Hallo, Fliegers.
Die Verkehrsflugzeuge haben die sogenannte Ram Air Turbine, eine ca. 1m Durchmesser grosse Turbine unterm Flügel (bei der A320 Familie)
Diese wird durch den Flugwind der Maschine angetrieben, die wiederum das blaue Hydraulik-System der Maschine antreibt. An diesem System sind alle wichtigen System angeschlossen: Flap, Slat, Horizontal und Vertical Stabeliser, sprich alles was man zu fliegen braucht. Ausserdem ist diese System mit einem Generator verbunden, so dass Notstrom auf der Maschine ist (nein nicht die Kaffemaschinen). (So ein Ding macht Hölle Krach 
Ausserdem hat die Maschine die sogenannte Auxiliary Power Unit im Heck der Maschine, ein sogenanntes Hilfstriebwerk, die auch genutzt werden kann. Die Batterien, ob die ausreichend sind, mh, es wird immer Notfall von der RAT gesprochen ungern von der Batterie.
Diese hat 28V und ist über das Gleichstromsystem und Curennt Transformern 41XU1 und 2 mit dem Wechselstromsystem verbunden, die 115V hat.
Eigentlich sind sie hauptsächlich da, wenn keine Ground power da ist,
den Flieger mit Hilfe der Battieren über die APU und dadurch die Triebwerke zu starten. Leider kenn ich mich nicht auf der elektrischen Schiene nicht so gut aus, das kann ein Pilot glaube besser ^^
Die alten Flieger haben sogar noch Seile zum Heck (unter der Decke oder im Fussboden), daruch kannst du mit den Füssen Seitenleitwerk ansteuern.
Die neuen haben dies nicht mehr (A380) Sie werden nur noch hydraulisch/elektrisch angesteuert.
Alle Verkehrflugzeuge haben sogenannte Gleiteigenschaften. Sie „segeln“ dahin wie ein Segelflugzeug 
Dabei müssen die Klima und Windverhältnisse iO sein, sprich kein Regen und Sturm. Waren es net 250km die dadurch möglich sind?