Meine Mutter hatte Zuhause in der Dusche vor mehreren Jahren das Problem gehabt, dass die Wassertemperatur maximal auf „lauwarm“ gestiegen ist.
Dann hatte sie sich jemand hergeholt, der das reparieren sollte. Dieser hat nach der „Arbeit“ verkündet, dass man wohl die ganze Wand aufreißen müsse und die Leitungen ersetzen, er könne an dieser Stelle nichts tun.
Allerdings hatte er so tolle Arbeit geleistet, dass es jetzt komplett unmöglich ist, die Wassertemperatur einzustellen, sie steht auf einer eher kalten Temperatur und lässt sich weder nach oben noch nach unten verändern.
Heute hab ich mir den Thermostat mal angeschaut und konnte leider keine Mängel feststellen.
Ich hoffe es gibt hier jemanden der eine Idee hat, woran es liegen kann.
Falls Bilder benötigt werden (Thermostat ist älter), kann ich gerne welche von Außen und „Innen“ machen und hochladen.
Warmes Wasser kommt an, früher konnte man ja auch relativ warm duschen.
Wenn man die Dusche anmacht, kommt zuerst kaltes Wasser und nach 10-15sec fast lauwarmes.
Das Problem liegt deswegen, denke ich, beim Thermostaten.
Aha. Das Auto kann nicht kaputt sein. Früher fuhr es ja auch…
Zunächst muss es darum gehen, den Fehler zu lokalisieren. Ohne Lokalisierung des Fehlers bastelt man womöglich an der Armatur herum, was aber nichts nützt, wenn z. B. der Durchlauferhitzer kaputt ist oder der Fehler in der Zentralheizung liegt. Deshalb die Frage, ob an der Zapfstelle überhaupt Warmwasser ankommt.
Auf welche Weise wird das Wasser für die Dusche erwärmt? Ist es ein Durchlauferhitzer oder ein Boiler und die Dusche ist die einzige damit versorgte Zapfstelle? Oder wird das Duschwasser von der Zentralheizung erwärmt und es gibt noch weitere Zapfstellen, die aber funktionieren?
Die erkennbar ziellose Vorgehensweise und die Frage nach der Möglichkeit, den Thermostaten selbst instand zu setzen, ohne Fabrikat und Typ der Armatur zu verraten, ermöglichen aber eine geeignete Antwort: Nein, kannst Du nicht selbst machen und solltest von eigenen Versuchen unbedingt absehen. Beauftrage einen Installateur. Nicht irgendwen, sondern einen Innungsbetrieb. Dies natürlich nur, wenn Du Eigentümer bist, nicht Mieter.
Mach das mal und vor allem sage, wo das Warmwasser her kommt und erzeugt wird (Boiler, Durchlauferhitzer, über die Heizung ?).
Und kommt auch von der Wassermenge her genug aus dem Hahn, nur nicht warm genug ?
und was ist am Waschbecken, da kommt doch das gleiche Warmwasser an, was ist da, ist es da auch zu kühl ?
Und dann würde mich auch interessieren wie man sich über Jahre beholfen hat, wenn doch das Wasser seit dem zu kalt ankommt ?
Das Wasser wird Zentral erwärmt, am Wasserhahn 1m daneben kommt auch heißes Wasser raus.
Zur Lokalisierung:
Der Fehler trat direkt nach der „Reparatur“ auf, d.h. am Morgen noch relativ warm geduscht, am Abend kein Verstellen der Temperatur mehr möglich.
Aus dem Wasserhahn kommt heißes Wasser in großer Menge.
Das Wasser wird zentral erhitzt.
Meine Mutter hat es zwar massiv gestört halb-kalt duschen zu müssen, aber als Rentnerin hatte sie nicht das nötige Geld um „die ganze Wand aufreißen zu lassen“.
Da ich die letzten Jahre nicht bei ihr gelebt habe, hat mich das Problem nicht getroffen.
Bild: https://drive.google.com/open?id=0B5PyH-eRt5dpN1ZSQkxHdlBlNHc
Diesen Thermostaten kann man sicherlich reparieren oder auch gegen einen neuen austauschen ohne als zu viel oder überhaupt von den Fliesen zu zerstören.
Es scheint ein Markengerät( Grohe, Ideal) zu sein, kann also sein, es gibt noch Ersatzteile.
Aber es kann aus wirtschaftlichen Gründen der Komplettersatz sinnvoller sein.
Wird man sehen, wenn man geöffnet und demontiert hat.
Deine Mutter soll sich an einen Sanitärinstallateur wenden, wenn sie Eigentümerin ist. Als Mieterin hätte sie sicherlich nicht jahrelang warten müssen, da wäre das längst auf Vermieterkosten instandgesetzt worden.
Dann wird man erst nach Demontage und genauem Vergleich der Teile und des Abstands der Rosettenschrauben mit der Ersatzteilliste herausfinden können, was verbaut ist.
Dann empfielt sich unbedingt eine Komplettaustausch ALLER auswechselbaren Teile mit mechanischer Funktion.
Alleine die Thermostatkartusche schlägt allerdings schon mit ca. 200 - 400 EUR zu Buche.