Die Frage „Kann Gott verzeihen“ bezieht sich ja auf alle religionen!
Wisst ihr denn wie es denn in anderen Religionen ist?
Die Frage „Kann Gott verzeihen“ bezieht sich ja auf alle religionen!
Wisst ihr denn wie es denn in anderen Religionen ist?
Hallo Uwi,
wenn ich mich da in einem Punkt mal einmischen darf.
Religion ist grundsätzlich allgemeinbildender Bestandteil jedes Lehrplanes an staatlichen Schulen.
Entgegen landläufiger Meinung vermitteln auch Berufschulen Allgemeinbildung. Mit wenigen Ausnahmen steht darum Religion auch bei „Lehren“ im Lehrplan.
Das es oft nicht erteilt wird liegt, zum einen an einer notorischen Unterversorgung der Schulen mit Religionslehrern.
Zum Anderen daran, dass viele Religionslehrer nach einigen Jahren die „Flucht“ in die Fachkunde antreten.
Und Schließlich auch daran, dass die schwindende gesellschaftliche Akzeptanz des Religiösen dazu führt, dass viele Stundenplaner eher Religion ausfallen lassen als andere Fächer.
Nebenbei bemerkt, bei allem Verständnis für prüfungsbedingte Sachzwänge und das Bemühen Konflikte zu minimieren, schlicht rechstwidrig. In fast allen Bundesländern wird die Gleichrangigkeit des Religionsunterrichtes ausdrücklich betont.
Gruß
Werner
Hi
Wenn Gott allmächtig ist, dann kann er natürlich verzeihen wem er will.
Doch das hat nichts damit zu tun, wem ein Mensch verzeihen kann oder nicht. Kein Gott der Welt, und sei er noch so allmächtig, kann anstelle eines Menschen einem anderen verzeihen. Das ist alleine unsere Sache, und wer da Gott ins Spiel bringt, ist anmaßend.
Gruß
d.
Wisst ihr denn wie es denn in anderen Religionen ist?
Die meisten „anderen“ Religionen (ein SEHR breites Feld, von afrikanischem Schamanismus bis zu Scientology) haben keine Götter, deren Aufgabe es überhaupt ist, etwas zu verzeihen.
Nur mal ein paar Beispiele:
Buddhismus - Im Buddhismus gibt es gar keinen Gott. EOD.
Germanische Mythologie - Hier gibt es zwar viele Götter, die sind aber selber makelhaft und habe zu den „Gläubigen“ eher ein Geschäftsverhältnis - opferst Du mir, helf’ ich Dir. Einen besonderen moralischen Anspruch hatten die Götter nicht.
Shinto(ismus) - Allmächtige, unfehlbare Götter gibt es auch hier nicht. Dementsprechend richten diese „Götter“ (eigentlich ehre „Geister“ (Kami)) genausowenig, wie ihre germanischen Kollegen. Einen moralischen Anspruch gibt es zwar schon, dieser wird aber eher wie ein Naturgesetz verstanden. Bricht man moralische Tabus, so zieht das eben Konsequenzen nach sich - aber nicht wirklich Bestrafungen. Wenn ich ausrutsche und von der Leiter falle tut mir die Schwerkraft weh - sie will mich aber nicht bestrafen.
Scientology - Ich bin kein Experte, aber soweit ich weiss ist es auch hier mit Göttern Fehlanzeige. Stattdessen sind wir alle so eine Art Götter (im Jargon: Thetane), die nur vergessen haben, wie das mit der Göttlichkeit nochmal genau funktioniert (ja, ich weiss, etwas flappsig ausgedrückt, aber IANAS (I am not a scientologist)).
Grüße,
Anwar