… dauerhaft vor Wettereinflüssen schützen, indem ich sie lackiere?
Oder sind die nach nem Jahr aufgelöst?
Also die würden völlig ungeschützt im Garten sein.
Hallo Timimus,
geht… sagen wir zu 90% - ich habe eine Kiste aus Holz für die Sitzauflagen gebaut. Hintergrund war eine Staumöglichkeit zu bekommen bei der die Auflagen für Liege und Stühle nicht geknickt werden, sondern flach verstaut werden - parallel dazu sind die Maße so das man darauf sitzen kann. Bretter biegen sich an den Kanten nach einer Zeit somit hab ich für den Deckel und Boden OSB Platten genommen um auch beim Holzlook zu bleiben. Spätestens bei der Farbe geht jedoch eine Menge Material drauf. 2x mit Lasur vorgestrichen und einmal mit Filter 7 satt als Endanstrich - so das die Poren zulaufen. Die Kiste steht allerdings nicht ganz im Freien sondern unter dem Dachvorsprung. Das ganze hab ich mittlerweile 2 mal nachgebaut die älteste ist so 10 Jahre alt.
Gruss Keuper
… dauerhaft vor Wettereinflüssen schützen, indem ich sie
lackiere?
Dauerhaft sicherlich nicht. Du hast schon die richtige Wahl getroffen denn OSB/3 Platten sind für tragende Zwecke im Feuchtbereich geeignet.
Allerdings gilt der Aussenbereich nicht als Feuchtbereich. Hier wäre OSB/4 besser, weil dichter verleimt. Das Problem sind die Kanten. Hier kann immer Wasser einsickern, eine Lackierung hält nicht lange. Die Kanten müssen versiegelt werden, wenn sie nicht dauerhaft fest abgedeckt sind.
Früher hätte ich dazu Carbolineum verwendet, es gab nichts besseres. Es ist aber seit langem (für private Zwecke) verboten. Im Prinzip war Carbolineum auch nur eine Lasur, die ins Holz einsickerte.
http://de.wikipedia.org/wiki/Carbolineum
Was bitte ist Filter 7?
Was vergessen (Bearbeiten von Beiträgen geht wohl nicht?)
Sollte man ungeschliffene OSB Platten vorher schleifen da sie sonst die Farbe/ Lasur nur schlecht aufnehmen? Sie haben ja so ne Art Wachs auf der Oberfläche.