Laut Wikipedia schon:
nur, weil ein allgemeines Nachschlagewerk Begriffe extrem
einschränkend definiert, heißt das nicht, dass man an diese
Einschränkungen gebunden ist.
Deshalb schrieb ich ja auch explizit „Laut Wikipedia“. Dass Wikipedia nicht unfehlbar ist, ist eine Binsenweisheit. Aber wie lautet die Definition denn nun wirklich? Da sich das Problem auf diese eine Frage reduziert, lässt es sich nur lösen, indem hier jemand die offizielle Definition aus einer zuverlässigen Quelle zitiert.
Die Konstruktion funktioniert in jedem metrischen Raum – es
wäre unsinnig, diese Punktmengen nur in euklidischen Räumen
Kreise zu nennen.
Wenn ich mich recht entsinne, ist π als Verhältnis von Umfang und Durchmesser eines Kreises definiert. Wenn das der Fall ist (möglicherweise lautet lautet die offizielle Definition auch hier anderes), dann wäre π keine mathematische Konstante, sondern würde von der Wahl der Metrik abhängen, wenn die Kreisdefinition nicht auf den euklidischen Raum beschränkt ist. Mit dem Manhatten-Abstand würde sich beispielsweise π=2·√2 ergeben. Wäre das nicht unsinnig?