Gibt/Bilden es/sich möglicherweise gefährliche Bakterien am Verschluß, die sich ansammeln, vom Abfüllen bis zum Öffnen des Bieres? So, das jeder unbedenklich daraus trinken kann? Sinn der Frage liegt am Verschluß: Schützt der Kronkorken ausreichend…?
Gute Frage. Zwei Ansätze dazu: Prinzipiell können im Bier keine gesundheitsschädlichen Keime überleben, also auch nicht am/unter dem Kronkorken. Dazu kommt: Beim Verschließen den Kronkorkens schäumt das Bier zwar über, wenn der Verschluss aber einmal sitzt, dann wird die Flasche nochmal abgespritzt, so dass auch kein Substrat (etwa aus Restzucker) vorhanden sein dürfte, auf dem Keime wachsen könnten.
Der andere Ansatz leitet sich daraus ab: Kann rund um den Kronkorken im äußeren Bereich des Korkens oder am Flaschenhals etwas wachsen, was gesundheitsschädlich ist? Im Regelfall wohl nicht - wenn aber auf die Flasche von außen ein Substrat gekommen ist (Sirup, Konsensmilch o.ä.) würde sich dort möglicherweise Schimmel bilden. Aber das würde wohl so eklig aussehen, dass man die Flasche vor dem öffnen gründlich reinigen würde. Dass da vorher etwas unter den Korken in die Flasche „gewandert“ sein könnte, ist auszuschließen.
Gibt/Bilden es/sich möglicherweise gefährliche Bakterien am
Verschluß, die sich ansammeln, vom Abfüllen bis zum Öffnen des
Bieres? So, das jeder unbedenklich daraus trinken kann? Sinn
der Frage liegt am Verschluß: Schützt der Kronkorken
ausreichend…?
Sorry, hier kann ich nicht weiterhelfen.
Schöne Grüße.
Gibt/Bilden es/sich möglicherweise gefährliche Bakterien am
Verschluß, die sich ansammeln, vom Abfüllen bis zum Öffnen des
Bieres? So, das jeder unbedenklich daraus trinken kann? Sinn
der Frage liegt am Verschluß: Schützt der Kronkorken
ausreichend…?
Bakterien und andere Krankheitserreger lauern überall. Bei alkoholischen Getränken können sich ebenfalls Keime am Flaschenhals festsetzen, sehr häufig konnte man schon bei Getränkeflaschen Schimmelbefall im Bereich vom Verschluss feststellen.
Meistens bildet sich die Keimbelastung, wenn die Flasche nachträglich verschmutzt wird. Wenn zum Beispiel andere Flaschen zerbrechen, deren Inhalt sich dann auf weiteren Gefäßen verteilt. Oder die Flaschen werden unsachgemäß gelagert, beispielsweise werden gerne Getränke an Badeseen ins Wasser gelegt, um sie zu kühlen.
Glücklicherweise ist mir persönlich bis heute aber kein einziger Fall bekannt, dass ein Mensch ernsthaft durch Keime erkrankt sein soll, welche an einer industrieabgefüllten Trinkflasche anhaftend waren. Das hat mehrere Gründe:
1.: Die allermeisten Keime, mit denen wir Tag für Tag in Kontakt treten, schaden uns nicht oder zumindest nicht spürbar, das betrifft auch die Keime an der Getränkeflasche.
2.: Die Menge der Keime ist auch ausschlaggebend. Nehmen wir nur eine geringe Menge schädlicher Keime auf, kann das Immunsystem diese bekämpfen, bevor wir ernsthaft erkranken.
3.: Wenn ein Flaschenhals stärker verschmutzt ist, haben wir die Angewohnheit, ihn sauber zu wischen. Was allerdings nur eine optische Illusion ist - wir übertragen wieder neue Keime an den Flaschenhals.
4.: Bei alkoholischen Getränken wirkt der Alkohol leicht desinfizierend, es können sich nicht alle Keime entwickeln.
Eine Erkrankung erfolgt im Regelfall nicht durch einen schmutzigen, keimbelasteten Flaschenhals, sondern durch den verdorbenen Inhalt! Und der kann bedauerlicherweise schnell verderben, wenn die Hygienebedingungen in der Abfüllung nicht ausreichend sind.
Dankeschön für die Info
MFG
Hallo,
da die Bierherstellung der Deutschen Lebensmittelkontrolle unterliegt, denke ich nicht, daß sich gefährliche Bakterien beim Herstellungsprozess bilden können. Und die Flaschen werden vor der Abfüllung sterilisiert.
Es werden Millionen von Bierflaschen „direkt“ getrunken (in Deutschland und weltweit). Sollte da mal ein Fall aufgatreten sein, wo jemand eine Infektion bekommen hat, wäre das sicher in den Medien breitgetreten worden…
Also, Prost!
Gibt/Bilden es/sich möglicherweise gefährliche Bakterien am
Verschluß, die sich ansammeln, vom Abfüllen bis zum Öffnen des
Bieres? So, das jeder unbedenklich daraus trinken kann? Sinn
der Frage liegt am Verschluß: Schützt der Kronkorken
ausreichend…?
Ja!!!
Gibt/Bilden es/sich möglicherweise gefährliche Bakterien am
Verschluß, die sich ansammeln, vom Abfüllen bis zum Öffnen des
Bieres? So, das jeder unbedenklich daraus trinken kann? Sinn
der Frage liegt am Verschluß: Schützt der Kronkorken
ausreichend…?
Hallo bonusheft,
das ist eine perfekte Frage für einen Lebensmitteltechniker, der ich nicht bin. Fragen zu meinen Fachgebieten gern, aber hier muss ich passen.
Beste Grüße!