Kann Linux auf Windows (NTFS oder FAT)-Partitionen zugreifen

Die Antwort ist kurz und knapp: Linux kann auf FAT und NTFs schreibend und lesend zugreifen, d.h. Linux kann auf alle Windows-Partitionen zugreifen.

Der FAT-Standard ist älter und es empfiehlt sich für Windows-Nutzer aus Gründen der Datensicherheit, den neueren NTFS-Standard zu verwenden. Der FAT-Standard wurde von Microsoft veröffentlicht, der NTFS-Standard jedoch nicht. Daher ergaben sich Schwierigkeiten, Schreibvorgänge unter NTFS nachzuvollziehen. Mittlerweile ist das Schreiben aber auch auf NTFS-Partitionen möglich.

Aber es ist auch der umgekehrte Weg möglich:
Windows beizubringen, auf Linux-Partitionen zuzugreifen.
Windows kann „von Haus aus“ auf Linux-Partitionen (z.Bsp.: ext2, ext3, reiserfs) nicht lesend oder schreibend zugreifen, obwohl die Standards selbstverständlich veröffentlicht sind. Es gibt Programme, die Windows dies ermöglichen.

Linux
FAT:
Linux kann auf FAT-Partitionen lesend und schreibend zugreifen.
NTFS:
Lesen ist kein Problem, schreiben geht seit einiger Zeit mit dem Programm ntfs-3g auch.
http://www.ntfs-3g.org/

Windows:
ext2 und ext3:
http://www.fs-driver.org/
ext2, ext3 und reiserFS
http://www.chrysocome.net/virtualvolumes (Vista funktioniert noch nicht stabil)