Ich habe beim Säubern meines Gartenteiches mit der Heckenschere das Schilf bodennah abgeschnitten und versehentlich das Kabel der Pumpe erwischt und durchgeschnitten. Kann man das reparieren, die Stelle würde unter Wasser sein. Irgendjemand hat mir von einem Reparaturset erzählt, da würde die Stelle vergossen und wäre somit absolut wasserdicht. Ist das überhaupt zulässig?
Kann mir jemand darüber etwas sagen und auch wo man dann sowas bekommt.
Vielen Dank
Hallo,
Gießharzmuffen und Schrumpfmuffen sind nach fachgerechter Verarbeitung wasserdicht. ABER:
Diese Flickstelle ist dann starr und hart. Das Pumpenkabel ist flexibel. Am Übergang Pumpenkabel-Muffe dürfte das Gummikabel strapaziert werden.
Ich würde es nicht machen.
Ja, das ist zulässig und erprobt. Es muss „nur“ richtig ausgeführt werden.
Es gibt Vergußmuffen, also Halbschalen als Form, in der man das Kabel fachgerecht mit Klemmen verbindet und dann mit einem Gießharz ausgießt. Nach Aushärtung ( 1- 2 Std.) kann man das wieder ins Wasser einlegen.
Es ist wasserdicht.
Es gibt auch neuere Varianten, die „Gel-Muffe“, eine aufklappbare Plastikschale, Boden und Deckel gefüllt mit einem festen Gel. Auch hier legt man die Kabelenden mit den Klemmen hinein, Schließt die Schale und das Gel presst sich über alles drüber und schützt so vor Wasserkontakt.
Und dann gibt es noch Schrumpfmuffen, also spezielle Kunststoffschläuche, die man vorher auf den Kabelmantel aufschiebt, dann die Klemmverbindung macht, Schläuche drüberschiebt und mit Heißluft schrumpft. Ein Kleber/Dichtmasse auf der Schlauch Innenseite wird dabei aktiviert und versiegelt die Schlauchränder. Es wird wasserdicht.
Es ist nicht direkt für Laienhand, man braucht schon etwas Umsicht und Geschick, aber es ist kein Hexenwerk. Elektriker macht es Dir gerne.
Sonst musst Du deine Elektro-/Heimwerkerkenntnisse schon selbst beurteilen.
Wie dicht ist die Schadstelle am Pumpengehäuse dran ? Kann man bei kurzer Entfernung nicht lieber das Kabel neu einführen und eindichten ?
Wegen der Dichtheit sollte das aber ein Pumpenservice machen.
MfG
duck313
Hallo !
Auf die Gefahr, das wieder irgend jemand in diesem Forum meckert:
In einem solchen Fall hatte ich
- den Stecker abgeschnitten
- Stelle mit Silikon „beschmiert“
- Schrumpfschlauch über die defekte Stelle gezogen
(großzügige Länge) und entsprechend erhitzt - Stecker befestigt
- Test in einer Wassertonne (positiv)
Keine Ahnung was ein Fachmann sagt, funktioniert aber schon mehr als 4 Jahr tadellos. Ciao.
danke für euere antworten. der pumpenservice wird sicher soviel kosten, dass ich mir eine neue unterwasserpumpe dafür kaufen kann,
wo gibt es denn solche vergussmuffen? im baumarkt sicher nicht oder?
Doch, zum Teil bekommt man auch im Baumarkt Verbindungsmuffen.
Das Angebot ist aber bescheiden und nicht alles ist auch gut bzw. hierfür anwendbar.
Sag mal was zum Kabeldurchmesser und Kabelart (ich nehme an es ist Gummikabel), dann suche ich Dir eine Muffe raus.
mfG
duck313
DU sprichst ja von einer Mantelbeschädigung, nicht von komplett durchtrennt !
Mantelschäden kann man (es ist ja fast immer Gummikabel) mit einem selbst-verschweißenden(vulkanisierend) Reparaturband mehrfach überkleben (mehrere Wicklungen).
Dazu braucht man nicht mal den Stecker abschneiden/abbauen um einen Schrumpfschlauch aufzufädeln. Als Zusatzschütz wäre es aber angeraten.
Hallo Entlein,
Er hat aber geschrieben:
[quote=„daxheinrich, post:1, topic:9418900“][…]
versehentlich das Kabel der Pumpe erwischt und durchgeschnitten.
[/quote]
MfG Peter(TOO)
Das hängt auch sehr vom konkret verwendeten Material ab.
z.B. nimmt jeder Kunststoff auch eine bestimmte Menge Feuchtigkeit in sich auf, das ist eine Materialkonstante.
Und für manche ist Acryl auch Silikon. Den unterschied merken sie dann erst beim Übermalen …
MfG Peter(TOO)
hallo duck313,
es ist ein gummikabel mit einem aussenduchmesser von 6,5mm
Hallo!
Nimm die Vergußmuffe „Cellpack Größe M 0“, kostet ca. 12 € im Versand oder Fachhandel.
Oder die noch kleinere Muffe MR 02 ( da passen nur Quetschverbinder)
Da ist alles beigepackt, Formschalen, Gießharzbeutel(Mischbeutel), Trichter zum kleckerfreien Einfüllen, Klebeband zum Abdichten der Schalenenden gegen rauslaufen und Anleitung.
Kabelverbinder nicht, da nimmst Du was am besten passt, Quetschverbinder wenn Du eine Zange dafür hast, sonst nimm von Wago die Klemme Nr. 222, die mit den kleinen orangenen Hebelchen dran oder halt auch normale Schraubklemmen.
hallo duck,
danke für deine hilfe.
werd mirs umgehend besorgen.
gruss
jürgen