Kann ich mit mein Führerschein alte klasse 3 ein Stretch Limo Limousine fahren.
Hallo Grußloser,
warum nicht? So ein Geschoss hat vermutlich unter 7,5T Gesamtgewicht. Und von der Länge gibt es auch noch irgendwo eine Grenze (12m?), aber zumindest hier in D. habe ich noch nie eine Stretchlimo gesehen, die länger ist (was man vermutlich auch gar nicht zugelassen bekommen würde).
Bleibt die Frage: Wer lässt Dich so etwas fahren?
Auch ohne Gruß
JA. Wendekreis aber größer Linienbus…
…da wirst Du mal ganz schnell dicke BAcken machen, wenn es eng wird.
Ein Busfahrerkollege hat sich sowas mal gekauft zum vermieten. Übelst zu fahren, da komme ich mit dem Linienbus von 12m besser um die Kurven, da:
- Der Bus Hecktriebler ist und größeren Lenkwinkel hat
- Der Bus kürzeren Radstand hat (nur ~6,5m)
Also gehe auf eine große freie Fläche (Festplatz?), nimm Hütchen mit und Übe…
MfG
Ich meine diesen Kübel hier:
http://www.toplimos.de/index-stretchlimousine-81.jpg
im Gegenzug dzu diesem Hier:
http://www.bus-bild.de/1024/ein-first-mercedes-benz-…
MfG
Hallo Dennis,
Übelst zu fahren, da komme ich mit dem Linienbus von 12m
besser um die Kurven, da:
- Der Bus Hecktriebler ist und größeren Lenkwinkel hat
- Der Bus kürzeren Radstand hat (nur ~6,5m)
Heckantrieb werden die meisten Strechlimos auch haben, wobei das eigentlich in dem Fall egal sein dürfte.
Aber es hat schon seine Gründe, warum Busse einen relativ kurzen Radstand und großen Einschlagwinkel haben.
Beste Grüße
Guido
Hallo,
Heckantrieb werden die meisten Strechlimos auch haben, wobei
das eigentlich in dem Fall egal sein dürfte.
Nein, zudem darf man wegen der maximal belasteten und eingestellten Servolenkung nicht bis zum mechanischen Anschlag einlenken, sonst platzt der Druckschlauch. Dies wurde mir vor Fahrtbeginn extra erklärt.
MfG
Haben Frontantrieb…
…zumindest der Cadillac (?) auf meinem Bild.
MfG
Heckantrieb?
Moin,
Heckantrieb werden die meisten Strechlimos auch haben,
also eine Karosserie, ein paar Kabel und Schläuche zu verlängern dürfte ja noch relativ einfach machbar zu sein. Aber mal eben den Antriebsstrang verlängern? Der wiegt ja auch einiges und muss sich bei der Länge ja sicher auch irgendwo an der eh schon belasteten Struktur abstützen. Noch dazu ein Kardantunnel mitten durch den riesigen Innenraum?
Und welchen Gewinn soll man für den ganzen Aufwand haben?
Ich will ja nicht ausschließen, dass du Recht hast. Aber vermuten tu ich es nicht.
VG,
J~
Hattadass?
Moin,
dein Bild sieht doch stark nach nem Lincoln Town Car aus, und das hat serienmäßig Heckantrieb: http://www.lincoln.com/cars/towncar/
Ich denke, kein Umbauer wird das Antriebskonzept des Basisfahrzeugs ändern.
Aber die Frage nach Antrieb vorn oder hinten ist bei den üblichen Geschwindigkeiten doch sowieso akademisch.
Ist doch egal, ob es vorne zieht oder hinten schiebt wenn man mit der Kutsche die Cafetische in einer Rechtskurve vom Bürgersteig schiebt
Gruß
heavyfuel
Auf Basis dieser Anzeige…
…gehe ich nun auch davon aus, daß er Heckantrieb hat.
http://halifax.bizcaf.ca/1998_Lincoln_Town_Car_STRET…
Hier isses: http://big-limos.com/limousines/lincoln-town-car-lim…
Bsierend auf diesem Hintergrund: http://de.wikipedia.org/wiki/Oldsmobile_Toronado
dachte ich, die Stretch haben Frontantrieb um die langen geteilten Kardanwellen zu sparen.
Die Toyota Automatik A55 für den Tercel AL11 basierte auf diesem Prinzip des längs eingebauten Motors mit Frontantriebsautomatik.
MfG
Ich noch mal,
also eine Karosserie, ein paar Kabel und Schläuche zu
verlängern dürfte ja noch relativ einfach machbar zu sein.
Aber mal eben den Antriebsstrang verlängern?
Ich glaube nicht, dass das schwieriger ist, als aus einem serienmäßigen Heckantrieb einen Vorderradantrieb zu machen.
Klar, wenn ein Auto eh schon Vorderradantrieb hat ist der Umbau entsprechend einfacher. Die meisten Autos, die gestrecht werden, dürften aber eher heckgetrieben sein.
Beste Grüße
Guido