Kann ein Tachometer die km-Zahl falsch anzeigen

Erläutere das bitte mal.

Je nach PKW und Hersteller, hier ein Einstieg für BMW(Position 08:00).
http://www.auto-treff.com/bmw/vb/showthread.php?t=13…

Zumindest bei meinem konnte man darüber einstellen das die wirkliche
gemessene Geschwindigkeit in der Tageskilometeranzeige dargestellt
wurde.

Der Plem

Dir ist aber klar, dass es nicht wenige, sondern eigentlich
ganz viele Autos gibt, die gar kein fest verbautes Navi haben?

Deshalb schrieb ich "wenn es dann ganz modern wird"

Insofern kann man deine Aussagen dazu in die Tonne kloppen.

Hast du schon irgend etwas fachkundiges beigetragen?

Eben. „Un-“ (unabhängig) muß weg in UNABHÄNGIG.

Aber die Abweichung ist garantiert eher auf den Tacho, als auf Reifendurchmesser-Un"gleich- "heit zurückzuführen. Grüße, urheberreste

Dir ist aber klar, dass es nicht wenige, sondern eigentlich
ganz viele Autos gibt, die gar kein fest verbautes Navi haben?

Deshalb schrieb ich "wenn es dann ganz modern wird"

Das hat nichts mit modern zu tun, sondern mit dem Geldbeutel und/oder damit, ob man überhaupt so etwas braucht.
Für den Otto Normalfahrer ist i.d.R. ein Zubehörnavi die erheblich günstigere Lösung, sowohl, was den Kaufpreis als auch die Folgekosten anbelangt.

Insofern kann man deine Aussagen dazu in die Tonne kloppen.

Hast du schon irgend etwas fachkundiges beigetragen?

Selbstverständlich.
Ich habe dich darauf aufmerksam gemacht, dass deine Aussagen so global nicht stimmen können.
Und das wiederhole ich gern, wenn Bedarf besteht.

Berro

ja das kann er,weil nämlich sowohl die eingebauten Meßwertaufnehmer für die Geschwindigkeitsermittlung des Fahrzeuges als auch ein eventuell vorhandener Zugriff auf GPS-Navigationsdaten entsprechende Fehlertoleranzen aufweisen.

Für eine genaue Ermittlung müßte das Fahrzeug über eine

aktive GPS-Anlage verfügen

das heißt,Informationen auch an einen Satelitten zurücksendet.
Außer dem Militär wird sowas aber nur gegen teueres Geld von einigen Sicherheitsfirmen angeboten (hauptsächlich für Transporte mit hohen Werten zu Land,Wasser oder Luft).

…die angetriebene Achse, ergo auch die mit ihr verbundenen Radnaben drehen sich mit konstanter Umdrehung - aber je nach Vergrößerung, bzw. Verkleinerung des Abrollweges der Radaussenfläche (bzw. des Raddurchmessers) verändert sich der vom Fahrzeug zurückgelegte Weg, sowie bei gleicher Krafteinwirkung auf die „angetriebene“ Achse auch die Geschwindigkeit; schön zu beobachten etwa bei LKWs, wo etwa früher (und auch heute noch) gelegentlich (ich weiß, das ist eigentlich illegal) die Tachographen (mußten überprüft und verplombt werden) mit originalen Reifendurchmessern „eingelesen“ wurden (werden), nach der „Überprüfung“ aber größere Reifen aufgezogen wurden (werden), um die eingebaute „Tempolimitierung“ zu umgehen (Geschwindigkeitserhöhung bis zu 15 km/h gegenüber Tachometer, bzw. Verringerung der angezeigten Fahrkilometer auf dem Zähler bis zu 15 %).

Gruß
nicolai

p.s. auch bei PKWs ist das Anzeigeinstrument (Tachometer) auf die vom Hersteller original aufgezogenen Reifendimensionen „geeicht“ und berechnet die Kilometer und die Geschwindigkeit aufgrund dieser Werte; somit beeinflusssen Reifenabnutzung oder veränderte Reifendimensionen sehr wohl die „Differenz“ zwischen tatsächlicher und angezeigter Geschwindigkeit und Wegstrecke.

…inwiefern derartige „Manipulationen“ in Deutschland rechtlich gedeckt sind, kann ich als Österreicher nicht beurteilen, bezweifle aber, daß derartiges Vorgehen hierzulande als „rechtlich gedeckt“ angesehen würde; dennoch ein „interessantes Detail“, wenngleich sich die Zahl der Fahrzeuge mit „serienmäßig fahrzeuggekoppeltem“ Navigationssystem eher in Grenzen hält…

Gruß
nicolai