ich möchte einen Tiefkühlschrank kaufen, habe allerdings in der Wohnung keinen Platz. Nun will ich ihn auf den Balkon stellen.
meine Frage, geht das, also geht das ohne das der Tiefkühlschrank schaden nimmt durch die Temperaturen, Minus Grade etc.?
Was müsste ich ggf. beachten?
Hallo da wird der Schrank sich nicht darüber freuen… Zu hohe Luftfeuchtigkeit und hohe Aussentemperaturen im Sommer. Der läuft sich tot. Armer Schrank .
viele Grüße noro
Das Hauptproblem kann die Umgebungs-Temperatur werden.
Die Klimaklasse N (Normal) ist für +10°C bis +32°C Umgebungstemperatur ausgelegt.
SN (Subnormal) dann für +10°C bis °32°C.
Das geht. Es darf nicht drauf regnen und er sollte vor Sonne geschützt sein. Am Wärmetauscher muss die Luft gut zirkulieren können. Das geht also bei einem Tiefkühlschrank. Was nicht geht, ist ein Kühlschrank mit Tiefkühlfach. Der Kühlschrank würde bei Temperaturen unter ca 5 °C abschalten. Dann aber würde das Gefriergut im Tiefkühlfach auftauen. Entscheidend ist hier, dass beim Tiefkühlschrank der Thermofühler für die Steuerung im Tiefkühlbereich sitzt, beim Kühlschrank mit oder ohne Tiefkühlfach aber im Kühlteil.
Udo Becker
Es ist richtig, eine Kühl-Gefrier-Kombi regelt nur die Temperatur des Kühlschranks, der Gefrierschrank hängt mit im Kühlkreislauf und wird daher schon irgendwie auf Temperatur bleiben.
Steht das Gerät jetzt bei +7°C draußen, springt es nie an, denn es wird im Kühlschrank ja nicht wärmer als +7°C. Dummerweise wird der Gefrierschrank dann auch +7°C erreichen.1
In der Frage geht es um einen reinen Gefrierschrank.
Von der Funktion sehe ich da kein Problem, ihn draußen zu betreiben. Im Winter spart das ordentlich Strom, und im Sommer, naja, ein Gefrierschrank in einer Dachgeschosswohnung wird meist weitaus schlimmer dran sein.
Allerdings: Der Korrosionsschutz ist eher auf trockene, warme Innenräume ausgelegt, hohe Feuchtigkeit wird schnell zu Rost führen. Auch müßte man darüber nachdenken, ob die Elektrik für diese Verhältnisse ausgelegt ist
1) Eine Anekdote: Ein Kollege hatte eine Kühl-Gefrier-Kombi mit A+++++++++++++++++++++++.
Da gab es einen Schalter für kalte Umgebungen, dessen Funktionsweise der Kollege nach einiger Zeit bemerkte: Damit ging die Beleuchtung bei geschlossener Tür nicht aus, die Glühbirne heizte den Innenraum permanent, was den Kühlschrank dazu bewegte, den Kompressor häufiger einzuschalten. Dadurch wurde dann Kältemittel durch das Gefrierfach geleitet, und dieses taute nicht auf…
Wenn der Balkon auf der Nordseite des Hauses liegt, sehe ich kein Problem. Nur vor Regen sollte er geschützt werden. Auch auf der Ostseite geht es, weil die Sonne morgens noch nicht so warm ist.