Kann ein Tachometer die km-Zahl falsch anzeigen

Abweichung der km-Anzeige gegenüber Google-maps.
Besteht diese Möglichkeit?

Möglich ist das.

Über welche Größenordnung reden wir denn?

ja

auch ja

es gibt nichts, was es nicht gibt.

Hallo,

devinitiv ja.

Die Gründe hierfür sind folgende:

1.) Serienstreuung bei der Herstellung des Fahrzeugs, Tacho ist nicht gleich Tacho, die Toleranz beträgt meißt +10%, selten und auch nicht erlaubt sind negative Toleranzen
2.) Radumfang, hierbei kommt es auf Reifenfülldruck, Profiltiefe, Reifengröße etc. an, ein annähernd abgefahrener Reifen hat X Radumdrehungen/km mehr als ein neuer, ebenso verhält sich das für zu hohen / zu niedrigen Reifenfülldruck oder nach Beladungszustand, wenn der Reifenfülldruck nicht korrigiert wird
3.) wurden Umwege gefahren, die von der Idealstrecke (des Navis)abweichen? Hierzu gehören Anfahrten zu Parkplätzen, Tankstellen, Umleitungen etc.

Wenn nun all die negativen Aspekte zusanmentreffen, z.B. zu wenig Reifendruck, beladen und wenig Profiltiefe summiert sich das alles.

hoffe geholfen zu haben

mfG

bonsai

Hallo,

da Tachos im allgemeinen höhere Geschwindigkeiten anzeigen (Tachovoreilung),bezogen auf die Standardbereifung,ergibt sich zwangsläufig auch eine angebliche Verlängerung der Wegstrecke.
Voreilung des Tachos darf 7% des Skalenendwertes betragen.

Gruß
fofo12

Was meinst du konkret:
Den Wegstreckenzähler (der zeigt Km an)
Den Geschwindigkeitsmesser(der zeigt km/h an)
Beide dürfen abweichen;allerdings in verschiedenen Toleranzen.

Grüße

Das wäre ein Tach nach StVZO.Inzwischen gelten EG Richtlinien.
Das sind 10 Prozent plus 4 km/h.Bei echten 100 also 114 Tacho maximal zulässig.

Grüße

Ja.

Schonmal dran gedacht, daß ein neuer Reifen langsamer dreht, als der abgefahrene ?

MfG

da Tachos im allgemeinen höhere Geschwindigkeiten anzeigen
(Tachovoreilung),bezogen auf die Standardbereifung,ergibt sich
zwangsläufig auch eine angebliche Verlängerung der Wegstrecke.

Warum sollte das so sein?

Was hat die Kilometeranzeige mit der aktuellen Geschwindigkeit zu tun?

Normalerweise weiß das Kombiinstrument sehr genau wie schnell es
fährt, es wird nur nicht angezeigt außer man hackt ein wenig.

Der Plem

Wer misst, misst Mist
Howdy,

Normalerweise weiß das Kombiinstrument sehr genau wie schnell
es fährt, es wird nur nicht angezeigt außer man hackt ein wenig.

ja, wie misst es denn die Geschwindigkeit. Macht das Auto einen Strich auf der Strasse und misst per Atomuhr die Zeit bis zu einem zweiten Strich und vermisst dann die Strecke mit einem Laser?

Nein, das Kombiinstrument weiss nicht exakt , wie schnell man fährt oder welche Strecke man zurückgelegt hat. Es kann nur im Rahmen seiner Mittel eine Annäherung an den tatsächlichen Wert ermitteln und diesen wiederum im Rahmen der Anzeigegenauigkeit darstellen.

Das Ganze mag dann zwar sehr genau sein, aber halt nicht exakt. Und: das Kombigeraet muss „aufrunden“, da es nicht zu wenig anzeigen darf … (wurde hier ja schon gesagt)

Gruss
norsemanna

Häh?
Hallo Dennis

Dass man mit größerem Durchmesser (neuer Reifen) längere Strecken bei gleicher Drehzahl zurücklegt, als mit kleinerem Durchmesser (alter Reifen) halte ich für gängige Information.

Aber deine These ist doch ziemlich überraschend.

daß ein neuer Reifen langsamer dreht, als der abgefahrene

Bist du da ganz sicher?

Denk doch bitte mal vorher ins Reine ehe du schreibst.
Sonst gilt: Nachts ist es kälter als draußen.

Gruß
Rochus

Hi

Denk doch bitte mal vorher ins Reine ehe du schreibst.
Sonst gilt: Nachts ist es kälter als draußen.

Wenn der Reifen neu ist, hat er mehr Profil und damit einen größeren Durchmesser. Somit dreht er bei gleicher Geschwindigkeit langsamer, Rochus.

