Ich wohne in einem alten Zechenhaus und heize noch mit Kohle. Was muss ich beachten und wie teuer ist es, die Kohleheizung zu entfernen und einen Bio Ethanol Kamin einzubauen?
Das kann nur ein Ortsansäßiger Heizungsbauer beantworten, da er die örtlichen gegebenheiten beurteilen kann. Viel erfolg dabei!
Ich wohne in einem alten Zechenhaus und heize noch mit Kohle.
Was muss ich beachten und wie teuer ist es, die Kohleheizung
zu entfernen und einen Bio Ethanol Kamin einzubauen?
Hallo julchen232,
mir bekannte Bio Ethanol Kaminen dienen dazu im Wohnraum eine Flamme brennen zu haben und dienen der Optik. Meiner Meinung nach haben diese keine nennenswerte Heizleistung und können daher eine Heizung zur Erwärmung der Raumtemperatur nicht ersetzen.
Wodurch du deinen Kohleofen ersetzen kannst, ist eine andere Fragen. Hier gibt es viele Lösungen, zb Strom, Gas, Holz etc.
Ich wohne in einem alten Zechenhaus und heize noch mit Kohle.
Was muss ich beachten und wie teuer ist es, die Kohleheizung
zu entfernen und einen Bio Ethanol Kamin einzubauen?
Sorry, da kenne ich mich nicht aus.
VG
Sylvia
Ich wohne in einem alten Zechenhaus und heize noch mit Kohle.
Was muss ich beachten und wie teuer ist es, die Kohleheizung
zu entfernen und einen Bio Ethanol Kamin einzubauen?
Hallo Julchen232
Nein auf keinen Fall. Die Luftzufuhr, welche zum Brand erforderlich ist, benötigt auch mehr Energie. Zum Passivhaus als Ergänzung ganz Gut, jedoch als Hauptheizung für ein Zechenhaus ungeeignet. Siehe Info im Net unter Bio-Ethanolheitzung. Feuer braucht immer Sauerstoff (Luftzufuhr) um zu brennen und die Abgase müssen über einen Kamin (Hauptheizung) entsorgt werden.
LG Franz:
Ich wohne in einem alten Zechenhaus und heize noch mit Kohle.
Was muss ich beachten und wie teuer ist es, die Kohleheizung
zu entfernen und einen Bio Ethanol Kamin einzubauen?
Liebe Kollegin bzw. Kollege
Leider kenne ich mich mit dieser Materie nicht aus, hoffe aber, dass Du von anderer Seite kompetene Antworten erhälst.
Gruss Kurt
Ich wohne in einem alten Zechenhaus und heize noch mit Kohle.
Was muss ich beachten und wie teuer ist es, die Kohleheizung
zu entfernen und einen Bio Ethanol Kamin einzubauen?
Hallo,
da kann in der Regel der Schornsteinfeger helfen (s.a. http://de.wikipedia.org/wiki/Schornsteinfeger)
Christian
Ich wohne in einem alten Zechenhaus und heize noch mit Kohle.
Was muss ich beachten und wie teuer ist es, die Kohleheizung
zu entfernen und einen Bio Ethanol Kamin einzubauen?
Hallo,
Kohleofen ist nicht schlecht. Vielleicht heizen wir alle in ein paar Jahren wieder mit Kohle.Lassen Sie sich nicht verschrecken von den Umweltnachteilen. Alles produziert CO2. Solange unsere Regierung nicht Umweltschutz wirklich zum Vorteil für den „kleinen“ Mann (Männin) betreibt, brauchen Sie es auch nicht. Lassen Sie sich kein schlechtes Gewissen einreden. Nehmen Sie sich die Braunkohlekraftwerke zum Vorbild. Warum darf Vattenfall das?
