Kann ich mit Styropor Kältebrücken vermeiden?

Hallo,

in einem Urlaubsappartement (Südeuropa) habe ich, besonders im Frühjahr, eine spezielle „Raumklima“ Konstellation.

Die Wohnung ist im Erdgeschoss und hat keine besondere Dämmung. Besonders im Frühjahr, wen die Räume schon ausreichende Temperatur haben ist der geflieste Boden immer noch extrem kalt.

Liegt jetzt eine entsprechende Luftfeuchtigkeit vor, kondensiert die Luft auf den kalten Fliesen. Im Raum selber kann ich damit recht gut umgehen. Leider entsteht auch Kondensat hinter/ unter den Schränken und unter dem Sofa. Auf Grund geringer Bodenfreiheit bleibt dort die Feuchtigkeit, wenn man nicht die Möbel wegräumt. Die kann und hat in der Vergangenheit zu Schimmel / Stock geführt.

Ich habe mir jetzt überlegt, wenn ich entsprechende Styropor platten unter auf die Fliesen, unter den Schränken / Sofa klebe, so könnten dort doch eigentlich diese Kältebrücken nicht entstehen.

Hat jemand Erfahrung mit einer solchen Lösung oder Alternativen?

Gruß,

Ralf

Hallo Ralf

kondensiert die Luft auf den kalten Fliesen

Nicht die Luft kondensiert, sondern das darin „gelöste“ Wasser.

Von dem Aufkleben von Styropor unter Möbeln und Schränken kann ich Dir nur abraten.

Besser ist ein tägliches Lüften und/oder der Betrieb eines Luftentfeuchters.

Vielleicht habt Ihr an dem Ort Freunde, welche das für Euch übernehmen.

Gruß Kai

Hat jemand Erfahrung mit einer solchen Lösung oder
Alternativen?

  1. Weil du sagst in der raumluft kannst du damit gut umgehen: Wenn der boden kalt ist, draussen ist es wärmer und du lüftest, dann transportierst du Luftfeuchtigkeit von draussen nach innen und verschlimmerst das problem! Darum im sommer auch nicht den keller lüften!

  2. Dämmungen im rauminneren sind meist kontraproduktiv. Wenn du wie beschrieben an manche stellen styropor klebst so passiert folgendes: Unter der styroporplatte wird es noch kälter als es ohnehin schon ist. Am Rand der Styroporplatte kühlt es damit ebenfalls weiter ab und du hast vielleicht unter der styroporplatte kein wasser mehr, dafür am rand der platte umso mehr. Mit der zeit wird dir bei der platte im eck alles schön grau/grün werden…

Am besten ist die fussbodenunterseite zu dämmen - falls man da noch hinkommt, d.h. entweder vom keller oder unter dem fundament! Keine spassige angelegenheit ich weis.
Ansonsten kann man versuchen in der nacht zu lüften, aber man muss halt aufpassen, denn luft bei rel. luftfeuchtigkeit 50% und 24°C enthält mehr wasser als luft bei rel. luftfeuchtigkeit 50% und 20°C!!! Darum auch rel. luftfeuchtigkeit. Da gibts tabellen was da in der luft absolut in an wasser gespeichert ist, und nur wenn draussen je Volumenmenge luft weniger wasser ist als drinnen wird dein schimmelproblem besser beim lüften.

Sonst gibts noch el. Raumentfeuchter, aber da hast’ am bessten einen guten vertrag mit dem stromversorger, denn das braucht richtig viel strom.
Chemische dinge wie salze & co…vergiss es, deren wirkung bewegt sich im bereich von placebos. Hab das selber mal in einer feuchten wohnung probiert - schade ums geld.

Hallo,

Die Wohnung ist im Erdgeschoss und hat keine besondere

Ich vermute es gibt keinen Keller. Sonst wäre es das beste die Erdgeschoßdecke von unten zu dämmen.

Dämmung. Besonders im Frühjahr, wen die Räume schon
ausreichende Temperatur haben ist der geflieste Boden immer
noch extrem kalt.

Auch hier gilt natürlich die Grundregel, beim lüften möglichst nur kältere Luft reinzulassen, da diese weniger Feuchtigkeit mitbringt.
Wenn es irgend geht, würde ich die betreffenden Möbel höher stellen, damit die Luft darunter besser zirkulieren kann. Und natürlich nie ganz an die Wand (bei einem 2m-Schrank sind 8-10cm Wandabstand nicht zu viel), damit auch von hinten Luft rankommt.

Cu Rene

Hi,

Zu der Dämmung mit Styropor kann ich nichts sagen, aber wenn Du eh’ die Platten rausnehmen willst, wäre vielleicht der Einbau einer elektrischen Fußbodenheizung interessant.
Wir haben im WE-Haus im Bad dieselbe Problematik (Fußboden extrem kalt) und haben die damit in den Griff bekommen.
Wenn Du den Boden nicht wirklich „heizen“ willst (im Sinne von „Boden soll richtig warm werden und der Raum am Besten auch noch“ dann tut es auch eine mit geringer Leistung und das Problem wäre gelöst. Du müßtest halt mal nach den Kosten für Deine Fläche gucken. Aber so teuer war das nicht (wir haben allerdings auch nur ca 1m² oder so beheizt).

