Kann Kork und Filz mit Holzleim geklebt werden?

Liebe/-r Experte/-in,
mit welchem Leim kann ich Filz und Kork verkleben?
Bei meinen Haflinger-Clog hat sich großflächig der Filz von der Korksohle gelöst… kann ich das mit Holzleim kleben? Hält das?
Danke für Ihre Mühe.

Hallo Nanny,

sorry, das du so lange auf meine Antwort warten musstest. Leider habe ich es wegen der Arbeit nicht eher geschafft. Zu deiner Frage - ja, du kannst sowohl Filz, als auch Kork mit PVAC-Leim (Holzleim) aufkleben. Hierbei ist, vor allem bei Filz zu beachten, dass du nicht auf dem Filz, sondern auf dem anderen Material (in diesem Fall Kork) den Kleber und vor allem nicht zu dick aufträgst, da sich der Filz sonst vollsaugt und verhärtet. Meine Erfahrung zum Kleben dieser Materialien stammt allerdings aus dem Orgelbau, wo dieser als Dichtstoff verwendet wird. Hierbei klebt man diese Materialien z.B. auf Abdeckungen welche aufgeschraubt werden. Da das Material dann später so gesehen zwischen zwei Teilen liegt wird es nicht weiter durch Bewegung oder andere Einflüsse belastet, so dass es sich nicht lösen kann. In deinem Fall, wo immer eine statische Belastung anliegt kann ich dir leider nicht garantieren, dass es auf die Dauer halten wird. Ich hoffe, ich konnte dir trotzdem etwas weiterhelfen. Vielleicht hat dir ja auch schon jemand anderes geschrieben, welcher mehr Erfahrung in deinem Anwendungsbereich mit den Materialien hat. Ich wünsche dir dabei viel Erfolg.

Mit freundlichen Grüßen
Andreas

Kann Kork und Filz mit Holzleim geklebt werden?
Hallo Nanny,

sorry, das du so lange auf meine Antwort warten musstest. Leider habe ich es wegen der Arbeit nicht eher geschafft. Zu deiner Frage - ja, du kannst sowohl Filz, als auch Kork mit PVAC-Leim (Holzleim) aufkleben. Hierbei ist, vor allem bei Filz zu beachten, dass du nicht auf dem Filz, sondern auf dem anderen Material (in diesem Fall Kork) den Kleber und vor allem nicht zu dick aufträgst, da sich der Filz sonst vollsaugt und verhärtet. Meine Erfahrung zum Kleben dieser Materialien stammt allerdings aus dem Orgelbau, wo dieser als Dichtstoff verwendet wird. Hierbei klebt man diese Materialien z.B. auf Abdeckungen welche aufgeschraubt werden. Da das Material dann später so gesehen zwischen zwei Teilen liegt wird es nicht weiter durch Bewegung oder andere Einflüsse belastet, so dass es sich nicht lösen kann. In deinem Fall, wo immer eine statische Belastung anliegt kann ich dir leider nicht garantieren, dass es auf die Dauer halten wird. Ich hoffe, ich konnte dir trotzdem etwas weiterhelfen. Vielleicht hat dir ja auch schon jemand anderes geschrieben, welcher mehr Erfahrung in deinem Anwendungsbereich mit den Materialien hat. Ich wünsche dir dabei viel Erfolg.

Mit freundlichen Grüßen
Andreas

vielen herzlichen Dank für die umfassende Antwort
ich probiere es jetzt einfach mal aus
(es war übrigens die einzige erhaltene Antwort :wink:)
LG Nanny