Kann man Autos mit elektrischen Magneten bremsen?

Wenn man die Fahrweisen der Autofahrer ansieht,es wird nur noch selten mit der Gangschaltung und Motor gebremst.Wir bekommen durch das Bremsverhalten Probleme mit dem Feinstaub,deshalb meine Frage kann man Autos mit elektrischen Magneten bremsen,wieso gibt es die nicht schon?

Hallo,

Wenn man die Fahrweisen der Autofahrer ansieht,es wird nur
noch selten mit der Gangschaltung und Motor gebremst.

??? Welche Autofahrer meinst du?
Ich lasse das Fahrzeug einfach rollen, wenn abzusehen
ist dass es vor mir nicht weiter geht wegen Stau oder
roter Ampel.

Motorbremse bringt allerdings keine Eisparung, weil ja
keine Energie zurück gewonnen wird. Wie man bremst ist
da also für den Verbrauch egal.

Wir bekommen durch das Bremsverhalten Probleme mit dem
Feinstaub,

Bremsstaub ist sicher ein Anteil am Staubaufkomen,
allerdings sind die Partikelemissionen bezüglich
Anzahlkonzentration aus dem Auspuff weit höher.

deshalb meine Frage kann man Autos mit elektrischen
Magneten bremsen,wieso gibt es die nicht schon?

Solche Systeme kosten Geld und haben zusätzliche Masse.
Es wäre also kontraproduktiv, mehr Masse einzubauen,
um anders bremsen zu können.

Allerdings wird das Thema mit der Einführung von
Elektrofahrzeugen hoch aktuell, weil mit dem Fahrmotor
dann tatsächlich beim Bremsen generatorisch Energie
zurück gewonnen werden kann.
Gruß Uwi

Hallo,

Motorbremse bringt allerdings keine Eisparung, weil ja
keine Energie zurück gewonnen wird. Wie man bremst ist
da also für den Verbrauch egal.

Das ist falsch. Nahezu jedes aktuelle Auto hat eine Schubabschaltung. Was bedeutet: wenn das Auto den Motor schiebt, bekommt der auch kein Standgas mehr.

deshalb meine Frage kann man Autos mit elektrischen
Magneten bremsen,wieso gibt es die nicht schon?

Solche Systeme kosten Geld und haben zusätzliche Masse.
Es wäre also kontraproduktiv, mehr Masse einzubauen,
um anders bremsen zu können.

Gibt es aber trotzdem: http://de.wikipedia.org/wiki/Retarder

Gruß
loderunner

Hallo,
wie mit der Motorbremse kommt man durch Induktion nie zum Stillstand, daher braucht man zusätzlich eine „konventionelle“ Bremse. Wenn man die eh braucht, kann man sie auch gleich etwas stärker auslegen.

Cu Rene,
der die Bremsen nach Aussage des Prüfers bei der HU öfter nutzen sollte, damit sie nicht so viel Rost ansetzen

Hai!

Allerdings wird das Thema mit der Einführung von
Elektrofahrzeugen hoch aktuell, weil mit dem Fahrmotor
dann tatsächlich beim Bremsen generatorisch Energie
zurück gewonnen werden kann.

Das kann mein schnödes Dieselauto heute schon, allerdings leider nur in
bescheidenen Grenzen.
http://www.audi.de/de/brand/de/neuwagen/effizienz/ef…

Der Plem

das macht man auch schon lange,zumindest im Nutzfahrzeugbereich sind elektrische Bremsen schon lange anzutreffen.
Und im Pkw-Bereich sind diese ebenfalls auf dem Vormarsch.
Außer bei

  • rein elektrisch angetriebenen Fahrzeugen
    sind auch die

-Hybrid-Fahrzeuge
mit solchen Anlagen ausgestattet.

Ganz kann man aber auf die Konventionellen Bremsen nicht verzichten,denn als SICHERHEITS-Ebene braucht man ein 2.unabhängiges Bremssystem.

Hallo,

Das kann mein schnödes Dieselauto heute schon, allerdings
leider nur in bescheidenen Grenzen.
http://www.audi.de/de/brand/de/neuwagen/effizienz/ef…

Ja, so was hatte ich auch schon vor einiger Zeit gelesen
in Zusammenhang mit instabilen Bordnetz bei einem
neueren PKW-Typ.
Da aber der normale Bord-Akku als Speicher eher winzig ist,
halte ich die genannten 3% für eher sehr optimistisch.
Eine Bremsmethode ist aber auch nicht, sondern max. eine
Variante etwas Energie zu sparen.

Trotzdem ist das eine technisch interessante Lösung.
Gruß Uwi

Abend!

Ja, so was hatte ich auch schon vor einiger Zeit gelesen
in Zusammenhang mit instabilen Bordnetz bei einem
neueren PKW-Typ.

Naja die ersten 3 Monate hat er ohne Probleme geschafft, ob der ganze
elektronische Kram länger als 5 Jahre hält wage ich auch zu
bezweifeln.

Da aber der normale Bord-Akku als Speicher eher winzig ist,
halte ich die genannten 3% für eher sehr optimistisch.

Das kann man sich recht einfach schön rechnen. Ein normales Auto
(mit gleicher Lima wie bei mir) wird nach dem Kaltstart mit 2kW
elektrischer Energie die Batterie nachladen, da nach dem Startvorgang
die Batterie natürlich viel Strom aufnimmt. In der Kaltlaufphase des
Motors reden wir da auch über deutlich mehr als 20l/100km Verbrauch
und die Batterie saugt gnadenlos auch im Leerlauf. Ein verzögertes
laden würde da alleine schon viel bringen.
Wenn man das nun geschickt zusammenmixert kann man durchaus 3%
erreichen, ob das irgendwie realistisch ist sei mal dahingestellt.

Eine Bremsmethode ist aber auch nicht, sondern max. eine
Variante etwas Energie zu sparen.

Das ist wohl war.

Trotzdem ist das eine technisch interessante Lösung.

Sagen wir so, es ist ein Anfang.

Gruß Uwi

Der Plem