Viele Grüße
HylTox

Hi,

danke, aber den Aufwand werde ich nicht betreiben. Der kritische Zeitraum im Jahr beträgt 2 Monate, dafür lohnt sich eine FB-HZ nicht.

Gruß,

Ralf

Hallo,

Die Wohnung ist im Erdgeschoss und hat keine besondere

Ich vermute es gibt keinen Keller. Sonst wäre es das beste die
Erdgeschoßdecke von unten zu dämmen.

Dämmung. Besonders im Frühjahr, wen die Räume schon
ausreichende Temperatur haben ist der geflieste Boden immer
noch extrem kalt.

Auch hier gilt natürlich die Grundregel, beim lüften möglichst
nur kältere Luft reinzulassen, da diese weniger Feuchtigkeit
mitbringt.
Wenn es irgend geht, würde ich die betreffenden Möbel höher
stellen, damit die Luft darunter besser zirkulieren kann. Und
natürlich nie ganz an die Wand (bei einem 2m-Schrank sind
8-10cm Wandabstand nicht zu viel), damit auch von hinten Luft
rankommt.

Die Möbel höher zu stellen hatte ich auch schon in betracht gezogen, bringt nur nichts, da es zumindest bei dem Sofa zu Stabilitätsproblemen führt.

Das mit dem Wandabstand geht leider auch nicht wirklich so. Hatte ich schon probiert, mit dem Ergebnis, dass ich bis zu 50cm brauchte.

Gruss,

Ralf

Hi,

Danke erst einmal…

  1. Weil du sagst in der raumluft kannst du damit gut umgehen:
    Wenn der boden kalt ist, draussen ist es wärmer und du
    lüftest, dann transportierst du Luftfeuchtigkeit von draussen
    nach innen und verschlimmerst das problem! Darum im sommer
    auch nicht den keller lüften!

Das wird sich leider nicht ändern. Die Räume sind durch den Winter und der Tatsache, dass KEINE Heizung existiert, immer kälter.

  1. Dämmungen im rauminneren sind meist kontraproduktiv. Wenn
    du wie beschrieben an manche stellen styropor klebst so
    passiert folgendes: Unter der styroporplatte wird es noch
    kälter als es ohnehin schon ist. Am Rand der Styroporplatte
    kühlt es damit ebenfalls weiter ab und du hast vielleicht
    unter der styroporplatte kein wasser mehr, dafür am rand der
    platte umso mehr. Mit der zeit wird dir bei der platte im eck
    alles schön grau/grün werden…

Interessant.
Was passiert, wenn ich die Styroporplatte nicht am Boden, vielmehr am Möbelstück fixiere? Da die Fliesen keine Stockflecken bekommen können, müsste ich mir nur gedanken bzgl. der Fugen machen. Rückwand / Boden des z.B. Schrank wären mit der Styroporplatte verkleidet.
Als Ergebnis wären die Fliesen feucht, zumindest solange, bis die Wohnung wieder betreten werden würde. Eine Klima Anlage könnte die Trocknung dann übernehmen.
Man hätte zwar nicht die Feuchtigkeit in den Griff bekommen, aber das Ergebnis (Stock/Schimmel)…

Am besten ist die fussbodenunterseite zu dämmen - falls man da
noch hinkommt, d.h. entweder vom keller oder unter dem
fundament! Keine spassige angelegenheit ich weis.
Ansonsten kann man versuchen in der nacht zu lüften, aber man
muss halt aufpassen, denn luft bei rel. luftfeuchtigkeit 50%
und 24°C enthält mehr wasser als luft bei rel.
luftfeuchtigkeit 50% und 20°C!!! Darum auch rel.
luftfeuchtigkeit. Da gibts tabellen was da in der luft absolut
in an wasser gespeichert ist, und nur wenn draussen je
Volumenmenge luft weniger wasser ist als drinnen wird dein
schimmelproblem besser beim lüften.

Geht nicht …

Sonst gibts noch el. Raumentfeuchter, aber da hast’ am bessten
einen guten vertrag mit dem stromversorger, denn das braucht
richtig viel strom.

Meine Lösung, wenn das Appartment bewohnt ist. Nur in der Zeit, in der Keiner im Appartment ist, habe ich den Strom grundsätzlich abgestellt.

Chemische dinge wie salze & co…vergiss es, deren wirkung
bewegt sich im bereich von placebos. Hab das selber mal in
einer feuchten wohnung probiert - schade ums geld.

Sehe ich auch so…

Danke,

Gruß,

Ralf