Kann ich LED-Lichterleiste mit einem Kabel zwischen zwei Leisten verlängern ?

Hallo,

habe mir für meine überdachte Terrasse eine 10 Meter LED-Lichtleiste (2 Rollen a´ 5 mtr.) mit Trafo und Fernbedienung gekauft. Ich möchte nun jeweils an den Längsseiten der Terrasse eine Leiste von 5 mtr. verlegen. Wie ist dann der Verlegeplan ? 1. Netzteil, Trafo, 1 Leiste, dann mit Telefonlitze Kabel verlängern, dann 2. Leiste anschließen. 2. Netzteil, Trafo, Kabel teilen und dann jeweils in gleicher Länge an die 1. bzw. 2. Leiste verlängern.
Die Breite der Terrasse beträgt 5 mtr. Also hätte ich im 1. Fall Netzteil, Trafo, 1. Leiste, ca. 7 mtr. Verlängerung, dann 2. Leiste. Im 2. Fall hätte ich Netzteil, Trafo, jeweils 3,5 mtr. Verlängerung, dann jeweils Lichtleiste.
Meine Frage: Ist das technisch möglich, kommt genug Strom bei den Lichtleisten an (Leistungsverlust) und wenn ja welche Möglichkeit sollte ich wählen ?

Liebe Grüße

Sandos

Hallo Sandos21,

unter der Annahme, dass Du 12V-Lichtleisten gekauft hast (die werden über die Spannung versorgt), kannst Du die Verteilung machen, wie Du willst.
Hauptsache ist, dass am Verlängerungskabel nicht zu viel Spannung „hängen bleibt“.
Das bedeutet, Du musst die Stromaufnahme der Leiste(n) kennen. Das läßt sich ausrechnen über die angegebene Wattzahl mit der Formel I=P/U.
Beispiel:
Deine LED-Leiste hat eine Leistung von 1W/m, die Versorgungsspannung ist 12V.
So ergibt sich ein Strom von 1/12=0,083A pro Meter LED-Leiste. Deine 10m würden damit also 0,83A beanspruchen. Durch die Aufteilung in 2 Stränge benötigst Du also eine Leitung, die ca. 0,5A transportieren muss, ohne einen merklichen Spannungsabfall zu erzeugen.
Damit reicht eine Klingeldrahtleitung (Leiterquerschnitt 0,14mm²) völlig aus - sie kann bis 6A (als Einzeldrahtleitung) bzw. 1,5A (als Mehraderleitung) transportieren.
In dieser Variante ist der Spannungsafall am Kabel so gering, dass er nicht ins Gewicht fällt.

Gruß
realhanno

hi sandos,
die loesung 2 gefaellt mir besser (trafo/steuerung mittig)
so vermeidest du auf jeden fall einen helligkeitsunterschied zwischen den ledleisten
zur kabelstaerke: wir verwenden innerhalb der leuchtschilder 0,5mm² - auch wenns nur 1meter ist
diese kabel lassen sich noch sehr gut an der rgb-ledstrip loeten (rgb mal angenommen, weil du schreibst ‚fernbedienung‘)
und nicht vergessen: die endstellen/loetstellen muessen (auch wenn die ledstrips ‚wasserfest‘ sind) mit z.b. silikon oder schmelzkleber/schrumpfschlauch  wasserfest gemacht werden
mfg J

hi sandos,
die loesung 2 gefaellt mir besser (trafo/steuerung mittig & gleichlange leitungen zu den ledleisten.
so vermeidest du auf jeden fall einen helligkeitsunterschied zwischen den leisten.
zur kabelstaerke: wir verwenden 0,5² - auch wenns kuerzer als 1meter ist
diese kabel lassen sich noch sehr gut an die rgb-leisten loeten
und nicht vergessen: auch wenn die ledleisten als ‚wasserfest‘ deklariert sind, muessen die enden/loetstellen per z.b. silikon abgedichtet werden.
mfg J

Hallo Frage ist schon beantwortet. 

Ich bin nur der Meinung,- ein Klingeldraht ist etwas sehr dünn gewählt. 

Ausreichender Trafo in der Mitte. Jeweils  5-8 m nach links und rechts. 
Die Leistung des Trafos ausreichend bemessen.  

Verbindungskabel würde ich stärker – 2 - 4 mm², z.B Lautsprecherkabel verwenden. 

Alles andere ist schon gesagt. 

Grüße 
CPS 55