Hallo nochmal!
Ich erlaube mir nochmal ungefragt zu antworten 
Ich habe es gerade nochmal im Archiv nachgelesen, dazu gab es
hier nämlich mal einen Artikel eines Airbus-Technikerin:
/t/side-slip/4060391/7
Sei schreibt aber auch nichts anderes als das die RAT Hydraulikdruck schafft mit dem wiederum Strom erzeugt werden kann.
Ich verstehe es so dass die RAT primär einen Generator
antreibt, der Hydraulikdruck sicherstellt. Außerdem wird oder
kann eine kleine Menge Strom erzeugt werden.
Ein Generator erzeugt elektrische Energie, Hydraulikdruck wird von einer Pumpe erzeugt.
Eine RAT kann je nach Bauweise entweder Strom, Hydraulikdruck oder beides zusammen erzeugen. Mit Strom lässt sich eine Hydraulikpumpe betreiben, mit Hydraulikdruck ein Generator zur Stromerzeugung. Welches System verwendet wird, hängt vom Hersteller ab.
Im Falle des A320, um den es ja hier ging, wird Hydraulikdruck erzeugt (mit dem per Generator auch Strom erzeugt werden kann).
Hier steht mehr dazu, von Airbus selbst:
(pdf, 4mb, S. 35ff, S.44/45 )
http://www.smartcockpit.com/pdf/plane…
Was mich zum Grübeln brachte war die Überlegung dass Flugzeuge
mit FBW und Glascockpit vermutlich sehr hilflos werden wenn
kein Strom mehr da ist, denn da bleibt ja nicht mehr viel, was
rein mechanisch/hydraulisch genutzt werden könnte.
Nun, wie Nabla bereits geschrieben hat, hast du entweder noch die APU oder Batterien die 30min Energie liefern.
Ohne konkrete Zahlen zuhaben, behaupte ich, dass der Stromverbrauch für die Steuerung als solche eher gering ist und von den Batterien vermutlich locker abgedeckt wird (mehr als 30min bist du ohne Triebwerke eh kaum in der Luft…
. Was viel Energie verbraucht ist das Umsetzen eben dieser Signal durch die Hydraulik, die durch die RAT direkt „beliefert“ wird.
Grüße
Felix