Ein bißchen freundlicher könntest Du auch mal sein.

Gruß S

1 Like

ja, wie misst es denn die Geschwindigkeit.

Viele Möglichkeiten gibt es da, meist allerdings über ein
Tachosignal.

Macht das Auto
einen Strich auf der Strasse und misst per Atomuhr die Zeit
bis zu einem zweiten Strich und vermisst dann die Strecke mit
einem Laser?

Wenn das Kombiinstrument mit der Navigation verbunden ist kann man
es laienhaft so ausdrücken.

Nein, das Kombiinstrument weiss nicht exakt , wie schnell man
fährt oder welche Strecke man zurückgelegt hat.

Dann geh z.B. mal bei einem 3er ins Geheimmenü und stelle ein das die
genaue Geschwindigkeit im Tageskilometerzähler angezeigt werden soll
und staune.

Das Ganze mag dann zwar sehr genau sein, aber halt nicht
exakt. Und: das Kombigeraet muss „aufrunden“, da es nicht zu
wenig anzeigen darf … (wurde hier ja schon gesagt)

Das gilt aber nur für den Geschwindigkeitsanzeiger und nicht für
den Kilometerzähler, so wie im UP gefragt! Ein heutiger Tacho ist
kein Drehspulinstrument mit starrer Verbindung zum Kilometerzähler.

Der Plem

…wollen wir das `mal ins Reine bringen, um einer weiteren Diskussion vorzubeugen : der „Tachometer“, bzw. „Kilometerzähler“ mißt an der Radnabe oder Achse, deren Umdrehung unabhängig vom „Raddurchmesser“ ist. Größerer „Abrollumfang“, sprich „Raddurchmesser“ bedeutet also, weniger „angezeigte“ als tatsächlich gefahrene Kilometer, sowie geringere „angezeigte“ als tatsächlich gefahrene Geschwindigkeit. Das „Rad als solches“ dreht sich weder „langsamer“ noch „schneller“, allerdings verändert sich mit dem „Raddurchmesser“ der „Radumfang“, d. h. die durch die einfache Umdrehung des Rades zurückgelegte Wegstrecke in Relation zur (immer gleichbleibenden) „Meßumdrehung“ an seinem Mittelpunkt (Radnabe), an der „gemessen“ wird (Tacho).

Grüße
nicolai

Da der „fahrzeugeigene Wegstreckenmesser“ (Tachographenkilometerzähler) sich nicht an „Fixpunkten“ und „externen Landschaftsmarken“ orientiert, sondern an der „zurückgelegten Wegstrecke“ des Fahrzeuges, bedient er sich selbst bei „allerneuesten“ elektronischen Geräten im Grunde noch immer der selben Technik, nämlich er mißt die „Umdrehung an der Achse des Fahrzeuges“, um Geschwindigkeit und zurückgelegte Wegstrecke zu „berechnen“, egal, auf welche „Geheimmenüs“ man auch zugreifen möchte…

Grüße
nicolai

nämlich er mißt die „Umdrehung
an der Achse des Fahrzeuges“, um Geschwindigkeit und
zurückgelegte Wegstrecke zu „berechnen“

Ich habe nichts anderes behauptet.

egal, auf welche „Geheimmenüs“ man auch zugreifen möchte…

Du bist aber schon mal auf den Gedanken gekommen das man die
Differenz zwischen zwei Impulsen einstellen kann und wenn es dann
ganz modern wird sagt einem der,die,das Navi nach ein paar Kilometern
die Differenz.
Nun bedarf es nur noch einer Verbindung zwischen Headunit (Navi) und
Kombiinstrument (meist CAN-Bus) dann kann das Einstellen automatisch
erfolgen.

So schafft man es ohne weitere Einstellungen Sommer, Winter und
Flachmannreifen zu nutzen und der Tacho geht immer, rechtlich
richtig, gleich falsch.

Der Plem

der „Tachometer“, bzw.
„Kilometerzähler“ mißt an der Radnabe oder Achse, deren
Umdrehung unabhängig vom „Raddurchmesser“ ist.

Wie meinen?

Normalerweise weiß das Kombiinstrument sehr genau wie schnell
es
fährt, es wird nur nicht angezeigt außer man hackt ein wenig.

Erläutere das bitte mal.

Berro

Du bist aber schon mal auf den Gedanken gekommen das man die
Differenz zwischen zwei Impulsen einstellen kann und wenn es
dann
ganz modern wird sagt einem der,die,das Navi nach ein paar
Kilometern
die Differenz.

Dir ist aber klar, dass es nicht wenige, sondern eigentlich ganz viele Autos gibt, die gar kein fest verbautes Navi haben?
Insofern kann man deine Aussagen dazu in die Tonne kloppen.

Berro