an der Form gehe ich mal nicht ein,
lässt eine Steuerung ohne Bodenkontakt, (ich erspare mir die Erklärung) einfach nicht zu.“
Wie schon von den meisten erkannt, besteht die einzige Möglichkeit einer, wenn auch meistens nur leichten, Richtungsänderung darin, die
Fahrthöhe des Freiballones zu ändern um in andere Windrichtungen zu kommen.
Bei dem von Manni beschriebenen Luftschiff des Dr.Solomon Andrews,
war es nun mal kein „Freiballon“,
Heißluftballone und Gasballone als Freiballon verhalten sich in etwa durch Windbeeinflussung gleich.
Ein stromlinienförmiges Luftschiff wie die, die von Dr.Solomon Andrews, brauchen nun mal einen Antrieb, seine Luftschiffe hatten eine 17 squerfeet Luftschraube die zwar ohne Motor aber bei Bedarf von ihm selber angetrieben wurde.
Die Technik von Dr. Solomon Andrews wurde auch nicht vergessen und ist unter Ballonfahrern auch hinreichend bekannt, aber Antiquar.
Hier ein Link zu Dr. Solom Andrews:
http://en.wikipedia.org/wiki/Solomon_Andrews_(inventor)
Hier noch ein kleines Erlebniss von mir,
ich selbst hatte einmal bei einem Flugtag in Winterberg im Sauerland
das große Glück, so etwas erlebt man, wenn überhaupt nur einmal im Leben, von meinem Startplatz aus eine Fahrt von ca. 20 - 25 km weite in Entfernung zurücklegen zu können
Dann drehte der Wind so, für mich, günstig, dass ich es geschafft habe, und ich sage euch, wie auch Pascal schon bemerkte, das war nicht einfach, den Ballon fast auf den Meter genau zum Starplatz zurück zu bringen.
Auf dem Flugtag waren mehrere tausend Zuschauer, und es kursierte danach das Gerücht: "Ein Freiballon sei doch steuerbar, man hatte es ja mit eigenen Augen gesehen.
Ich war auch sehr stolz darauf, muss aber doch leider sagen:
„DER LIEBE GOTT IST DER PILOT“
und ich habe nur die Verantwortung zu tragen.
Mit einem Ballon-fahrer-gruß
„Glück ab“
Franz Burbach.
(Ballonmeister und B-Pilot)
Hallo Manni,
Deine Antwort ist leider falsch.
"Einen Ballon kann man nicht steuern, nur „besteuern“
Gruß Franz
Hallo Franz,
Deine Antwort ist leider falsch.
Nein.
Besorg Dir doch die US- Patentschrift.
Du hast doch von dem US- Patent vorher nie etwas gehört, kennst es nicht und ignorierst es, weil es nicht zum allgemeinüblichen Wissen in der Luftfahrtgeschichte gehört.
Gruß:
Manni
Hallo Franz,
Deine Antwort ist leider falsch.Besorg Dir doch die US- Patentschrift.
Du hast doch von dem US- Patent vorher nie etwas gehört,
kennst es nicht und ignorierst es, weil es nicht zum
allgemeinüblichen Wissen in der Luftfahrtgeschichte gehört.
Hallo lieber Manni
du hast recht, ich kenne die Patenschrift davon nicht,
gib doch mal den Link, wäre nett von dir. Kann auch in Englich sein
wäre diskusionsfähig, Nicht alles was patentiert - funktioniert.
Die Patentschrift kenne ich auch nicht von meinem Auto.
ABER, ich weiß wie beide gefahren werden.
Ich kenne auch das Prinzip mit der Gewichts-Laufkatze
(einfach mal so genannt) von Dr. Solomon Andrews.
Der übrigens auch auf anderen Gebieten ein toller Erfinder war.
http://en.wikipedia.org/wiki/Solomon_Andrews_(inventor)
und
http://en.wikipedia.org/wiki/File:Airship_Aereon_by_…
Auch das Gleitprinzip (sogar gegen den Wind) ist mir bestens bekannt.
Aber Manni, erkläre uns das gleiche Prinzip doch mal für einen Ballon, bitte.
Dann sieh dir mal die Form seiner Luftgefährte an,
sind das Luftschiffe (blimps) - oder sind das Ballone?
ist sein Gefährt stromlinienförmig - oder einfach nur rund,
wie ein Ballon?
Etwas stromlinienförmiges kann man steuern.
Fakt ist: Einen BALLON leider NICHT.
So Manni jetzt bist du wieder dran.
einen schönen Sonntag wünsch ich dir
Gruß Franz