Heirat habe ich auf der Platine eines 12 V Blei-Gel-Akkus zwei Bauteile, die ich vermutlich ersetzen muss. Das ist zwischen Akku und Ladeanschluss geschaltet, das Ladegerät zeigt aber immer „voll“ an, auch bei leerem Akku. Ladegerät gibt aber vollen Ladestrom ab.
Da ich nicht annehme, dass Widerstände kaputt gehen, muss ich wohl das helle Teil daneben ersetzen. Aber was ist das?
Hallo hierbei müsste es sich auch um einen Widerstand für größere Belastung handeln . Ich würde ihn auslöten und durchmessen um Klarheit zu bekommen bevor man neue kauft .
viele Grüße noro
Danke Noro: „müsste“? Was könnte es denn sonst sein?
Und wenn ich ihn durchmesse, bekomme ich doch einen falschen Wert, da ich vermute, dass das Ding ja defekt ist.
Hallo was anderes kann es nicht sein und wenn man durchmisst muss ein Ergebnis zutage kommen . Wenn ich den Wert Null habe heißt das dass ein Defekt vorliegt . Wenn das der Fall ist kann man mit dem aufgedruckten Wert immer noch in einen Elektronik Laden gehen und einen neuen Widerstand holen .
Fast vergessen:
Wenn sie defekt ist, hat sie keinen Durchgang.
Wenn sie noch ganz ist, müsste der Widerstand um die 0.025 Ohm sein, also Durchgang haben.
Widerstände gehen schon kaputt, die werden hochohmig ,unterbrochen oder seltener niederohmig(Schluss).
Das Bauteil links ist aber eine Mini-Schmelzsicherung. Die sind z.B. unter „picofuse“ im Fachhandel zu haben.
Wert wird 5 A sein.
Man kann zu Testzwecken eine „normale“ große( und billige !) Glasrohrsicherung 5 x 20 mm mit einem einfachen Halter nehmen und stellt die Verbindung mit 2 kurzen Kabeln her.
Dieses Vorgehen hat den Vorteil, man kann Sicherung schneller tauschen, denn es liegt nahe, es ist etwas mehr defekt.
Danke, das sind doch mal sehr hilfreiche Hinweise! Werde das Ding nachher rausnehmen und messen und durch eine entsprechende Glasschmelzsicherung testweise ersetzen. Auf Dauer wird das nicht gehen, da ich den Platz nicht habe.
Nun, die Akkus nehmen ja Ladung an und geben Sie ab, wenn ich sie mit einem KFZ-Ladegerät lade. Also dürften diese ok sein…
Das Ladegerät gibt einen Ladestrom >12V ab, daher nehme ich an, dieses sei in Ordnung. Und da sich die Ladekontrollleuchte nie verändert… ausserdem habe ich schon etwas herumgemessen und festgestellt, dass eben diese beiden Bauteile keinen Strom durchlassen.
Habe die Sicherung hetzt rausgelötet und gemessen: kein Durchgang.
Was mich allerdings irritiert, ist, dass sich an der Ladegerät-Anzeige nichts ändert, auch wenn ich die Sicherung überbrücke.
Die Schaltung ist sehr simpel, ich werde mal ein Foto machen, Platine für Grobmotoriker, sozusagen. Die Frage nach der ausgelösten Sicherung ist vor allem deswegen relevant, weil ich drei dieser Akkus habe, bei denen das Ladegerät scheinbar nicht funktioniert.
Noro, ich bin neu hier, aber ich habe schon einigen Müll aber auch einiges Gutes von dir gelesen, bitte gebe nur dort Informationen und Hilfen, wo du dich wirklich aus kennst!