Kann man Buttercreme noch mal 'aufwärmen'?

Hallo ihr Lieben,

ich habe einer Freundin versprochen, ihr ne Buttercremtorte zu machen, auf die so ein Zuckerbild (also Foto) und auch Zuckerrosen sollen.

Sonst mache ich das auf Sahnetorten gemacht und mit der Zeit haben sich die Dekore aufgelöst. Farben zerlaufen und so.

Deshalb möchte ich die Dekore noch nicht drauf machen, wenn ich sie soweit fertig mache.
Sahnereste mache ich in eine Spritztüte, leg sie in den Kühlschrank, kein Problem. Bloß wenn ich das mit Buttercreme mach, bekomm ich die doch nicht mehr raus aus der Tüte.

Könnt ich diese also 2 Stunden vorm auf den Tisch stellen noch mal aufwärmen? Rühren oder so? Was meint ihr?

Oder halten Zuckerdekore auf Buttercreme länger als auf Sahne?

Ich würe euch sehr dankbar, wenn ihr mir nen Tipp geben würdet.

Schönen Abend wünscht euch
BB

Ich würde an Ihrer Stelle die Buttercremetorte absolut fertig stellen - eben bis auf das Aufsetzen des Decors und der Zuckerblümchen. Bin auf die Idee gekommen: überziehen Sie die Blümchen und das Decorplättchen von unten mit klarem Tortenguss (mit dem Backpinsel). Wenn der Tortenguss erstarrt ist, dürfte eigentlich weder die Farbe zerlaufen, noch diese Zuckerdecorteile Feuchtigkeit ziehen und kaputt gehen.
Alles gute und gutes Gelingen!
Allgäu-Tante

Hallo Allgäu-Tante,

vielen Dank für die schnelle Meldung.

Noch was fällt mir ein: in Sahne kann man die Dekorteile noch ein wenig reindrücken, damit sie nicht beim Schneiden schon runter rutschen.

Buttercreme wird ja im besten Fall schön fest, da hält dann nichts mehr richtig. Und wir müssen mit dem fertigen Teil noch ein paar Kilometer fahren. Und es wäre schade, wenn sich dann die Hälfte verabschiedet.

Den Vorschlag mit dem Tortenguss gefällt mir gut, da wäre ich gar nicht drauf gekommen. Obs aber hält, wenn ichs am Vorabend drauf setze? Wäre schade, wenn nicht… aber leider wärs dann zu spät.

Schönen Abend wünsch ich!
BB

Hallo,

hier kommt es sehr stark darauf an, welche Art von Buttercreme Du machst. Es gibt Buttercreme die nur aus Butter und Aromen bestehen und dann gibt es Buttercreme die aus Butter und Pudding zusammengerührt werden.

Bei mir wird immer Buttercreme mit Pudding verwendet. Durch den Pudding (z. B. mit Vanille oder Moccageschmack) hat die Creme einen schönen intensiven Geschmack. Sie wird im Kühlschrank fest, aber nicht so „butterhart“.

Ich habe auch schon Torten mit Zuckerbild usw. damit gemacht. Das Bild habe ich erst kurz vor dem Servieren aufgelegt und dann mit Buttercremetupfen verziert bzw. fixiert.

Dazu fülle ich die Creme sofort in die Spritzbeutel. Wenn ich sie ca. zwei Stunden vor der Endverzierung aus dem Kühlschrank nehme ist sie dann einsatzbereit.

Wunderbar lassen sich die Einweg- (wegwerf-) Spritzbeutel von Melitta verwenden. Diese kann man am hinteren Ende, für die Kühlschranklagerung, schön mit einer Klammer verschließen. Vorne knicke ich die Spritzdülle beim Lagern ab und so entsteht kein unschöner Belag auf der Buttercreme.

Tortenbilder haben sich bei mir schon einige Tage auf der Torte gehalten. Zuckerblümchen verwende ich nicht, ich mache sie aus der Buttercreme selber. Wie das geht findet man gut auf den amerikanischen Seiten von Wilton usw.

Restliche Tortenstücke (und auch auf Vorrat produzierte Blümchen) habe ich sogar schon eingefroren.

Gruß
Ingrid

Hallo Ingrid,

auch dir ein herzliches Dankeschön.

Die Buttercreme habe ich gerade aus Erdbeerpüree, Puddingpulver und Butter gemacht und beim rühren dacht ich, ein wenig stehen lassen und es morgen halt versuchen. Ich denk, wenn sie warm steht, wird sie wieder weich.

Ein wenig werd ich vordekorieren, so den Rand ums Bild zumindest. Da sollen dann morgen Zuckerrosen drauf, da die Empfängerin Rosen über alles liebt. also spritz ich einen Rand, den ich notfalls mit einem heißen Messerrücken wieder ein wenig weich machen kann. Damit die Rosen dann halten.

Schönen Abend wünsch ich dir!
BB