Moin!
Ich stehe total auf dem Schlauch was Einkommensteuer angeht…
Kann mir jemand mal diese ganze Geschichte mit dem Freibetrag erklären?
Ich hab das jetzt zigmal nachgelesen und bin meiner Meinung nach jetzt noch mehr verwirrt als vorher.
Ich hab einfach mal folgende Beispielrechnung genommen und diese in einen Brutto-Netto Rechner bei Spiegel geschmissen:
20.000 Euro Jahreseinkommen bei Steuerklasse I, keine Kinder, nach 1945 geboren, wohnhaft in NRW, keine Kirchensteuer, gesetzlich versichert.
Er stellt daraufhin folgende Rechnung auf:
Jahr 2010 Monat
Brutto-Arbeitslohn: 20.000,00 1.666,67
Lohnsteuer: 1.747,00 145,58
Solidaritätszuschlag: 96,08 8,01
Kirchensteuer: 157,22 13,10
Krankenversicherung: 1.580,00 131,67
Pflegeversicherung: 245,00 20,42
Rentenversicherung: 1.990,00 165,83
Arbeitslosenversicherung: 280,00 23,33
Netto-Arbeitslohn: 13.904,70 1.158,72
Wenn ich jetzt nen Freibetrag angebe ändert sich etwas. Allerdings verstehe ich nicht ob und wie ich diesen Freibetrag denn angeben darf oder nicht und wie ich das rausbekomme.
hat jeder den freibetrag?
ist der immer gleich hoch?
hat der was mit der lohnsteuerklasse zu tun?
wenn ich nen freibetrag von 7834 Euro angebe, heisst das das die ersten 7834 Euro nicht besteuert werden?
Was ist dieser „Faktor (nur bei STK 4)“?
-> Soll das heissen es gibt für Steuerklasse 4 einen Faktor? Wenn ich ne andere Steuerklasse hab kann ich den auf 0 setzen oder leer lassen? ich check das nicht
hier mal der link: http://www1.spiegel.de/active/bruttonettorechner/fcg…
Danke
Nicao