Kann eine Schildkröte im Teich überleben?

Hallo ihr Lieben,

meine Eltern haben einen Teich Zuhause. Der ist circa 1,2 m tief. Neben den Fischen und einem Krötenpäarchen könnte ich mir dort eine kleine Schildkröte gut vorstellen.

Nun hab ich im Internet verschiedene Informationen bekommen.

Also einmal das es zu kalt wäre. Ist das richtig?
Und das die Schildkröte wandern würde und der Teich nicht ausreicht?

Vielleicht hat ja jemand doch eine Schildkröte im Teich und kann mir einen Rat geben!

Liebe Grüße,
Jini

Hinweis auf falsches Brett entfernt

Außerdem, was für eine Schildkröte?

MOD: Hinweis auf falsches Brett vor Verschiebung entfernt

Außerdem, was für eine Schildkröte?

http://images.google.de/images?gbv=2&hl=de&newwindow…

räusper :smile:

Gruß
Der Franke

Hi
was eine Testudo ist weiss ich(hab mir selber überlegt eine zuzulegen, aber meine Hunde sind geil auf jagen und daher… aber es wird nach der Art gefragt…

-( bin ich heut besoffen oder hab ich was im Ursprung verpennt???

Gruß Steffen

Hi

…aber meine Hunde sind geil auf jagen

Schildkröten ???
Hehehe, haste Lahmbradors? :smile:

Gruß
Der Franke

Hallo,

ob eine Schildkröte im Teich überwinten kann, kommt auf die Art an un dob sie Gelegenheit haben, auf dem Grund des Teiches frostfréie schlammige Stellen zu finden. Es gibt durchaus winterharte Rassen, die auch bei uns heimisch sind (europäische Sumpfschildkröte). Und aupfasen, unter den Winterharten gibt es ausgesprochen aggressive Tiere, die empfindlich beissen können (Schnappschildkröte).
Allerdings ist die Schildkrötenhaltung nicht so einfach. Der gesamte Teich muss überklettersicher umzäunt werden, sonst sind die Schildkröten sehr schnell weg.

Gruss

Iru

Hi
Grins ruhig weiter…
Hunden macht es Spaß Schildkröten „zu jagen“. Es macht wohl Spaß sie umzudrehen und dann zu fressen. Zumindest wird dies von der AG-Schildkröten des DGHT so weitervermittelt mit denen ich mich unterhielt.
In der Fachliteratur steht dazu leider nur wenig aber in Griechenland hat man wohl beobachtet daß Hunde Schildis fressen. Ebenso übrigens Marder und Fuchs.

Daher ist mir das Risiko zu groß

Steffen

Hallo Jini,
nach dem OT-Geplänkel unten eine ernstgemeinte Erfahrung:

meine Eltern haben einen Teich Zuhause.

dto.

Der ist circa 1,2 m tief.

dto., an der tiefsten Stelle, oval ca. 6 x 4 m

Neben den Fischen und einem Krötenpäarchen könnte ich
mir dort eine kleine Schildkröte gut vorstellen.

Sie haben zwei. Rotwangenschildkröten.

Also einmal das es zu kalt wäre. Ist das richtig?

Im Winter friert der Teich schon mal zu (perforierte Styroporteile reinlegen). Kein Problem gewesen.

Und das die Schildkröte wandern würde und der Teich nicht
ausreicht?

Sind schon ca. 10 Jahre da. Ist aber keine Garantie.

Vielleicht hat ja jemand doch eine Schildkröte im Teich und
kann mir einen Rat geben!

HTH

Gruß
Der Franke

The Last OT (not Waltz)
Hi

Grins ruhig weiter…

War auch zu verlockend für mich :smile:
Das mit von Hunden gefressen werden kenne ich. Aber das machen i.d.R. nur streunende Hunde, wenn sie wirklich Hunger haben.

Gruß
Der Franke
The Last Waltz Part Two
http://de.youtube.com/watch?v=4onjRLmiJqs&feature=re…

Danke
Danke für eure Antworten, also vielleicht werd ich es einfach mal probieren… mal sehen, was mir dann im Laden geraten bzw gesagt wird. Da werd ich dann entgültig entscheiden!

Wünsche euch allen ein schönes Wochenende!

