Wir steuern unseren Beamer mit ausgemusterten PCs an (Videos kommen von Platte, übers LAN oder dem eingebauten DVD-Laufwerk). Innerhalb von wenigen Monaten haben wir nun drei defekte PCs gehabt, die Schäden deuten auf defekte Netzteile hin (lassen sich nicht mehr einschalten oder schalten sich nach wenigen Sekunden selbst ab). Drei PCs ist zuviel für Zufall, daher vermute ich nun den Übeltäter in der Steckdose: Überspannungen, böse Frequenzen oder ähnliches - kann so etwas sein? Und wie kann ich so etwas am besten nur mit einem Multimeter feststellen und womöglich auch beseitigen?
Details: An der Steckdose hing zunächst eine Mehrfachsteckerleiste, in den ein Aquarium (Pumpen und Beleuchtung), ein 5.1-Lautsprecher-System (Concept E, analog am PC angeschlossen), der Beamer und natürlich der PC eingesteckt waren. Nach dem zweiten defekten PC habe ich die 3-Euro-Steckerleiste durch eine 50-Euro-Leiste mit Überspannungsschutz ausgewechselt und das Aquarium anderswo eingesteckt. Das alles bewirkt aber anscheinend nichts: Der dritte PC zeigt seit gestern erhebliche Aussetzer (startet nicht mehr zuverlässig, teils erst nach Dutzenden Startversuchen).
Die Steckdose habe ich mit einem Multimeter (hochohmig) durchgemessen: Zwischen Phase und Neutral gibt es 231 Volt, zwischen Neutral und Erde 1 Volt. Andere Messgeräte besitze ich nicht. Kenntnisse sind zumindest grundlegend vorhanden (paar Semester E-Technik … bin aber Schwachströmer).