ich habe das gelesen und kann (es) mir nicht vorstellen, wie das sein kann: eine freihängende Holztreppe
Er nickte in Richtung einer freihängenden breiten Holztreppe. „Meine Mutter hat sich hingelegt, ich hoffe, sie kann etwas schlafen. Unser Hausarzt hat ihr ein Medikament gegeben.“
Warum? Die Schlafzimmer sind oben. Man kommt über die freihängende Holztreppe dorthin.
Er wollte mit dem Nicken andeuten, dass seine Mutter nach oben gegangen ist.
Läge sie auf der Couch, hätte er in Richtung Wohnzimmertür genickt, aber müsste deiner Meinung nach die Mutter dann im Türrahmen schlafen?
Ich habe noch etwas gegoogelt und anscheinend wird der Begriff „freitragende Treppe“ meistens falsch gebraucht, siehe hier
Unter dem Begriff in seiner erweiterten Form, z.B. als Wangentreppe, kann die Treppe so breit sein, wie der Raum und das Portemonnaie es zulassen
„freihängende Treppe“ ist allerdings tatsächlich der falsche Begriff, umgangssprachlich aber bestimmt gebräuchlich. Da hat ihn der Autor wahrscheinlich aufgeschnappt
Gruß,
Eva
Nein nee nee, es ist schon eine Treppe.
Bei einer Leiter (erst mal zur Begriffsbestimmung, damit wir wissen, wovon wir reden: ich geh auf die Konstruktion, von der wir reden, drauf und blicke gleichzeitig [oder kurz danach] durch 180 °-Drehung des Kopfs über eine meiner Schultern drüber - so als würde ich mehr oder weniger das Anwesen o. ä., von dem ich gerade komme, vermissen. Dann ist jetzt meine Blickrichtung als die „Vornerichtung“ definiert [Vielleicht würde man eher umgekehrt denken. Aber machen wir es halt mal so.].): wenn ich meine Fußspitze zu weit vorne positioniere, wird kein Treten das Resultat sein. Man würde es eigentlich nie machen. Den eigenen Fuß im Kopf abmessen, Ergebnis x cm, beim Treten die Fußspitze bis etwa zwei Drittel hinter der Leiterstufe positionieren funktioniert. Treffer. Die Spitze genau auf die Stufe geht - wenn‘s auch grenzwertig ist, auch noch (vgl. Mechanik indifferentes und instabiles Gleichgewicht).
Bei einer Treppe wird man es eher so machen, daß man den Fuß auf die Stufe draufklatschen wird.
Je breiter die Treppe, desto höher die erforderliche Tragfähigkeit, desto höher die Stufenhölzer, desto höher das Eigengewicht, desto breiter die Wangenhölzer.
—> das ganze Werk wird globig/klobig und der optische Effekt der „Leichtigkeit“ ist dahin.