Das ist wirklich komisch „Ausitzen auf die Busse“. Warum „Aufsitzen“? Warum „Akkusativ“?
Danke sehr
Jetzt ist Sonntag Abend, sie hat ihre Waffe
bekommen, gleich müssen die Handys abgegeben
werden, dann Antreten und Aufsitzen auf die Busse nach Wunstorf zum Fliegerhorst.
Nach einer Übung sieht das nicht aus.
Tradition!
Wenn der Einsatzleiter der Feuerwehr Petting den Kollegen aus Kirchanschöring und Fridolfing „Abspannen“ zuruft, dann wird da auch keiner zu den Pferden laufen.
umgekehrt wird ein Schuh daraus .. zuerst waren Pferde im Einsatz, und es wurde fleissig auf- und abgesessen, ein- und ausgespannt etc. Aus der Militärreiterei kommt auch die „Faustregel“ und vieles andere mehr, was den meisten Menschen gar nicht bewusst ist.
Als die Pferde von den Autos (mit vielen Pferdestärken) abgelöst wurden, haben die Soldaten die Ausdrücke einfach beibehalten und sie eben nicht verändert oder anderes mit der Sprache angestellt
bei dieser Gelegenheit ein anderes Verb zum Einprägen, das aus der üblichen Alltagssprache verschwunden ist, aber bei Militär und zivilen Organisationen mit militärischem Sprachgebrauch erhalten geblieben ist: „Rücken“ nicht für das Verschieben eines Gegenstands („einen Stuhl zur Seite rücken“), sondern für die eigene Bewegung: Der Funkspruch Hier LeiSte - Rotkreuz Be-Ess Fünnef, rücken Sie ein! bedeutet auf Normalsprache: Hier spricht die Rettungsleitstelle - Wagen Nummer 5 vom Deutschen Roten Kreuz Braunschweig, kehren Sie zu Ihrer Garage zurück!
Umgangssprachlich hat sich das noch erhalten mit „jemandem zu Leibe rücken“ oder (einfacher) „jemandem auf die Pelle rücken“ = jemanden körperlich (oder auch metaphorisch) bedrängen.