Das Ethanol, bzw. Bioethanol, das im Biokamin verbrannt wird, verbrennt ziemlich geruchsneutral und anders als bei Brenngel auch vollständig rückstandsfrei. Aber der Ethanol Kamin ist nicht zum eigentlichen heizen der Wohnung gedacht, sondern nur ein kaltes Schönfeuer. Die Heizleistung der Biokamine bei der Verbrennung des Ethanols ist nicht sonderlich hoch, d.h., zum heizen zu niedrig. Zudem kommt noch, dass beim Verbrennungsprozess Wasserdampf und wie bei jeder Verbrennung Kohlendioxid produziert wird, und daher die Hersteller empfehlen für ausreichend Belüftung zu sorgen (z.B. durch ein gekipptes Fenster). Ist man hauptsächlich auf Heizleistung aus, bietet es sich nur an, nach Möglichkeiten zu suchen anstatt eines Ethanol Kamin einen „echten“ Kaminofen oder einen Pelletofen einzusetzen. Dies müsste gehen, da der Schornstein vorhanden ist. Holz heizt sehr gut und ist im Verhältnis zu Öl und Gas preiswert. Es darf jedoch nur mindestens drei Jahre abgelagertes Holz mit einer Restfeuchte von unter 20% verbrannt werden. Anderenfalls entsteht Glanzruß. Dieser führt zu Schornsteinbränden. Der Schornsteinfeger reagiert darauf sehr sensibel. Pellets sind da besser. Aber es bleibt das Ascheproblem. Der Kaminofen hält keine Wärme, da die Kohleglut fehlt. Es muss ständig Holz nachgelegt werden. Pelletöfen machen das automatisch. Denken Sie an den Platz das Holz (die Pellets) zu lagern.
Haben Sie schon einmal an einen Gasofen gedacht? Damit sind Sie das Ascheproblem los. Ich habe in meinem Ferienhaus einen Gasofen, der das Gas aus einer Gasflasche bezieht (Außenanlage). Man muss nur rechtzeitig an das Wechseln der Flasche denken. Sonst wird es kalt. Leider keine so billige Lösung. Ein Gastank ist besser, kostet aber eine hohe Investition. Vielleicht liegt in Ihrer Straße eine Gasleitung? Dann ist eine Gasheizung für Sie das richtige.
Sprechen Sie auf jeden Fall zu allererst mit Ihrem zuständigen Schornsteinfegermeister !!!
Gruß aus Berlin
Ich wohne in einem alten Zechenhaus und heize noch mit Kohle.
Was muss ich beachten und wie teuer ist es, die Kohleheizung
zu entfernen und einen Bio Ethanol Kamin einzubauen?
Hallo,
hier kann ich leider nicht weiterhelfen.
MfG
JDaub
Ich wohne in einem alten Zechenhaus und heize noch mit Kohle.
Was muss ich beachten und wie teuer ist es, die Kohleheizung
zu entfernen und einen Bio Ethanol Kamin einzubauen?
Wenn der Kamin an einen Pufferspeicher angeschlossen werden kann sind Kamine empfehlenswert. Es gibt aber auch Pelletheizungen, thermische Solarenergie oder Infrarotheizungen. Ich empfehle eine Energieberatung.
Viele Grüsse
Jürgen Eiselt
Ich wohne in einem alten Zechenhaus und heize noch mit Kohle.
Was muss ich beachten und wie teuer ist es, die Kohleheizung
zu entfernen und einen Bio Ethanol Kamin einzubauen?
Hallo,
meines Wissens haben diese „Spiritusbrenner“ nicht die notwendige Heizwirkung und werden bevorzugt an Stelle von echten Kaminen eingebaut, denn sie brauchen keinen Abzug. Zumindest kenne ich nur solche „Designerkamine“.
Wenn Sie Eigentümerin eines ganzen Hauses sind, ist zuerst einmal die notwendige Wärmemenge zu ermitteln, die man pro Jahr braucht und ob schon alle Möglichkeiten der Dämmung ausgeschöpft sind. (Styroporaußendämmung ist nicht zu empfehlen; denn die Schimmelgefahr könnte groß sein. Aber das kann ihnen ein Bauphysiker besser erklären.)
Gibt es einen Keller, der groß genug ist, um einen Holzpelletspeicher einzubauen?
Besteht ein Gasanschluß? Dann könnte sich evtl. ein BHKW lohnen.
Welche Ausrichtung und Neigung hat ihr Dach? Dann könnten sich Solarkollektoren eignen.
Im übrigen besteht noch die Möglichkeit der Installation einer Wärmepumpe, eventuell in Kombination mit thermischen Solarkollektoren oder eine Erdwärmepumpe.
Sie sehen also, es gibt viele Möglichkeiten. Schauen Sie zuerst nach dem Potential ihres Hauses und wählen Sie dann die beste Kombination der Wärmeversorgung.
Ich wohne in einem alten Zechenhaus und heize noch mit Kohle.
Was muss ich beachten und wie teuer ist es, die Kohleheizung
zu entfernen und einen Bio Ethanol Kamin einzubauen?