Hallo,

das mit den Hunden und Schildkröten kenne ich aus eigener Erfahrung. Eine Schildkröte wurde aus meinem Teich rausgefangen und aufgefressen. Ich hab dem Hund nur noch die Reste aus dem Maul klauben können. Und das war kein streunender, sondern ein gut genährter, anständig gehaltener Hund dem offensichtlich nur nach Frischfleisch war.
Mein Terrier hat in Albanien in Massen Schildkröten gejagd und versucht, sie zu knacken. Wenn ich nicht schnell genug war und sie ihn nicht wegnehmen konnte, hat er es sogar geschafft. Gefressen hat er sie aber nie.

Gruss

Iru

Hallo,

Danke für eure Antworten, also vielleicht werd ich es einfach
mal probieren…

Ich finde Experimente mit Tieren gar nicht gut…
Zumindest sollten mehrere Dinge geklärt werden

  • genaue Art und deren Bedürfnisse
  • Schutz vor Frost
  • Ausbruchsschutz (Zaun)

Meines Erachtens ist keine handelsübliche Art geeignet, den über Winter draußen zu überwintern. Zwar gibt es viele Fälle, in denen Tiere dies überleben, aber das bedeutet nicht, dass dies eine artgerechte Haltung darstellt. Die Anzahl an kranken Tieren durch zu kalte Freilandhaltung ist recht groß.

mal sehen, was mir dann im Laden geraten bzw
gesagt wird. Da werd ich dann entgültig entscheiden!

Bitte nicht im Laden beraten lassen. Die wollen meist nur verkaufen. Bitte erkundige dich VOR dem Kauf ausführlich in verschiedenen Quellen (Bücher, Internet, Foren, Züchter, Halter…).

Zudem kannst du Wasserschildkröten gut von privat kaufen. Viele haben sich nämlich im Handel „beraten“ lassen. Die kleinen Schildkröten werden mit 5 cm Größe gekauft, in ein 80cm langes Aquarium gesetzt, welches schnell versifft. Das Becken ist dreckig, die Pflanzen kaputt, das Tier wird langweilig, es schwimmt die Scheibe auf und ab und wächst und wächst.
Viele suchen dann ein neues Zuhause für die Tiere. Das wäre dann deine Gelegenheit, den Tieren ein größeres Heim zu ermöglichen, sofern du ihnen artgerechte Bedingungen bieten kannst.

Setze dir ein Zeitlimit von mind. 3 Wochen. In der Zeit beschaffst du so viele Informationen wie möglich und kümmerst dich darum, den Tieren ein artgerechtes Heim zu schaffen. In 3 Wochen stellst du dir erneut die Frage
Kann ich ihnen ein artgerechtes Zuhause bieten und ihnen alle Bedürfnisse erfüllen?
Welche Ansprüche haben die Tiere an die Überwinterung?

Wenn du die Voraussetzungen voll erfüllst, kommen die Maßnahmen, die unbedingt getroffen werden müssen:

  • das Gelänge muss absolut ausbruchsicher sein
  • Sonnenplätze schaffen
  • giftige Pflanzen entfernen
  • Becken (innen) für kranke Tiere zu Verfügung haben
  • entsprechende Randgestaltung, was ein Eingraben der Tiere ermöglicht
  • Überwinterung klären

Erst dann würde ich gezielt (also mit Kenntnis der genauen Art, Geschlechtsunterschiede, Erkennungszeichen für eine gesunde Schildkröte…) danach suchen.

Im Moment scheint es dir nicht schnell genug gehen zu können - Frage stellen, in den Zooladen gehen und kaufen… Also etwas mehr Geduld…

Der Grund für die Haltung ist ja nicht, dass dich die Tiere besonders interessieren, sondern weil sie „gut in den Teich passen“.
Dann nimm lieber eine Schildkröte aus Ton…

Noch einmal - ich halte nichts davon, ohne tiefergehende Kenntnisse Schildkröten aus anderen klimatischen Zonen hier in Deutschland in einem nicht ausbruchssicheren Teich zu halten und sie den Winter über sich selbst zu überlassen.

Gruß
Tato

3 Like

Hallo,

ich schließe mich voll und ganz dem an was Tato schreibt!

Bitte unbedingt vor dem Kauf die Fragen zur Haltung klären und die „Beratung“ des Händlers auf keinen Fall als das Maß aller Dinge ansehen, denn Händler wollen for allem eins, und das ist verkaufen. Ohne Vorkenntnisse wird das gnadenlos ausgenutzt und Dir alles mögliche angedreht, ob sinnvoll/artgerecht oder nicht.

Würdest Du in dieser Form ein Auto kaufen? Sicher nicht, oder?

Da es sich hier um leidensfähige Lebewesen handelt die Bedürfnisse haben, sollte eine Anschaffung noch sogfältiger durchdacht sein.

Hast Du schon unsere FAQ zu diesem Thema durchgesehen? ZB.
FAQ:1301

Gruß
Maja

Noch einmal - ich halte nichts davon, ohne tiefergehende
Kenntnisse Schildkröten aus anderen klimatischen Zonen hier in
Deutschland in einem nicht ausbruchssicheren Teich zu halten
und sie den Winter über sich selbst zu überlassen…

…wobei es doch schon ein paar Arten aus ähnlichen klimatischen Verhältnissen gibt, mit denen das möglich sein sollte?

Ich denke da an einige nordamerikanische Schmuckschildkröten (Trachemys scripta - Unterarten, Pseudemys concinna - Unterarten) aus der gemäßigten Klimazone: http://tierdoku.com/index.php?title=Nordamerikanisch…
Ich kenne selbst freilebende Tierbestände in Stadtparks/ Öffentlichen Anlagen (Köln, Dresden), die schon seit Jahren im Freien leben und überwintern. Ich könnte mir schon vorstellen, dass eine dauerhafte Haltung einzelner Unterarten in einem ausreichend großen, tiefen Gartenteich mit Schlammgrund (artgerecht) möglich ist.

Evtl. ist auch die europäische Sumpfschildkröte (natürlich nur mit Papieren vom Züchter) für eine Teichhaltung zu bekommen? Diese ist ja auch sehr hübsch - ich weiß nur eben nicht, ob diese geschützte Art als Privatperson für die Teichhaltung zu bekommen ist.

Auch die gewöhnliche Schnappschildkröte (Lebensraum: USA und Kanada) sollte theoretisch für eine Freilandhaltung in einem ausreichend großen Teich geeignet sein - nur wer will diese Monsterviecher schon in seinem Gartenteich… :smiley:

LG Jesse

Hallo,

meine Eltern haben einen Teich Zuhause. Der ist circa 1,2 m
tief. Neben den Fischen und einem Krötenpäarchen könnte ich
mir dort eine kleine Schildkröte gut vorstellen.

mal vorbehaltlich von der Klärung gewisser grundlegender Einwände (an anderer Stelle in diesem Artikelbaum) gibt es da sicher ein paar Dinge zu beachten:
Alle Wasserschildkröten, die potentiell bei uns im Freiland überwintern können, werden 1. ziemlich groß und sind 2. Fleischfresser.

  1. bedeutet, der Teich müsste ausreichend groß sein. Ich denke so 15 - 20 m² Fläche sollte er schon haben, er braucht einen Schlammgrund, eine flache Uferzone zum Ausstieg und muss recht tief sein (ich weiß nicht ob 1,2 Meter reichen), damit er über dem Boden auf genügender Wasserhöhe eisfrei bleibt.

  2. bedeutet, dass deine Frösche und Fische Futter sind. Eine 50 cm große Schmuckschildkröte macht vor einem mageren Goldfisch sicher keinen Halt.

Nun hab ich im Internet verschiedene Informationen bekommen.

Also einmal das es zu kalt wäre. Ist das richtig?

Das hängt, denke ich, von der klimatischen Lage eures Anwesens und der gepflegten Art ab. Mit einigen Arten könnte es meiner Ansicht nach in halbwegs günstiger Klimalage durchaus dauerhaft klappen. ich erwähnte weiter unten im Artikelbaum ja schon, dass ich durchaus einige freilebende Tierbestände amerikanischer Schmuckschildkröten in städtischen Parkanlagen (eine Rotwangenschildkröte in Dresden, mehrere Gelbwangen- /Hieroglyphen- oder ähnliche Schildkröten in Köln) kenne. Die Stadt ist durch die menschliche Wärmeproduktion klimatisch ja immer ein wenig begünstigt.

Und das die Schildkröte wandern würde und der Teich nicht
ausreicht?

Das habe ich auch schon gelesen, man müsste ein bestimmtes Areal um den Teich wahrscheinlich ausbruchsicher eingrenzen, z.B. mit einer Plexiglas-Barriere.

LG Jesse